Tipp: Aktivieren Sie Javascript, damit Sie alle Funktionen unserer Website nutzen können.
Heizungsanlage
Mit staatlicher Förderung umsteigen und Heizkosten sparen
Eine moderne Heizung sorgt für angenehme Wärme, senkt Ihre Heizkosten und entlastet das Klima. Der Staat unterstützt Sie mit zinsgünstigen Krediten und Zuschüssen, wenn Sie Ihre alte Heizung austauschen – zum Beispiel gegen eine Pelletheizung, eine Wärmepumpe oder eine moderne Gas-Brennwertheizung.
Heizungsanlagen im Überblick
Ölheizung ersetzen und höhere Förderung sichern
Ersetzen Sie eine Ölheizung durch eine Heizung auf Basis erneuerbarer Energien, erhalten Sie (abhängig von der neuen Heizungsart) eine höhere Förderung.
Fördermittel beantragen – nur mit fachkundiger Unterstützung
Bei energetischen Baumaßnahmen ist gute Planung wichtig. Deshalb lohnt es sich, fachkundige Unterstützung zu nutzen: Ziehen Sie eine Energieeffizienz-Expertin oder einen Energieeffizienz-Experten hinzu, wenn Sie Ihr Haus zum Effizienzhaus sanieren und dabei Ihre Heizung erneuern – oder wenn Sie eine Brennstoffzelle einbauen.
Die Experten-Unterstützung benötigen Sie auf jeden Fall, wenn Sie Fördermittel beantragen möchten. Im Rahmen der Förderung erstellen die Experten auch die notwendigen Bestätigungen für Sie.
Gut zu wissen: Für diese Baubegleitung erhalten Sie eine zusätzliche Förderung.
Zugelassen sind alle Energieeffizienz-Expertinnen und Energieeffizienz-Experten, die in der Expertenliste des Bundes bei der Deutschen Energie-Agentur (dena) geführt sind.
Energieeffizienz-Experten finden
Wenn Sie Ihre Heizungsanlage als Einzelmaßnahme erneuern oder optimieren wollen, kann auch ein Fachunternehmen die benötigten Bestätigungen ausstellen. Voraussetzung: Die neue Heizung ist nicht Bestandteil eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP). Für die Aufwände des Fachunternehmens gelten dann andere Regeln für die Kostenübernahme.
Der richtige Zeitpunkt ist entscheidend
Um Fördermittel zu erhalten, ist es Pflicht, ein Handwerksunternehmen mit den Arbeiten zu beauftragen. Reichen Sie Ihren Antrag ein, bevor Sie Liefer- und Leistungsverträge abschließen – zum Beispiel Bauunternehmen und Handwerksbetriebe beauftragen.
Effizient weiterdenken
Eine neue Heizung kann ein guter erster Schritt zu einem energieeffizienten Haus sein. Bei jeder Sanierung ist es aber wichtig, das Gebäude als Ganzes zu betrachten. Denn: Der gewünschte Effekt ist umso höher, wenn die bereitgestellte Wärme drinnen bleibt und nicht über alte Fenster oder ein undichtes Dach entweicht. Einen Überblick über wirkungsvolle Maßnahmen bietet Ihnen unsere Grafik.
Möchten Sie Ihr Haus Schritt für Schritt sanieren? Gemeinsam mit Ihrer Energieeffizienz-Expertin oder Ihrem Energieeffizienz-Experten können Sie einen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) erstellen und die einzelnen Maßnahmen sinnvoll aufeinander abstimmen. Für jede Maßnahme, die Sie im Rahmen Ihres individuellen Sanierungsfahrplans umsetzen – sowie für die letzte Maßnahme beim Erreichen einer Effizienzhaus-Stufe – erhalten Sie jeweils eine höhere Förderung.
Wärmeversorgung durch einen externen Energielieferanten
Beim Energie-Contracting übernimmt ein externer Energielieferant (Contractor) die Wärmeversorgung einer oder mehrerer Immobilien. Das heißt, er kümmert sich sowohl um die Modernisierung oder den Einbau einer Heizung als auch um die spätere Wartung.
