Auch im Alter im eigenen Zuhause leben – mit weniger Barrieren und mehr Wohnkomfort
Als Klaus Behrends sich vor zwei Jahren das Bein gebrochen hatte, merkte er, "wie schwierig es sein kann, Stufen zu erklimmen, in die Dusche zu steigen oder nur den Müll rauszubringen.“ Die körperliche Einschränkung brachte ihn zum Nachdenken: "Werden wir noch im eigenen Haus leben können, wenn wir alt sind?“ Mit Ende 50 ist das Seniorenalter zwar noch weit weg, aber Barbara und Klaus Behrends dachten bereits an die Zukunft: Sie wollten Stolperfallen und andere Hindernisse abbauen – und zwar schon jetzt.
Kurzerhand begann das Ehepaar mit der Planung eines altersgerechten Umbaus. „Natürlich haben wir uns zuerst schlau gemacht. Welche Veränderungen sind überhaupt sinnvoll? Und wie lässt sich das Ganze finanzieren?“ Schließlich zogen sie einen Sachverständigen hinzu. Er empfahl gleich ein ganzes Bündel an Maßnahmen – manche aufwendiger, andere einfacher zu realisieren. Und er legte ihnen zusätzlich eine energiesparende Sanierung ans Herz. „An vieles hätten wir gar nicht gedacht. Auch nicht, dass wir Fördermittel der KfW kombinieren können.“ Familie Behrends setzte schließlich Folgendes um:
- Barrierefreier Zugang zum Haus und zu den Mülltonnen an der Garage
- Helle Beleuchtung rund ums Haus
- Abbruch einer Wand zwischen Wohn- und Essbereich
- Breitere Tür zum Bad, bodengleiche Dusche und höhenverstellbares Waschbecken
- Durchgehende Handläufe und rutschhemmende Beläge im Treppenhaus
- Neues Bediensystem für Rollläden und Türöffner
- Fenster mit Dreifachverglasung
- Neue Gas-Brennwertheizung
Der Umbau wurde ein voller Erfolg. Klaus und Barbara sind noch topfit, genießen aber bereits, dass ihr Heim noch komfortabler und dazu energiesparender geworden ist. „Das Wohn-Esszimmer ist jetzt hell und offen und das Bad richtig modern“, freut sich Barbara.
Kosten | Euro |
Barrierefreie Modernisierung | 42.400 |
Sachverständiger | 4.100 |
Energetische Sanierung (Fenster, Heizung) | 28.000 |
Gesamtkosten | 74.500 |
Finanzierung | Euro |
Barrierereduzierung – Investitionszuschuss (455-B): 10 % Zuschuss zu Einzelmaßnahmen einschließlich Kosten des Sachverständigen | 4.650 |
Energieeffizient Sanieren – Investitionszuschuss (430): 20 % Zuschuss zu Einzelmaßnahmen | 5.600 |
Bankkredit | 40.000 |
Eigenkapital | 24.250 |
Gesamtsumme | 74.500 |
Alternativ hätten die Bauherren auch mit KfW-Förderkrediten statt Investitionszuschüssen finanzieren können. Die Beispielrechnung dafür finden Sie in Altersgerecht Umbauen – Kredit (159) .