Tipp: Aktivieren Sie Javascript, damit Sie alle Funktionen unserer Website nutzen können.
Heizungsanlage
Effizient und umweltfreundlich heizen – gefördert von der KfW
Eine moderne Heizung sorgt für angenehme Wärme, senkt Ihre Heizkosten und entlastet das Klima. Die KfW unterstützt Sie mit zinsgünstigen Krediten und Zuschüssen – zum Beispiel wenn Sie im Zuge einer energetischen Sanierung zum KfW-Effizienzhaus-Standard eine Pelletheizung, Wärmepumpe oder moderne Gas-Brennwertheizung einbauen wollen.
Für diese Heizsysteme erhalten Sie Förderung
Effizient weiterdenken
Eine moderne Heizungsanlage ist ein guter erster Schritt zu einem energieeffizienten Haus. Bei jeder Sanierung ist es aber wichtig, das Gebäude als Ganzes zu betrachten. Denn: Der gewünschte Effekt ist umso höher, wenn die bereitgestellte Wärme drinnen bleibt und nicht über alte Fenster oder ein undichtes Dach entweicht. Ihr Energieeffizienz-Experte hilft Ihnen gerne dabei, die Arbeiten aufeinander abzustimmen. Einen Überblick über sinnvolle Maßnahmen bietet Ihnen unsere Grafik.
Wärmeversorgung durch einen externen Dienstleister
Beim Energie-Contracting übernimmt ein externer Energielieferant (Contractor) die Wärmeversorgung einer oder mehrerer Immobilien. Das heißt, er kümmert sich sowohl um die Modernisierung oder den Einbau einer Heizung als auch um die spätere Wartung der Anlage.
Mehr anzeigenWeniger anzeigenGründung einer Heizungsgemeinschaft
Eigentümer benachbarter Immobilien können sich als Heizungsgenossenschaft oder Eigentümergemeinschaft zusammenschließen, um gemeinsam eine Heizungsanlage anzuschaffen und einzurichten.
Jeder Eigentümer, dessen Immobilie dadurch den Standard eines KfW-Effizienzhauses erreicht, kann zur Finanzierung seines Anteils die KfW-Förderung nutzen.
Förderung für die Heizungsanlagen: Nur mit einem Energieeffizienz-Experten
Energetische Baumaßnahmen sind komplex. Daher ist es beim Bauen, Umbauen und Sanieren sinnvoll, einen Experten für Energieeffizienz einzuschalten. Dieser spezialisierte Energieberater sichert die Qualität der Arbeiten – von der Planung bis zur Umsetzung. Und: Sie benötigen ihn auf jeden Fall, wenn Sie Fördermittel der KfW beantragen möchten. Gut zu wissen, dass Sie bis zu 4.000 Euro Zuschuss extra für seine Baubegleitung erhalten.
Einen Experten in Ihrer Nähe finden Sie in der Liste der Deutschen Energie-Agentur (dena).
Beim Heizungsfachbetrieb nach Förderung fragen
Tipp: Wenn Sie Angebote einholen, sprechen Sie den Fachbetrieb am besten direkt auf eine KfW-Förderung an. Die Fachleute haben meist auch Erfahrung mit Fördermitteln.