Tipp: Heizungsanlage gemeinschaftlich anschaffen
Eigentümerinnen und Eigentümer können sich zu einer Heizungsgenossenschaft oder Eigentümergemeinschaft zusammenschließen – mit dem Ziel, eine Heizung gemeinsam anzuschaffen und einzurichten. Wenn Ihre Immobilie dadurch eine Effizienzhaus-Stufe erreicht, können Sie für Ihren Anteil Fördermittel in Anspruch nehmenn. Das gilt für alle Mitglieder der Genossenschaft oder Gemeinschaft.
Hier geht’s zu Ihrer Förderung
Wenn Sie Ihre Heizung erneuern oder optimieren möchten, kommen für Sie die Förderprodukte der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) in Frage. Sie haben die Wahl zwischen einem Kredit und einem Investitionszuschuss.
-
Wohngebäude – Kredit
Haus und Wohnung energieeffizient bauen und sanieren
- Bis zu 150.000 Euro Kredit je Wohneinheit für ein Effizienzhaus – für Sanierung, Neubau und Kauf
- Bis zu 60.000 Euro Kredit je Wohneinheit für Einzelmaßnahmen
- Weniger zurückzahlen: zwischen 12,5 % und 50 % Tilgungszuschuss
-
Wohngebäude – Zuschuss
Haus und Wohnung energieeffizient sanieren
- Sanierungszuschuss bis zu 75.000 Euro je Wohneinheit
- Bauzuschuss bis zu 37.500 Euro je Wohneinheit
Interessieren Sie sich für eine Brennstoffzellen-Heizung? Dafür gibt es eine eigene Förderung.
-
Energieeffizient Bauen und Sanieren – Zuschuss Brennstoffzelle
Der Zuschuss für innovative Energiegewinnung
- Zuschuss bis zu 34.300 Euro je Brennstoffzelle
- Für den Einbau in neue oder bestehende Gebäude
- Für Wohn- und Nichtwohngebäude
Ein Gebäudenetz dient der ausschließlichen Eigenversorgung mit Wärme von mindestens zwei und maximal 16 Gebäuden mit insgesamt bis zu 100 Wohneinheiten – unabhängig von der Anzahl der Eigentümer. Es besteht aus folgenden Komponenten:
- Wärmeerzeugung
- ggf. Wärmespeicherung
- Wärmeverteilung
- Steuer- und Mess- und Regelungstechnik
- Wärmeübergabestation
Wir fördern Sie, wenn Sie ein Gebäudenetz errichten oder ein bestehendes Gebäudenetz erweitern – oder Ihre Versorgung an ein Gebäudenetz anschließen.
Ein Gebäudenetz dient der ausschließlichen Eigenversorgung mit Wärme von mindestens zwei und maximal 16 Gebäuden mit insgesamt bis zu 100 Wohneinheiten – unabhängig von der Anzahl der Eigentümer. Es besteht aus folgenden Komponenten:
- Wärmeerzeugung
- ggf. Wärmespeicherung
- Wärmeverteilung
- Steuer- und Mess- und Regelungstechnik
- Wärmeübergabestation
Wir fördern Sie, wenn Sie ein Gebäudenetz errichten oder ein bestehendes Gebäudenetz erweitern – oder Ihre Versorgung an ein Gebäudenetz anschließen.
Ein Wärmenetz dient der Versorgung der Allgemeinheit mit leitungsgebundener Wärme und ist kein Gebäudenetz.
Macht das Fachunternehmen Kosten für die Erstellung der notwendigen Bestätigungen geltend, übernehmen wir dafür nicht 50 % der Kosten. Die Aufwände können Sie bei den förderfähigen Kosten für die Einzelmaßnahme mit ansetzen.
Das Effizienzhaus ist ein technischer Standard, den wir in unseren Förderprodukten nutzen. Unterschiedliche Zahlenwerte geben an, wie energieeffizient ein Gebäude im Vergleich zu einem Referenzgebäude ist. Dabei gilt: Je niedriger die Zahl, desto höher ist die Energieeffizienz.
Der Tilgungszuschuss reduziert den zurückzuzahlenden Kreditbetrag und verkürzt somit die Laufzeit. Je besser die Effizienzhaus-Stufe Ihrer Immobilie, desto höher ist der Tilgungszuschuss. Auch für Einzelmaßnahmen erhalten Sie einen Tilgungszuschuss.