Tipp: Aktivieren Sie Javascript, damit Sie alle Funktionen unserer Website nutzen können.
Die Inlandsförderung der KfW und die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen
Die Agenda 2030 für eine nachhaltige Entwicklung wurde im September 2015 von den Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen verabschiedet. Ihr Kernstück bilden siebzehn ambitionierte Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs), die erstmals alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit – Soziales, Umwelt, Wirtschaft – berücksichtigen. Die Ziele sind universell und gelten daher für alle Länder gleichermaßen.
Mit der Inlandsförderung unterstützt die KfW sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen, Städte, Gemeinden sowie gemeinnützige und soziale Organisationen. Besonders relevant für private Kunden ist die Förderung von energieeffizientem Bauen und Sanieren, neben der Schaffung von Wohneigentum und Bildungsförderung. Als einer der größten Mittelstandsfinanzierer stellt die KfW Gründern und Unternehmen Kredite für Investitionen und Betriebsmittel zur Verfügung, wobei auch hier ein Schwerpunkt in der Steigerung der Energieeffizienz liegt. Die Vielfalt an öffentlichen Dienstleistungen von Kommunen und sozialen Organisationen wird von der KfW über Kommunalfinanzierungsangebote ebenso mit günstigen Krediten unterstützt wie auch der Aufbau und der Erhalt der Infrastruktur. Dazu zählen auch Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und der Ausbau der erneuerbaren Energien. Daneben bietet das Geschäftsfeld individuell strukturierte Förderlösungen für Unternehmen, Landesförderinstitute und andere Banken. In der Regel trägt ein finanziertes Vorhaben in der Inlandsförderung gleichzeitig zur Erreichung mehrerer SDGs bei, wie die nachstehende Grafik zeigt.
Das im Diagramm skizzierte "SDG-Mapping" stellt den Beitrag der Inlandsförderung der KfW zu den einzelnen SDGs für das Bezugsjahr 2020 auf transparente Weise dar. Es steht auch im Einklang mit dem übergeordneten Entwicklungsanspruch der Agenda 2030, dem Nachhaltigkeitsleitbild der KfW inklusive Ausschlussliste (für nicht nachhaltige Finanzierungen) sowie der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie.
Das SDG-Mapping stellt die positiven Beiträge zu den SDGs und ihren Unterzielen über die KfW-Finanzierungsvolumina dar, indem es die Volumina denjenigen SDGs zuordnet, zu deren Erreichung sie einen direkten Beitrag leisten.