So fördern wir Ihre Heizung
Heizungsart | Energieeffizient Sanieren – Kredit und Zuschuss (Effizienzhaus) | Energieeffizient Sanieren – Kredit (Einzelmaßnahmen) | Energieeffizient Sanieren – Ergänzungskredit | Zuschuss Brennstoffzelle |
---|---|---|---|---|
Gas-Brennwertheizung renewable ready | | | ||
Gas-Brennwertheizung | | |||
Gas-Brennwertheizung (in Kombination mit Heizung auf Basis erneuerbarer Energien) | | | ||
Solarthermie-Anlage | | | ||
Biomasse-Anlage (Pellet und Holzvergaser) | | | ||
Wärmepumpe | | | ||
Nah- und Fernwärme | | | ||
Optimierung Heizungsanlage | | | ||
Brennstoffzelle | |
Hier geht’s zu Ihrer Förderung
-
Energieeffizient Sanieren – Kredit
Für die komplette Sanierung oder für einzelne energetische Maßnahmen
- Förderkredit bis zu 120.000 Euro für die Komplettsanierung zum KfW-Effizienzhaus oder 50.000 Euro für Einzelmaßnahmen
- Auch für den Kauf einer sanierten Immobilie
- Weniger zurückzahlen: bis zu 48.000 Euro Tilgungszuschuss
-
Energieeffizient Sanieren – Investitionszuschuss
Für die komplette Sanierung
- Zuschuss bis zu 48.000 Euro für die Komplettsanierung zum KfW-Effizienzhaus
- Auch für den Kauf einer sanierten Immobilie
- Für Einzelmaßnahmen erhalten Sie einen Zuschuss beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
-
Energieeffizient Sanieren – Ergänzungskredit
Für die Umstellung Ihrer Heizung auf erneuerbare Energien
- Förderkredit bis zu 50.000 Euro
- Auch für den Kauf von saniertem Wohnraum mit neuer Heizungsanlage
-
Energieeffizient Bauen und Sanieren – Zuschuss Brennstoffzelle
Der Zuschuss für innovative Energiegewinnung
- Zuschuss bis zu 28.200 Euro je Brennstoffzelle
- Für den Einbau in neue oder bestehende Gebäude
- Für Wohn- und Nichtwohngebäude
-
Energieeffizient Bauen und Sanieren – Zuschuss Baubegleitung
Für die Planung und Baubegleitung durch einen Experten für Energieeffizienz
In diesem Produkt erhalten Sie die Förderung nur, wenn Sie eine Sanierung zum KfW-Effizienzhaus durchführen. Dazu sind meist mehrere energetische Maßnahmen nötig.
Die Bezeichnung "renewable ready" bedeutet, dass der Gas-Brennwertkessel ohne größere Umbauten auch als hybride Anlage mit erneuerbaren Energien genutzt werden kann.
In diesem Produkt erhalten Sie die Förderung nur, wenn Sie eine Sanierung zum KfW-Effizienzhaus durchführen. Dazu sind meist mehrere energetische Maßnahmen nötig.
Die Bezeichnung "renewable ready" bedeutet, dass der Gas-Brennwertkessel ohne größere Umbauten auch als hybride Anlage mit erneuerbaren Energien genutzt werden kann.
Das KfW-Effizienzhaus ist ein technischer Standard, den wir in unseren Förderprodukten nutzen. Unterschiedliche Zahlenwerte geben an, wie hoch der Primärenergiebedarf und der Transmissionswärmeverlust der Immobilie im Verhältnis zu einem vergleichbaren Neubau ist. Dabei gilt: Je niedriger die Zahl, desto höher die Energieeffizienz und umso höher die Förderung.
Der Tilgungszuschuss reduziert Ihren KfW-Kredit und verkürzt somit die Laufzeit. Sie müssen also nicht den gesamten Betrag zurückzahlen. Je besser der KfW-Effizienzhaus-Standard Ihrer Immobilie nach Sanierung, desto höher ist der Tilgungszuschuss.
Auch für Einzelmaßnahmen erhalten Sie einen Tilgungszuschuss.
Die Höhe der Tilgungszuschüsse finden Sie im Bereich "Konditionen".
Das KfW-Effizienzhaus ist ein technischer Standard, den wir in unseren Förderprodukten nutzen. Unterschiedliche Zahlenwerte geben an, wie hoch der Primärenergiebedarf und der Transmissionswärmeverlust der Immobilie im Verhältnis zu einem vergleichbaren Neubau ist. Dabei gilt: Je niedriger die Zahl, desto höher die Energieeffizienz und umso höher die Förderung.