Skip to content

icon-ff Created with Sketch. Ziele setzen

Eine Frau und ein Mann blicken auf ein Tablet, hinter einer Fensterscheibe

Ein solides Nachhaltigkeitsprogramm wirkt nach innen wie nach außen. Die KfW Bankengruppe verankert mit konkreten Zielen und Maßnahmen nachhaltiges Handeln sowohl im Geschäft als auch im Bankbetrieb. Den Rahmen hierfür bildet das neue Nachhaltigkeitsleitbild.

Als eine der führenden Förderbanken der Welt hat die KfW Bankengruppe eine besondere Verantwortung für eine nachhaltige Entwicklung. Wir haben den Anspruch, bei der Transformation zu einem globalen, nachhaltigen Wirtschafts- und Finanzsystem voranzugehen. Das gelingt nur, wenn wir immer wieder neue Wege einschlagen und dabei nicht nur unsere Förderprodukte kontinuierlich weiterentwickeln, sondern auch unsere Standards und Prozesse. Die Rolle der KfW geht dabei über die Finanzierung einer nachhaltigen Wirtschaft hinaus. Wir möchten für die Kredit- und Kapitalmärkte Standards setzen und uns weiter als Impulsgeber für nationale und internationale Initiativen etablieren.

KfW-Nachhaltigkeitsbild

Unser neues KfW-Nachhaltigkeitsleitbild mit seinen fünf Handlungsfeldern Bankgeschäft, Bankbetrieb, Arbeitgeber, Nachhaltigkeitsmanagement und Nachhaltigkeitskommunikation setzt hierfür den Rahmen. Es referenziert explizit auf die Nachhaltigkeitsziele der Bundesrepublik Deutschland, der Europäischen Union und der internationalen Gemeinschaft.

Nachhaltigkeitsansatz und zentrale Handlungsfelder

  • KfW Bankengruppe

  • Erklärung der KfW zur Berücksichtigung der Menschenrechte in ihrer Geschäftstätigkeit

  • KfW-Nachhaltigkeitsbild und -handlungsfelder

    • Nachhaltigkeits­management

      • Nachhaltigkeits­organisation:
        • Nachhaltigkeitsvorstand
        • Konzernbeauftragter Nachhaltigkeit
        • Netzwerk dezentrale Nachhaltigkeitsbeauftragte
      • Nachhaltigkeitsrichtlinien für Bankgeschäft und Bankbetrieb
      • Nachhaltigkeitsratings und -rankings
      • Verankerung im Strategischen Zielsystem
    • Bankgeschäft

      • Finanzierungen
        (gemäß Megatrends: Klimawandel & Umwelt, Globalisierung, Sozialer Wandel, Digitalisierung & Innovation)
      • Kapitalmarkt
      • Risikomanagement
    • Arbeitgeber

      • Arbeitgeber­attraktivität
      • Gleichstellung
      • Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben
      • Gesellschaftliches Engagement
    • Bankbetrieb

      • Corporate Governance & Compliance
      • Betrieblicher Umweltschutz
      • Beschaffung
    • Nachhaltigkeits­kommunikation

      • Nachhaltigkeits­bericht
      • Nachhaltigkeits­portal
      • Stakeholder-Management (Dialog und Kommunikation)

Nachhaltigkeitsprogramm

Das Nachhaltigkeitsprogramm 2019 bildet Ziele und Maßnahmen aus der KfW Bankengruppe ab. Es dient in erster Linie dem Nachhaltigkeitsmanagement als Übersicht, um Fortschritte und Herausforderungen in allen Fachbereichen im Blick zu behalten. Insgesamt umfasst das Programm rund 65 Ziele mit hinterlegten Maßnahmen. Im Folgenden ist eine Auswahl zentraler Themen und Maßnahmen dargestellt, gegliedert nach den fünf Handlungsfeldern des neuen KfW-Nachhaltigkeitsleitbilds.

Nachhaltigkeit strategisch verankern
Die KfW erarbeitet im internen Projekt KfW Roadmap Sustainable Finance bis 2020 ein mehrdimensionales Nachhaltigkeitskonzept, um nachhaltiges Handeln noch stärker in alle Geschäftsbereiche zu integrieren. Das erste von fünf Teilprojekten (neues Nachhaltigkeitsleitbild) wurde bereits abgeschlossen.

Grafiken der Erdkugel, Bäumen und zwei Stapel Münzen

In Green Bonds investieren
Bis 2022 beabsichtigt die KfW, 2,0 Mrd. EUR in Green Bonds zu investieren. Bis Ende 2018 hatte sie rund 1,3 Mrd. EUR investiert.

Green Bonds emittieren
Die KfW beabsichtigt eine regelmäßige Emission von Green Bonds. Vier Green Bonds mit einem Gesamtvolumen von 1,6 Mrd. EUR wurden 2018 emittiert.

Treibhausgase präziser erfassen
Die KfW möchte die Treibhausgasemissionen ihrer Förderprojekte in der Finanziellen Zusammenarbeit exakter erfassen. Hierfür erarbeitet sie im Jahr 2019 u. a. Leitfäden für den Energiesektor und die Landnutzung.

Transparenz bei Förderprojekten erhöhen
Die KfW möchte durch die Bereitstellung von Informationen zur Umwelt- und Sozialverträglichkeit von Projekten der Finanziellen Zusammenarbeit transparenter informieren. Im ersten Schritt entwickelt sie hierfür 2019 ein entsprechendes Konzept.

Stakeholder-Dialog stärken
Die KfW entwickelt die Kommunikation mit ihren Stakeholdern weiter. Hierfür hat sie 2019 u. a. Panels mit einer jährlichen Befragung ausgewählter Stakeholder zu Nachhaltigkeitsthemen eingeführt. Darüber hinaus werden Erwartungen der Stakeholder an die KfW in einem jährlichen Round Table diskutiert.

Transparenz in der Lieferkette erhöhen
Ihr verantwortungsvolles Lieferkettenmanagement baut die KfW fortwährend aus, beispielsweise durch eine jährliche Befragung der Hauptlieferfirmen zu Nachhaltigkeitsaspekten und jährliche Audits vor Ort.

Erneuerbare Energien ausbauen
Die KfW möchte die zukunftsfähige Energieversorgung am Standort Frankfurt weiter ausbauen. Rund 1.500 t CO2-Emissionen sollen jährlich eingespart werden – etwa durch den 2016 gestarteten Umbau der Wärme- und Kälteversorgung, der voraussichtlich 2019 abgeschlossen wird.

Frauen in Führungspositionen bringen
Den Anteil von Frauen in Führungs- und Fachpositionen möchte die KfW weiter erhöhen. Ihre Zielquoten für 2019 hatte sie teilweise bereits 2018 übererfüllt: 36,1 % Teamleiterinnen (Ziel: 35 %), 27,1 % Abteilungsleiterinnen (Ziel: 26 %) und 12,5 % Bereichsleiterinnen (Ziel: 17 %). Um die Lücke bei den Bereichsleiterinnen zu schließen, hat die KfW u. a. einen gruppenweit gültigen Gleichstellungsplan verabschiedet (siehe GRI-Bericht 2018, ab Seite 63).

Agiles Zusammenarbeiten stärken
Die KfW möchte die Methodenkompetenz ihrer Beschäftigten zu agilen Arbeitsmethoden wie Scrum oder Design Thinking im Jahr 2019 erweitern. Dafür baut sie u. a. ihre Digitalakademie weiter aus und hat den Projektauftrag für das „Transition Team Scrum“ um ein Jahr verlängert.