Ihre Checkliste zum Einreichen von Nachweisen

Nachweis-Checkliste: Zusatzantrag für Mehrfamilienhäuser und Wohnungs­eigentümer­gemeinschaften

Sie sind Eigentümerin oder Eigentümer eines be­stehenden Mehr­familienhauses oder einer Eigentums­wohnung in einer Wohnungs­eigentümer­gemeinschaft (WEG)? Und haben Ihr Projekt ab­geschlossen? Herzlichen Glück­wunsch! Jetzt können Sie ganz einfach die Nachweise zum Zusatz­antrag im Kundenportal „Meine KfW“ hochladen und die Aus­zahlung Ihres Zuschusses be­antragen.

Schritt 1: Voraussetzungen prüfen

Bevor Sie mit der Ein­reichung starten, prüfen Sie bitte, ob diese Vor­aus­setzungen erfüllt sind:

  • Sie haben Ihr Projekt abgeschlossen.
  • Der Nachweis zum Basis­antrag für das Vorhaben wurde erfolgreich eingereicht und eine Aus­zahlungs­bestätigung liegt vor.
  • Sie haben die Identifizierung er­folgreich ab­geschlossen.
  • Sie haben alle benötigten Rechnungen und Unterlagen als PDF-Datei ab­gespeichert.
  • Ihre förderfähigen Gesamtkosten

    Kosten, die für die Förderung anrechenbar sind, nennen wir „förder­fähige Kosten“. Manche Kosten können wir nicht an­rechnen, sie sind nicht förder­fähig. Details finden Sie im Merk­blatt „Heizungs­förderung für Privat­personen – Wohn­gebäude“.

    stehen fest.
  • Sie haben Ihre BnD-ID

    BnD-ID ist eine 15-stellige Nummer. Sie finden sie im Dokument „Bestätigung nach Durchführung“, das Sie entweder von Ihrer Expertin oder Ihrem Experten für Energie­effizienz oder Ihrem Fach­unternehmen erhalten haben.

    (Dokument „Bestätigung nach Durchführung“).
  • Die Einreichungsfrist

    Bitte reichen Sie Ihre Nach­weise spätestens 36 Monate nach der Zusage durch die KfW und spätestens 6 Monate, nachdem Sie die letzte Rechnung er­halten haben, ein. Ihre genaue Ein­reich­frist können Sie Ihrer Zuschuss­zusage entnehmen. Diese finden Sie im Kunden­portal „Meine KfW“, wenn Sie unter dem Menüpunkt „Meine Anträge“ auf „Zu den Details“ klicken.

    für die Nachweise ist noch nicht abgelaufen.

Geschätzter Zeitaufwand

  • Die Ein­reichung dauert für den Zusatzantrag ca. 15-20 Minuten.
  • Es ist keine Zwischen­speicherung der Daten möglich. Lesen Sie die nach­folgenden Schritte sorg­fältig durch und planen Sie aus­reichend Zeit ein.

Schritt 2: Benötigte Unterlagen

Sie erfüllen alle Vor­aus­setzungen? Dann sollten Sie die folgenden Informa­tionen und Unterlagen am besten parat haben:

Schritt 3: Nachweise einreichen

Damit wir Ihre Unter­lagen gut lesen und be­arbeiten können, achten Sie bitte beim Er­stellen und Hoch­laden der Dateien auf folgende Kriterien:

  • Format: Reichen Sie alle Unter­lagen im PDF-Format ein. Sie können dazu einen Scanner oder eine Scan-App auf Ihrem Smart­phone oder Tablet ver­wenden. Scannen Sie idealer­weise in Grau­stufen oder schwarz-weiß.
  • Qualität: Achten Sie auf klare, gerade und vollständige Scan-Doku­mente ohne hand­schriftliche Änderungen. Die Scans dürfen nicht zu hell oder zu dunkel sein.
  • Datei­namen: Verwenden Sie aus­sagekräftige Namen (idealer­weise ein Wort) ohne Leer­zeichen, Um­laute oder Sonder­zeichen.
  • Mehr­seitige Doku­mente: Fassen Sie alle Seiten in einer PDF-Datei zu­sammen.
  • Maximale Datei­größe: Jede Datei darf maximal 10 MB groß sein. Ins­gesamt können Sie bis zu 20 MB pro Nachweis hoch­laden.
  • Hinweis bei mehr als 10 Dokumenten: Laden Sie bis zu 9 Dokumente einzeln hoch. Fassen Sie die übrigen Dokumente in einer PDF-Datei zusammen.

Sie haben Ihre Nachweis­dokumente komplett als PDF vor­liegen? Dann können Sie diese jetzt hoch­laden. So funktioniert’s:

  1. Warten Sie zunächst die Auszahlungs­bestätigung für den Basis­antrag ab. An­schließend können Sie die Nach­weise für den Zusatz­antrag innerhalb von 6 Monaten ein­reichen.
    Hinweis für selbst­nutzende Eigen­tümerinnen und Eigen­tümer in einer WEG: Ihre Haus­verwaltung informiert Sie über die Aus­zahlungs­bestätigung des Basis­antrags und stellt Ihnen die not­wendigen Informa­tionen zur Ver­fügung.
  2. Loggen Sie sich im Kunden­portal „Meine KfW" ein und gehen Sie zu „Meine Anträge“.
  3. Klicken Sie bei Ihrem Zuschuss zum Zusatz­antrag „Heizungs­förderung für Privat­personen – Wohn­gebäude" auf den Button „Zu den Details“.
  4. Folgen Sie den Schritte, die Ihnen im Kunden­portal „Meine KfW" angezeigt werden.
  5. Sobald Ihre Identifizierung erfolg­reich ab­geschlossen ist: Klicken Sie auf den Button „Nach­weise ein­reichen".

Schritt 4: Nachweise und Angaben überprüfen

Nach dem Ab­senden sind keine Änderungen mehr möglich. Bevor Sie Ihre Nach­weise abschicken:

  • Prüfen Sie auf der Zusammen­fassungs­seite alle Angaben und Dateien.
  • Alle Angaben sind korrekt und Sie haben keine wichtigen Nach­weise vergessen? Dann senden Sie Ihre Nach­weise verbindlich ab.

Schritt 5: Wie geht es weiter?

Nach dem erfolg­reichen Hoch­laden Ihrer Nach­weise:

  • Wir prüfen Ihre Unter­lagen. Bitte haben Sie etwas Geduld. Aufgrund hoher Nach­frage kann dies einige Zeit in An­spruch nehmen.
  • Sie erhalten eine E-Mail, sobald die Entscheidung im Kundenportal „Meine KfW“ abrufbar ist.
  • Tipp: Bitte behalten Sie auch Ihren Spam-Ordner im Blick.
  • Nach positiver Prüfung der Nachweis­dokumente und der Förder­voraus­setzungen durch die KfW wird der Zuschuss auf das Bankkonto der Zuschuss­empfängerin bzw. des Zuschuss­empfängers über­wiesen, in der Regel spätestens zum Ende des Folge­monats.