Tipp: Aktivieren Sie Javascript, damit Sie alle Funktionen unserer Website nutzen können.
KfW Research
Innovationen
Innovationen verbessern den Einsatz von Ressourcen und führen zu besseren Produkten und Dienstleistungen. Für Unternehmen sind Innovationen daher eine wichtige Stellschraube, um sich am Markt zu positionieren und im Wettbewerb zu bestehen. Viele Untersuchungen bestätigen die positiven Wirkungen von Innovationen auf die Unternehmensperformance. Insbesondere ist mit Innovationen die Hoffnung auf die Schaffung neuer und zukunftssicherer Arbeitsplätze verbunden.
Aktuelle Veröffentlichungen
ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit wurde erfolgreich evaluiert.
Zusammenfassung des Evaluationsberichts:
ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit positiv evaluiert (PDF, 1 MB, nicht barrierefrei)
Evaluationsbericht:
Studie zur Evaluation des KfW‐Förderprogramms „ERP‐Digitalisierungs‐ und Innovationskredit“ (PDF, 5 MB, nicht barrierefrei)
KfW-Innovationsbericht Mittelstand 2019 (PDF, 1 MB, nicht barrierefrei)
Jährlicher Bericht zur Entwicklung der Innovationstätigkeit mittelständischer Unternehmen auf Basis des KfW-Mittelstandspanels.
Ergebnisse der externen Evaluation des ERP-Digitalisierungs- und Innovationsberichts
Der ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit wurde erfolgreich durch einen externen Evaluator evaluiert.
- Wie die externe Evaluierung durch das Leibnitz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (ZEW) bestätigte, setzt das Programm an den zentralen Hemmnissen an und trägt dazu bei, die Innovationspotenziale mittelständischer Unternehmen in Wachstum umzusetzen.
- Die geförderten Unternehmen beurteilen das Programm positiv.
- Darüber hinaus führt die Förderung zu messbaren positiven einzel‐ und gesamtwirtschaftlichen Effekten, wie mithilfe eines modernen statistischen Verfahrens auf der Basis eines Kontrollgruppenansatzes ermittelt werden konnte:
- Innovations- und Investitionsausgaben sowie das Beschäftigten- und Umsatzwachstum nehmen in den geförderten Unternehmen aufgrund der Förderung zu.
- Die Förderung mit dem ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit zeichnet sich durch eine hohe Effizienz aus.
Not macht erfinderisch
Mittelständler reagieren auf Corona-Krise mit verstärkter Innovationstätigkeit
- 27 % aller Unternehmen haben angesichts der Pandemie bereits ihre Produkte, Prozesse oder Geschäftsmodelle verbessert. Weitere 16 % planen entsprechende Maßnahmen.
- Unternehmen, die unter starken Umsatzeinbußen leiden, zeigen sich besonders innovativ (41 %).
- Zudem sind Unternehmen, die bereits in der Vergangenheit Innovationen hervorgebracht haben, auch in der Krise überdurchschnittlich innovationsaktiv (42 ggü. 30 % bei Unternehmen ohne Innovationstätigkeit in den zurückliegenden Jahren). Dies zeigt, dass innovative Unternehmen in der Lage sind, kurzfristig auf Krisen zu reagieren.
- Allerdings stellen diese Innovationen zumeist adhoc umgesetzte Verbesserungen dar. Gerade die Durchführung längerfristiger und damit grundlegender Innovationsvorhaben dürfte jedoch durch die Corona-Krise in vielen Unternehmen bedroht sein.
Entwicklung der Innovatorenquote
- Der Anteil der Innovatoren (d. h. mit Produkt- oder Prozessinnovationen) beträgt aktuell nur noch 19 %. Dies ist der niedrigste Anteil seit der Einführung des KfW-Mittelstandspanels.
- Der Anteil der Mittelständler mit abgeschossenen Innovationsvorhaben sinkt gegenüber 2004–2006 um über die Hälfte (-56 %).
Finanzierung von Innovationen
Die Finanzierung von Innovationen unterscheidet sich grundlegend von der Finanzierung materieller Investitionen
- Mittelständler bestreiten 82 % ihrer Innovationsausgaben aus internen Mitteln
- Nur 9 % der Innovationsausgaben werden mithilfe von Bankkrediten finanziert
- Dagegen werden Investitionen nur zu 49 % aus internen Mitteln und zu 34 % aus Bankkrediten finanziert
- Vor allem Innovationen, die stark auf Forschung und Entwicklung basieren, werden kaum mithilfe von Bankkrediten, sondern zu 88 % aus internen Mitteln finanziert
Publikationen zum Thema Innovation
Alle Ausgaben vom KfW-Innovationsbericht
Stand: August 2020
Newsletter KfW Research
Unsere Newsletter berichten über die volkswirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung in Deutschland und Europa sowie weltwirtschaftlich und entwicklungspolitisch interessante Themen.
Kontakt
KfW Research, KfW Bankengruppe, Palmengartenstr. 5-9, 60325 Frankfurt,
Folgen Sie KfW Research auf Twitter