Neubaugebiet in Berlin

KfW Research – Dossier

Kommunen

Die Kommunen sind für den Großteil der öffentlichen Infrastruktur wie Straßen oder Schulgebäude, aber auch für wichtige soziale und kulturelle Angebote zuständig. Sie müssen dieses Leistungsangebot stets an die sich veränderten Bedürfnisse der Bürger anpassen und dabei die haushälterischen Restriktionen berücksichtigen. KfW Research widmet sich deshalb mit verschiedenen Schwerpunkten den Themenfeldern Kommunen und Infrastruktur. Dabei befassen sich unsere Analysen mit vielfältigen Fragestellungen, beispielsweise welche Herausforderungen auf die Kommunen zukommen und welche Investitionen zur Bewältigung dieser Veränderungen notwendig sind. Die wichtigsten Ergebnisse und Publikationen dazu sind im Folgenden auf verschiedenen Themenseiten für Sie zusammengetragen:

KfW-Kommunalpanel 2025

  • Die Befragungs­ergebnisse des KfW-Kommunalpanels 2025 lassen überwiegend pessimistische Zukunfts­erwartungen in den Kämmereien erkennen. So spiegelt die aktuelle negative Stimmung das Rekorddefizit der kommunalen Haushalte i. H. v. 24,8 Mrd. EUR in 2024 wider, aber auch die zukünftige Entwicklung wird mehrheitlich als nachteilig eingeschätzt. Die Bauinvestitionen der Kommunen sind gesunken, während der Schuldenstand gestiegen ist.
  • Die geplanten Investitionen der Kommunen steigen 2025 leicht auf 48,0 Mrd. EUR (+2 %), bleiben damit jedoch unter den zuletzt aufgetretenen Preissteigerungen im Bausektor.
  • Der für Deutschland hochgerechnete wahrgenommene Investitions­rückstand der Kommunen beläuft sich auf 215,7 Mrd. EUR, wobei Schulgebäude (67,8 Mrd. EUR) und Straßen­infrastruktur (53,4 Mrd. EUR) die größten Posten ausmachen. Insgesamt ist der wahrgenommene Investitions­rückstand damit um fast 30 Mrd. EUR im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Neben dem starken Aufwuchs bei den Schulen ist auch der deutlich höhere Rückstand beim Brand- und Katastrophen­schutz bemerkenswert. Der Rückstand bei Kitas ist dagegen gesunken. In diesem Jahr spiegelt der Anstieg des wahrgenommenen Investitions­rückstands nicht nur die Preisdynamik wider, sondern ist auch preisbereinigt gewachsen.
  • Die Investitionsfinanzierung der Kommunen entfällt strukturell ungefähr hälftig auf Finanzierungs­instrumente aus Eigen- und Fremdmitteln. Angesichts der gegenwärtig angespannten Haushaltslagen erwarten aber 58 % der Kämmereien eine Zunahme bei den Kommunalkrediten.
  • Im Vergleich zu den Vorjahren haben sich die Kreditkonditionen für die Investitions­finanzierung angesichts gesunkener Zinsen aus Sicht der Gemeinden wieder etwas entspannt. Die Kämmereien rechnen mit einer weiteren Verbesserung in den kommenden 12 Monaten. Das Sondervermögen Infrastruktur kann auch einen Beitrag zur Finanzierung des Investitions­rückstands leisten, löst aber nicht die strukturellen finanziellen Defizite der Kommunen.
  • Der Sonderteil in diesem Jahr analysiert den Einsatz von Fördermitteln. Die große Mehrheit der Kommunen (96 %) nutzt Fördermittel, befürwortet jedoch auch ein verbessertes Informations­angebot (72 %) und weniger bürokratische Verfahren (77 %). Angesichts des Investitions­rückstands ist die Effizienz der Förderprogramme entscheidend. Eine Vereinfachung der Förderstrukturen könnte die kommunale Investitions­tätigkeit stärken und Transformations­prozesse unterstützen.

Themenseite KfW-Kommunalpanel

Sie finden das aktuelle KfW-Kommunalpanel und alle dazugehörigen Unterlagen hier:

KfW-Kommunalpanel

Infrastruktur

  • Die Qualität und Quantität öffentlicher Einrichtungen in den Kommunen ist ein wesentlicher Standortfaktor für Unternehmen und Bürger. Damit gehen verschiedenste Investitionsbedarfe einher.
  • Die Anforderungen an die Infrastruktur unterliegen einem ständigen Wandel. Für die Kommunen stellt sich darum immer wieder die Herausforderung, wie auf die geänderten Rahmenbedingungen trotz knapper Ressourcen reagiert werden kann.

