Tipp: Aktivieren Sie Javascript, damit Sie alle Funktionen unserer Website nutzen können.
Moderne Gebäudetechnik
Ihr Smart Home – intelligent gesteuert und staatlich gefördert
Ein smartes Zuhause bietet Ihnen in vielerlei Hinsicht Vorteile: Sie können Energie sparen, Ihre Immobilie vor Einbruch schützen und den Wohnkomfort erhöhen. Was auch immer Sie vorhaben, die KfW unterstützt Sie bei Ihrem smarten Vorhaben mit einem zinsgünstigen Kredit.
Maßnahmen für Smart Home
Fallbeispiel: ein smart saniertes Eigenheim
Das Haus von Hilde und Horst Weber war schon länger in die Jahre gekommen. Deshalb hatte das Paar sein Eigenheim vor fünf Jahren energetisch saniert – Außenwände und Dach gedämmt, Fenster erneuert und eine neue Heizung eingebaut. Innen im Wohnbereich war aber alles beim Alten geblieben.
Das wollte das Paar jetzt ändern. Die Idee war, nicht nur neu zu tapezieren und das Parkett abzuschleifen. Die beiden wollten ihr Haus auch sicherer und komfortabler machen – gerade mit Blick aufs kommende Seniorenalter.
Ihre Architektin empfahl ein Bündel an Maßnahmen aus den Bereichen Smart Home, Einbruchschutz und Barrierefreiheit.
Hier geht's zu Ihrer Förderung
Wenn Sie Ihr Heim nachträglich mit Smart-Home-Systemen ausrüsten, dann können Sie zur Finanzierung unseren Kredit Altersgerecht Umbauen nutzen.
-
Altersgerecht Umbauen – Kredit
Für den Abbau von Barrieren, mehr Wohnkomfort und besseren Einbruchschutz
- Förderkredit bis zu 50.000 Euro, unabhängig von Ihrem Alter
- Für alle, die Barrieren reduzieren und sich vor Einbruch schützen wollen
- Auch für den Kauf von umgebautem Wohnraum
Bauen Sie die Systeme im Rahmen einer energetischen Sanierung gleich mit ein, dann können Sie den Förderkredit der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) beantragen.
-
Wohngebäude – Kredit
Haus und Wohnung energieeffizient bauen und sanieren
- bis zu 150.000 Euro Kredit je Wohneinheit für ein Effizienzhaus – für Sanierung, Neubau und Kauf
- weniger zurückzahlen: zwischen 5 % und 25 % Tilgungszuschuss
- zusätzliche Förderung möglich, z. B. für Baubegleitung
z. B. Windgeschwindigkeit, Niederschlag, Dämmerung, Temperatur und Sonneneinstrahlung
Rollladen hoch- oder runterfahren – je nachdem, ob man Wärme oder Kälte aussperren möchte
z. B. per Gesichtserkennung, Fingerabdruck, Transponder oder Smartphone
Sie können zum Beispiel melden, wenn vergessen wurde, das Wasser in Dusche, Waschbecken oder Spüle abzustellen oder, wenn die Toilettenspülung über einen bestimmten Zeitraum nicht betätigt wurde.
Indem Pflegende, der Notfalldienst oder Angehörige eine Benachrichtigung direkt auf dem Smartphone erhalten.
Das Effizienzhaus ist ein technischer Standard, den wir in unseren Förderprodukten nutzen. Unterschiedliche Zahlenwerte geben an, wie energieeffizient ein Gebäude im Vergleich zu einem Referenzgebäude ist. Dabei gilt: Je niedriger die Zahl, desto höher ist die Energieeffizienz.
Der Tilgungszuschuss reduziert den zurückzuzahlenden Kreditbetrag und verkürzt somit die Laufzeit. Je besser die Effizienzhaus-Stufe Ihrer Immobilie, desto höher ist der Tilgungszuschuss.