Tipp: Aktivieren Sie Javascript, damit Sie alle Funktionen unserer Website nutzen können.
Architektenhaus
Tipps der Verbraucherzentrale für Ihren Hausbau
Neben Finanzierung und Förderung gibt es viele weitere Themen, die beim Hausbau wichtig sind. Deshalb rät die Verbraucherzentrale, sich gut vorzubereiten, bevor Sie mit Ihrem Vorhaben starten.
Sie haben ein eigenes Grundstück? Dann können Sie mit einer Architektin oder einem Architekten Ihrer Wahl bauen. Dabei gibt es im Wesentlichen 2 Modelle für die Zusammenarbeit:
- Ihre Architektin oder Ihr Architekt übernimmt die Planung Ihres Hauses. Anschließend beauftragen Sie ein Fertighaus- oder Generalunternehmen damit, die Pläne umzusetzen und ein schlüsselfertiges Haus für Sie zu errichten.
- Ihre Architektin oder Ihr Architekt plant das Haus, schreibt die Gewerke einzeln aus, koordiniert die Arbeiten und überwacht die Ausführung bis hin zur Endabnahme.
Vorbereitung zum Bau
Beim Bau eines Architektenhauses gibt es zahlreiche Knackpunkte. Zum Beispiel können Sie das geplante Haus vorher nicht besichtigen. Und: Die Gesamtkosten stehen nicht von Anfang an fest – auch Fachleute können nur schätzen, was am Ende auf Sie zukommt.
Deshalb lohnt es sich, im Vorfeld alles gut zu planen – auch die Zusammenarbeit mit Ihrer Architektin oder Ihrem Architekten. Auf jeden Fall sollten Sie von Beginn an klar regeln, was Sie wollen und was nicht. Wichtige Punkte sind:
- Hausgröße
- Gestaltung der Fassade
- Effizienzhaus-Stufe
- Haustechnik
- Baustoffe
- Innenausstattung aller Räume, Flure und Treppenhäuser
Entscheidend für die gesamte Planung ist auch, ob das Haus barrierefrei sein soll – oder ob Sie möchten, dass sich das Haus später leicht aufteilen lässt.
All das sollte klar sein, bevor die konkrete Planung beginnt. Dann lassen sich auch die Kosten gut kalkulieren – und im nächsten Schritt die Finanzierung aufstellen und die mögliche Förderung beantragen.