Themenseite Infrastruktur

Sie finden die Themenseite Infrastruktur mit verschiedenen Informationen und Publikationen beispielsweise zu den Bereichen Straßen, Schulen und andere öffentlichen Einrichtungen hier:

Themenseite Infrastruktur

Schulgebäude

  • Der Zustand der Bildungs­infrastruktur wie z. B. der Schul­gebäude ist nicht der einzige, aber ein wichtiger Baustein für ein zukunfts­fähiges Bildungs­system.
  • Die Kommunen sind in vielen Fällen als Schulträger zuständig für die Schul­gebäude. Die Investitionen für die Schulen zählen zu den größten Ausgaben­blöcken für die Kommunen, zugleich entfällt auch der größte Anteil des Investitions­rückstands auf die Schulgebäude.

Themenseite Schulgebäude

Sie finden die Themenseite Kommunale Investitionen in die Bildung mit verschiedenen Informationen und Publikationen hier:

Themenseite Schulgebäude

Demografie

  • Der demografische Wandel ist ein zentraler Megatrend, der Deutschland verändern wird. Manche Kommunen werden wachsen, viele werden schrumpfen und in den meisten wird die Bevölkerungsstruktur stärker durch Alterung und Migration geprägt sein.
  • Die Demografie hat deutliche Auswirkungen auf die kommunalen Finanzen, weil sowohl die Einnahmen als auch die Ausgaben von der Bevölkerungsveränderung beeinträchtigt werden.
  • Mit Blick in die Vergangenheit und aus Erfahrungen in anderen Regionen lässt sich viel darüber lernen, wie Kommunen die demografischen Herausforderungen meistern können.

Themenseite Demografie

Sie finden die Themenseite Demografie mit verschiedenen Informationen und Publikationen beispielsweise zu den Auswirkungen des demografischen Wandels auf die kommunalen Finanzen hier:

Themenseite Demografie

Nachhaltigkeit

  • Auch die Kommunen müssen einen Beitrag zum Klimaschutz leisten und sich auf die Folgen des Klimawandels einstellen. Dies beinhaltet nicht nur kleine, alltägliche Maßnahmen, sondern auch große, umfassende Transformations­programme für nahezu alle kommunalen Tätigkeitsfelder mit entsprechenden Investitions­bedarfen.
  • Die Finanzierung der Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel wird kaum aus den laufenden Haushalten zu realisieren sein. Vielmehr werden die erforderlichen Größenordnungen und die zeitliche Langfrist­perspektive zusätzliche Finanzierungs­alternativen nötig machen.

Themenseite Grüne Finanzierung

Sie finden die Themenseite zur "grünen" Finanzierung kommunaler Investitionen in die Nachhaltigkeit mit Informationen und Publikationen beispielsweise über Green Bonds hier:

Themenseite Grüne Finanzierung

Digitalisierung und Smart City

  • Digitalisierung in deutschen Kommunen hat viele Facetten. In einigen Bereichen gibt es bereits beachtliche Fortschritte, in anderen zeigen sich noch erhebliche Nachholbedarfe.
  • Die verschiedenen Ansätze der Digitalisierung sinnvoll und nachhaltig zu kombinieren ist der Anspruch und das Ziel von Smart Cities. Hierbei sind nicht nur die technischen, sondern auch die sozialen Aspekte zu berücksichtigen.

Themenseite Digitalisierung in Kommunen

Sie finden die Themenseite zur Digitalisierung in Kommunen mit Informationen und Publikationen auch zu den verschiedenen Aspekten der Smart Cities hier:

Themenseite Digitalisierung in Kommunen

Weitere Informationen

KfW Stories - Startseite

Das digitale Magazin der KfW Bankengruppe erzählt Geschichten aus aller Welt: über Erfinder, Bauherren, Unternehmer, über Menschen im Licht und Menschen im Schatten. Über Ökologie. Und über Wachstum.

Hier finden Sie einige Links zu Artikeln, die sich insbesondere mit den Themen Kommunen und Infrastruktur beschäftigen:

Infrastruktur

Wasser

Demografie

Energetische Sanierung

Kontakt

KfW Research, KfW Bankengruppe, Palmengartenstr. 5-9, 60325 Frankfurt, research@kfw.de

Folgen Sie KfW Research auf

KfW Research

Aktuelle Analysen, Indikatoren und Umfragen zu Konjunktur und Wirtschaft in Deutschland und der Welt.

Analysen und Befragungen

Rund um die Themen Kommunalfinanzen, Stadtentwicklung und öffentliche Infrastruktur.

Förderprodukte

Förderprodukte der KfW für Kommunen und kommunale und soziale Unter­nehmen.

Newsletter Research

Die Research-Newsletter versorgen Sie mit aktuellen Analysen der KfW.