Die Anlagenmechanikerin kniet vor einer Wärmepumpe mit Werkzeug in der Hand.

Irgendwann die Heizung erneuern. Oder einfach jetzt!

Energieeffizient und nachhaltig heizen.

Nachhaltige Heizungen

Wer klimaschonend Wärme erzeugen will, der kann zwischen ver­schiedenen Heizungen wählen. Wir stellen die wichtigsten vor. Im Folgenden erfahren Sie Näheres zu den ein­zelnen Mo­dellen – und welche Förderung Sie für den Ein­bau erhalten können.

Tipps einer Heizungsexpertin

Antonella Menrath ist Anlagen­mechanikerin für Sanitär, Heizung und Klima­technik (SHK). In diesen Videos gibt sie persön­liche Empfeh­lungen zum Thema nach­haltige Heizungen – und beschreibt, wie die für Ein- und Mehr­familien­häuser beliebtesten Modelle funktionieren.

Wärmepumpe

Sie wollen erfahren, wie dieser nachhaltige Heizungstyp Umgebungs­wärme fürs Haus nutzt?

Pelletheizung

Klimaneutrale Wärme aus Holz­verbrennung – so geht's.

Fernwärme

Wärme aus der Ferne, wir erläutern Ihnen dieses Prinzip.

Brennstoffzellenheizung

Von Reformern bis hin zu Energie­wandlern: wie funktionieren Brenn­stoff­zellen­heizungen?

Wasserstofffähige Heizungstechniken

Mehr zur Förderung wasserstoff­fähiger Heizungs­typen lesen Sie hier.

Fachplanerinnen und Fachplaner

Vor dem Kauf einer nachhaltigen Heizung müssen Sie eine Expertin bzw. einen Experten für Energie­effizienz oder ein Fach­unter­nehmen beauf­tragen. Diese Experten können Sie auch dazu beraten, welches Modell am besten zu den Gegeben­heiten des eigenen Zu­hauses passt. Die Fach­planung und Bau­begleitung durch eine Expertin oder einen Experten für Energie­effizienz oder ein Fach­unter­nehmen ist auch förder­bar – als Teil der förder­fähigen Gesamt­kosten.

Die passenden Förderprodukte der KfW

Wenn Sie jetzt auf eine klima­freundliche Heizung mit mindestens 65 % erneuer­baren Energien umsteigen, können Sie für den Tausch eine Förderung erhalten. Mit dem Zuschuss der KfW gibt es eine Grund­förderung von 30 %. Dazu kommen mehrere Bonus­förderungen, so dass der Zuschuss auf bis zu 70 % der förder­fähigen Kosten wachsen kann.

Außerdem können Antrag­stellende noch einen pauschalen Emissions­minderungs­zuschlag bekommen – für den Einbau von Bio­masse­heizungen, die bestimmte Anforderungen an Staub­emissionen einhalten.

Neben dem Heizungs­tausch sind auch Maß­nahmen zur energe­tischen Optimierung bestehender Heizungen förderbar – zum Beispiel der hydrau­lische Abgleich oder der Aus­tausch von Heizungs­pumpen.

Das könnte Sie auch interessieren

Der Sanierungsrechner

Lassen Sie sich mit wenigen Angaben eine Abschätzung des derzeitigen Energie­effizienz­zustands Ihres Gebäudes erstellen und erhalten Sie erste Vorschläge zu Sanierungs­maßnahmen.

Kombination der Fördermöglichkeiten

Erfahren Sie in der Infografik, wie sich die unter­schied­lichen För­derungen optimal mit­einander kombi­nieren lassen.