Tipp: Aktivieren Sie Javascript, damit Sie alle Funktionen unserer Website nutzen können.

KfW Research

Digitalisierung in Kommunen

Die Digitalisierung durchdringt nahezu alle Lebensbereiche und stellt die Kommunen in Deutschland vor vielfältige Herausforderungen. Es geht dabei nicht nur um technische Anlagen oder die Anpassung von Verwaltungs­prozessen für das E-Government, sondern auch um strategische und stadtplanerische Grundsatz­entscheidungen, mit welchen die Weichen für zentrale Entwicklungen der Zukunft gestellt werden. In Analysen und Publikationen beleuchtet KfW Research einiger dieser Facetten und gibt einen Überblick über den aktuellen Stand zur Digitalisierung in den Kommunen.

Zum Stand der Digitalisierung in Kommunen

  • Die Digitalisierung in Kommunen hat viele Facetten. In einigen Bereichen gibt es bereits beachtliche Fortschritte, in anderen zeigen sich noch erhebliche Nachhol­bedarfe. Dabei muss der Fokus zukünftig stärker auf den Bedürfnissen und Bedenken bei den Bürgern und der Verwaltung liegen.
  • Die zentralen Herausforderungen sind neben dem Ausbau der notwendigen Infrastruktur, insbesondere beim Breitband­internet, deshalb die Anpassung von Verwaltungsprozessen und der Ausbau des E-Governments. Nicht zuletzt müssen zentrale Fragen wie Datenschutz und Datenzugang geklärt werden.
  • Dafür bedarf es klarer Strategien, ausreichender Ressourcen und einer hohen Priorität des Themas in Politik und Verwaltung. Digitalisierung erfordert darum neben Investitionsmitteln vor allem auch das richtige Knowhow und Veränderungs­bereitschaft.

Studie von KfW Research

In der Reihe Fokus Volkswirtschaft beleuchtet KfW Research die Aspekte der Digitalisierung in Kommunen:

Digitalisierung in Kommunen: leichter gesagt als getan?

Chancen und Risiken der Digitalisierung für Kommunen

  • Hinter dem Schlagwort „Digitalisierung“ verstecken sich für die Kommunen ganz unterschiedliche Herausforderungen. Im KfW-Kommunalpanel 2020 machen die Kommunen differenzierte Angaben zu den Chancen und Risiken, die sie mit der Digitalisierung verbinden.
  • Insbesondere zwischen großen und kleinen Kommunen weichen die Digitalisierungs­bedarfe, aber auch die Befürchtungen sowie die mit der Digitalisierungen verbundenen Hoffnungen voneinander ab.
  • Ein anderes wichtiges Unterscheidungs­merkmal ist die Haushaltslage, die vor allem die Möglichkeit zur Umsetzung von Digitalisierungs­projekten prägt.
  • Die Besonderheiten und spezifische Ausgangslage der Kommunen sollten im Prozess der Digitalisierung der Verwaltung stärker berücksichtigt werden. Eine passende Standardlösung für alle Kommunen in Deutschland wird es kaum geben können.

Studie von KfW Research

In der Reihe Fokus Volkswirtschaft beleuchtet KfW Research die Angaben der Kommunen im Detail:

Digitalisierung in Kommunen: Große Erwartungen treffen auf viele offene Fragen

Fragen zur Digitalisierung in Kommunen waren das Sonderthema im KfW-Kommunalpanel 2020:

KfW-Kommunalpanel 2020

Digitalisierung benötigt Fachkräfte

  • Der Fachkräftemangel stellt die Kommunen in vielen Bereichen vor enorme Herausforderungen. Unbesetzte Stellen gibt es insbesondere bei IT-Spezialisten und die demografische Entwicklung wird dieses Problem noch vergrößern.
  • Um das benötigte personelle Knowhow für die Kommunen zu gewinnen, muss im Rahmen einer umfassenden Personalstrategie an verschiedenen Punkten angesetzt werden. Die Höhe der Vergütung im öffentlichen Dienst ist dabei nur einer von mehreren Aspekten.
  • Die Gehaltshöhe für IT-Fachkräfte im öffentlichen Dienst ist stellenweise sogar wettbewerbsfähig. Häufig hapert es in den Kommunen aber am passenden Stellenschlüssel.

Studie von KfW Research

In der Reihe Fokus Volkswirtschaft beleuchtet KfW Research den Zusammenhang von Fachkräftemangel und Digitalisierung:

Digitalisierung und Fachkräftemangel erfordern neue Personalpolitik in Kommunen

Smart City als Idealbild digitalisierter Städte

  • Städte stehen weltweit vor großen Heraus­forderungen, auch über reine Fragen der Digitalisierung hinaus. Ein Ansatz, diese ganzheitlich zu bewältigen ist das Konzept der Smart City.
  • Die deutschen Smart City Initiativen liegen in internationalen Vergleichen zwar über dem europäischen Durchschnitt, aber nicht in der Spitzengruppe. Insbesondere beim E-Government liegen deutsche Kommunen noch deutlich zurück.
  • Damit die digitale Transformation deutscher Städte gelingt, bedarf es einer klaren Strategie, ausreichender Investitions­kapazitäten und kompetenter Mitarbeiter.

Studie von KfW Research

In der Reihe Fokus Volkswirtschaft beleuchtet KfW Research die aktuelle Debatte um Smart Cities:

Viele bunte Smarties?! Die Smart City als Lösung kommunaler Herausforderungen?

Stand: Januar 2020

Newsletter KfW Research

Unsere Newsletter berichten über die volkswirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung in Deutschland und Europa sowie weltwirtschaftlich und entwicklungspolitisch interessante Themen.

Registrieren

Kontakt

KfW Research, KfW Bankengruppe, Palmengartenstr. 5-9, 60325 Frankfurt,

Folgen Sie KfW Research auf Twitter

KfW Research

Aktuelle Analysen, Indikatoren und Umfragen zu Konjunktur und Wirtschaft in Deutschland und der Welt.

Mehr erfahren

Analysen und Befragungen

Rund um die Themen Kommunalfinanzen, Stadtentwicklung und öffentliche Infrastruktur.

Kommunen und Infrastruktur

Kommunen

Welche Herausforderungen kommen auf die Kommunen zu und welche Investitionen sind notwendig?

Dossier Kommunen

Smart Cities

Die KfW-Zuschussförderung für Modellprojekte in Stadtentwicklung und Digitalisierung

Zum Zuschuss