Thema
Was hält Gesellschaften zusammen? Was treibt sie an? Welchen Aufgaben stellen sie sich? Erfahren Sie auf KfW Stories, welche Antworten Menschen weltweit auf diese Fragen finden.
Die KfW unterstützt das Young Euro Classic, das internationale Festival der weltbesten Jugendorchester, seit fast 25 Jahren und ist zudem Hauptpartnerin des Eröffnungskonzerts mit dem Nationalen Jugendorchester Rumäniens am 1. August 2025.
Mehr erfahren
Am 5. Juni 1947 kündigte der US-Außenminister George C. Marshall in einer Rede an der Harvard-Universität ein finanzielles Hilfsprogramm für Europa an. Ein Jahr später wird die KfW gegründet, um den Wiederaufbau Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg mit Mitteln aus dem Europäischen Wiederaufbauprogramm (ERP) zu finanzieren.
Artikel lesen
Der Arzt Peter Döbler floh im Juli 1971 aus der DDR – indem er 48 Kilometer von Kühlungsborn bis nach Fehmarn schwamm. Weitere Geschichten und Fakten rund um die Grenze, die Deutschland bis 1989 teilte, finden Sie in unserer Bildergalerie.
Blicken Sie mit uns zurück auf die epochalen Ereignisse der Jahre 1989/90: Von der ersten Öffnung des Eisernen Vorhangs an der ungarisch-österreichischen Grenze über die schicksalhafte Nacht des 9. Novembers bis zum Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober.
Das Social Cash Transfer Programme (SCTP) hilft dabei, die Grundbedürfnisse der ärmsten Familien in Malawi zu sichern. Die KfW beteiligt sich bereits seit zehn Jahren an dem Programm. Wie sich das Leben der Menschen dadurch verändert, zeigen drei eindrucksvolle Beispiele.
Warenströme zeigen sehr plastisch, wie stark die Exportnation Deutschland über den Binnenmarkt mit Europa verwoben ist. Am wichtigsten jedoch sind Frieden, Freiheit und Solidarität als die zentralen Errungenschaften der EU. Fünf Punkte skizzieren die wichtigsten Vorteile der Union für die Europäer.
Mitten in Berlin wächst ein deutsches Start-up mit bunter Identität. Das Geschäft des Consultant-Vermittlers Comatch basiert auf einem Algorithmus, der geeignete Consultants für Firmen vorschlägt, die Beratung wünschen.
In den Werkstätten der Schlocker-Stiftung in Hattersheim arbeiten 450 Menschen mit Behinderungen. Mit Unterstützung der KfW Stiftung kultiviert die Gärtnerei im Rhein-Main-Gebiet heimische Wildkräuter.
Der Bonner Verein für Pflege- und Gesundheitsberufe bildet geflüchtete Frauen in Pflegeberufen aus und wurde 2017 mit dem Special Impact Award in der Kategorie „ANKOMMER. Perspektive Deutschland“ ausgezeichnet. Unser Video zeigt den Preisträger.
Barrieren überwinden – mit seinem Online-Portal Companion2Go möchte Gründer Zacharias Wittmann Menschen mit und ohne Behinderung vernetzen.
Fernerkundung und Geoinformationssysteme (GIS) bieten eine Fülle neuer Möglichkeiten, um Krisenbewältigung und Prävention zu unterstützen. Doch wo liegen die Grenzen dieser Methodik? Einblicke gibt ein Gespräch mit zwei Katastrophenexperten.
In einer der größten Städte Togos stimmen Bürger mit Kurznachrichten über aktuelle Projekte der Stadtplanung ab. Ob Verbesserung der Müllentsorgung oder Umplanung des Marktplatzes wird die Bürgerbeteiligung durch Mobiltelefone erleichtert.
Seit 500 Jahren müssen die indigenen Völker am Amazonas ihre Heimat verteidigen. Die KfW hat geholfen, ihre Gebiete zu sichern und die Abholzung einzudämmen.
Es war der Gänsehautmoment beim 20. Young Euro Classic Festival: Am 4. August 2019 versammelten sich in Berlin rund 5.000 Menschen, um gemeinsam Beethovens „Ode an die Freude“, die offizielle Hymne der EU, zu singen.
Wenn Sie auf eines der Icons der hier aufgeführten klicken, werden Ihre persönlichen Daten an das ausgewählte Netzwerk übertragen.