Tipp: Aktivieren Sie Javascript, damit Sie alle Funktionen unserer Website nutzen können.
KfW Research – Dossier
Kommunen
Die Kommunen sind für den Großteil der öffentlichen Infrastruktur wie Straßen oder Schulgebäude, aber auch für wichtige soziale und kulturelle Angebote zuständig. Sie müssen dieses Leistungsangebot stets an die sich veränderten Bedürfnisse der Bürger anpassen und dabei die haushälterischen Restriktionen berücksichtigen. KfW Research widmet sich deshalb mit verschiedenen Schwerpunkten den Themenfeldern Kommunen und Infrastruktur. Dabei befassen sich unsere Analysen mit vielfältigen Fragestellungen, beispielsweise welche Herausforderungen auf die Kommunen zukommen und welche Investitionen zur Bewältigung dieser Veränderungen notwendig sind. Die wichtigsten Ergebnisse und Publikationen dazu sind im Folgenden auf verschiedenen Themenseiten für Sie zusammengetragen:
KfW-Kommunalpanel
- Der Befragungszeitraum für das KfW-Kommunalpanel 2023 zum Jahresende 2022 war für die deutschen Kommunen erneut von mehrfachen Krisen und großen Unwägbarkeiten geprägt. Dies schlägt sich auch in den Einschätzungen und Erwartungen der Kämmereien zur kommunalen Finanzlage nieder, die so schlecht wie nie zuvor in der Erhebung seit 2009 ausfallen.
- Die Investitionstätigkeit der Kommunen bleibt aller Widrigkeiten und Unsicherheiten zum Trotz relativ stabil. In der Investitionsplanung für 2023 gehen die Kämmereien von insgesamt 43,1 Mrd. EUR aus; ein Zuwachs von ca. 4,4 % zum Vorjahr, damit allerdings deutlich niedriger als die derzeitige Inflation.
- Der wahrgenommene Investitionsrückstand nimmt moderat um 3,9 % auf jetzt 165,6 Mrd. EUR zu. In der Struktur ändert sich wenig zum Vorjahr; die größten Investitionsbedarfe werden weiterhin bei Schulen, Straßen und Verwaltungsgebäuden gesehen.
- Die Investitionsfinanzierung verschiebt sich stärker in Richtung Fördermittel und Kommunalkredite. Damit sind die Kommunen in ihrer Investitionsplanung aber in höherem Maße von den Fördermittel- und Kreditgebern abhängig, als sie es bei einer stärkeren Finanzierung aus Eigenmitteln wären.
- Die mangelnde Krisenfestigkeit der Kommunalfinanzen zeigt sich vor allem in den Unterschieden zwischen vulnerablen und resilienten Kommunen. Die krisenanfälligeren Kommunen weisen deutlich höhere finanzielle Probleme, negativere Einschätzungen und mehr Investitionshemmnisse auf.
- Das diesjährige Schwerpunktthema beleuchtet die kommunalen Investitionen für Klimaschutz und Anpassungen an den Klimawandel. Eine große Mehrheit der Kämmereien geht von steigenden Klimainvestitionen aus, gleichzeitig hält etwas mehr als die Hälfte der Kommunen den derzeitigen Finanzierungsmix für nicht geeignet, diese Mehrinvestitionen tatsächlich decken zu können.
Themenseite KfW-Kommunalpanel
Sie finden das aktuelle KfW-Kommunalpanel und alle dazugehörigen Unterlagen hier:
Infrastruktur
- Die Qualität und Quantität öffentlicher Einrichtungen in den Kommunen ist ein wesentlicher Standortfaktor für Unternehmen und Bürger. Damit gehen verschiedenste Investitionsbedarfe einher.
- Die Anforderungen an die Infrastruktur unterliegen einem ständigen Wandel. Für die Kommunen stellt sich darum immer wieder die Herausforderung, wie auf die geänderten Rahmenbedingungen trotz knapper Ressourcen reagiert werden kann.
Themenseite Infrastruktur
Sie finden die Themenseite Infrastruktur mit verschiedenen Informationen und Publikationen beispielsweise zu den Bereichen Straßen, Schulen und andere öffentlichen Einrichtungen hier:
Schulgebäude
- Der Zustand der Bildungsinfrastruktur wie z. B. der Schulgebäude ist nicht der einzige, aber ein wichtiger Baustein für ein zukunftsfähiges Bildungssystem.
- Die Kommunen sind in vielen Fällen als Schulträger zuständig für die Schulgebäude. Die Investitionen für die Schulen zählen zu den größten Ausgabenblöcken für die Kommunen, zugleich entfällt auch der größte Anteil des Investitionsrückstands auf die Schulgebäude.
Themenseite Schulgebäude
Sie finden die Themenseite Kommunale Investitionen in die Bildung mit verschiedenen Informationen und Publikationen hier:
Demografie
- Der demografische Wandel ist ein zentraler Megatrend, der Deutschland verändern wird. Manche Kommunen werden wachsen, viele werden schrumpfen und in den meisten wird die Bevölkerungsstruktur stärker durch Alterung und Migration geprägt sein.
- Die Demografie hat deutliche Auswirkungen auf die kommunalen Finanzen, weil sowohl die Einnahmen als auch die Ausgaben von der Bevölkerungsveränderung beeinträchtigt werden.
- Mit Blick in die Vergangenheit und aus Erfahrungen in anderen Regionen lässt sich viel darüber lernen, wie Kommunen die demografischen Herausforderungen meistern können.
Themenseite Demografie
Sie finden die Themenseite Demografie mit verschiedenen Informationen und Publikationen beispielsweise zu den Auswirkungen des demografischen Wandels auf die kommunalen Finanzen hier:
Nachhaltigkeit
- Auch die Kommunen müssen einen Beitrag zum Klimaschutz leisten und sich auf die Folgen des Klimawandels einstellen. Dies beinhaltet nicht nur kleine, alltägliche Maßnahmen, sondern auch große, umfassende Transformationsprogramme für nahezu alle kommunalen Tätigkeitsfelder mit entsprechenden Investitionsbedarfen.
- Die Finanzierung der Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel wird kaum aus den laufenden Haushalten zu realisieren sein. Vielmehr werden die erforderlichen Größenordnungen und die zeitliche Langfristperspektive zusätzliche Finanzierungsalternativen nötig machen.
Themenseite Grüne Finanzierung
Sie finden die Themenseite zur "grünen" Finanzierung kommunaler Investitionen in die Nachhaltigkeit mit Informationen und Publikationen beispielsweise über Green Bonds hier:
Digitalisierung und Smart City
- Digitalisierung in deutschen Kommunen hat viele Facetten. In einigen Bereichen gibt es bereits beachtliche Fortschritte, in anderen zeigen sich noch erhebliche Nachholbedarfe.
- Die verschiedenen Ansätze der Digitalisierung sinnvoll und nachhaltig zu kombinieren ist der Anspruch und das Ziel von Smart Cities. Hierbei sind nicht nur die technischen, sondern auch die sozialen Aspekte zu berücksichtigen.
Themenseite Digitalisierung in Kommunen
Sie finden die Themenseite zur Digitalisierung in Kommunen mit Informationen und Publikationen auch zu den verschiedenen Aspekten der Smart Cities hier:
Kontakt
KfW Research, KfW Bankengruppe, Palmengartenstr. 5-9, 60325 Frankfurt,
Folgen Sie KfW Research auf Twitter