Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
Seit dem 22.09.2022 gibt es im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) eine neue Gebäudekategorie: das „Worst Performing Building“ (WPB). Für die Sanierung eines WPB zu einem Effizienzhaus oder einem Effizienzgebäude erhalten Sie einen Extra-(Tilgungs-)Zuschuss von 10 %. Erfahren Sie, was sich hinter dem Begriff verbirgt und in welchen Fällen Sie den Bonus beantragen können.
Als WPB gelten sowohl Wohn- als auch Nichtwohngebäude, die hinsichtlich des energetischen Sanierungszustands zu den schlechtesten 25 % der Gebäude in Deutschland gehören.
Als Kriterium dient
Die Definition per Energieausweis hängt davon ab, ob es sich bei Ihrer Immobilie um ein Wohngebäude oder ein Nichtwohngebäude handelt.
Bitte beachten Sie: Der Energieausweis muss gültig sein – das Gültigkeitsdatum darf zum Zeitpunkt der Antragstellung also noch nicht überschritten sein. Der Energieausweis muss zudem den Zustand unmittelbar vor der Sanierung zum Effizienzhaus oder zum Effizienzgebäude beschreiben.
Wenn Ihr Gebäude 1957 oder früher gebaut wurde und mindestens 75 % der Außenwandfläche nicht energetisch saniert sind, zählt Ihre Immobilie zu den Worst Performing Buildings. Diese Einstufung ist dann unabhängig von der im Energieausweis.
Der neue Bonus wurde im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude in den Förderprodukten „Wohngebäude – Kredit“ (261), „Nichtwohngebäude – Kredit“ (263), „Kommunen – Kredit“ (264) und „Kommunen – Zuschuss“ (464) eingeführt. Sie erhalten den WPB-Bonus, wenn Ihre Immobilie die Anforderungen an ein Wort Performing Building erfüllt und im Zuge der Sanierung eine der folgenden Effizienzhaus-Stufen bzw. Effizienzgebäude-Stufen erreicht:
Der Bonus beträgt 10 % der Kosten, die Sie in die Sanierung investiert haben, und wird Ihnen als Tilgungszuschuss oder direkt ausgezahlter Zuschuss gutgeschrieben.
Gut zu wissen: Den WPB-Bonus können Sie zusätzlich mit der Erneuerbare-Energien-Klasse (EE-Klasse), der Nachhaltigkeits-Klasse (NH-Klasse) und dem Bonus für die Serielle Sanierung kombinieren.
Bitte beachten Sie: Sollten Sie den Bonus für das Worst Performing Building mit dem Bonus für die Serielle Sanierung kombinieren, dann werden die beiden Boni in Summe auf eine Förderung von 20 % begrenzt.
Bei energetischen Baumaßnahmen ist gute Planung wichtig. Deshalb lohnt es sich, fachkundige Unterstützung zu nutzen: Ziehen Sie eine Energieeffizienz-Expertin oder einen Energieeffizienz-Experten hinzu. Diese Unterstützung benötigen Sie auf jeden Fall, wenn Sie eine Förderung beantragen möchten. Und mit fachlicher Unterstützung können Sie auch schnell ermitteln, ob sich Ihre Immobilie als WPB klassifizieren lässt.
Gut zu wissen: Für diese Baubegleitung erhalten Sie eine zusätzliche Förderung. Zugelassen sind alle Energieeffizienz-Expertinnen und Energieeffizienz-Experten, die in der Expertenliste des Bundes bei der Deutschen Energie-Agentur (dena) geführt sind.
Haus und Wohnung energieeffizient sanieren
Gebäude energieeffizient sanieren
Energieeffizient sanieren
Energieeffizient sanieren
Bei einem Bedarfsausweis gilt der Wert des Endenergiebedarfs, bei einem Verbrauchsausweis der Wert des Endenergieverbrauchs.
Der Primärenergiebedarf gibt an, wie viel Energie Sie durchschnittlich für Heizen, Lüften und Warmwasserbereitung verbrauchen. Er berücksichtigt nicht nur, was im Haus benötigt wird, sondern den gesamten Energieaufwand auch für vorgelagerte Prozesse, um z. B. Strom, Gas oder Fernwärme ans Gebäude anzuliefern.
Der Wärmedurchgangskoeffizient U gibt an, wie viel Wärmeenergie (in Watt pro Quadratmeter) bei einem Grad Temperaturunterschied durch ein Bauteil hindurchgeht. Es gilt: Je niedriger der U-Wert, desto geringer der Energieverlust.
Der Tilgungszuschuss reduziert Ihren zurückzuzahlenden Kreditbetrag und verkürzt die Laufzeit. Sie müssen also nicht den gesamten Betrag zurückzahlen.
Das Effizienzhaus ist ein technischer Standard, den wir in unseren Förderprodukten nutzen. Unterschiedliche Zahlenwerte geben an, wie energieeffizient ein Gebäude im Vergleich zu einem Referenzgebäude ist. Dabei gilt: Je niedriger die Zahl, desto höher ist die Energieeffizienz.
Der Tilgungszuschuss reduziert den zurückzuzahlenden Kreditbetrag und verkürzt somit die Laufzeit. Je besser die Effizienzhaus-Stufe Ihrer Immobilie, desto höher ist der Tilgungszuschuss.
Der maximale Tilgungszuschuss kann sich gegebenenfalls noch erhöhen, sofern eine zusätzliche Förderung für die energetische Fachplanung/Baubegleitung beantragt wird.
Das Effizienzgebäude ist ein technischer Standard, den wir in unseren Förderprodukten nutzen. Unterschiedliche Zahlenwerte geben an, wie energieeffizient ein Nichtwohngebäude im Vergleich zu einem Referenzgebäude ist. Dabei gilt: Je niedriger die Zahl, desto höher die Energieeffizienz.
Der Tilgungszuschuss reduziert den zurückzuzahlenden Kreditbetrag und verkürzt somit die Laufzeit. Je besser die Effizienzgebäude-Stufe Ihrer Immobilie, desto höher ist der Tilgungszuschuss.
Der Tilgungszuschuss reduziert den zurückzuzahlenden Kreditbetrag und verkürzt somit die Laufzeit. Je besser die Effizienzgebäude-Stufe Ihrer Immobilie, desto höher ist der Tilgungszuschuss.
Der maximale Tilgungszuschuss kann sich gegebenenfalls noch erhöhen, sofern eine zusätzliche Förderung für die energetische Fachplanung/Baubegleitung beantragt wird.
Der maximale Zuschussbetrag kann sich gegebenenfalls noch erhöhen, sofern eine zusätzliche Förderung für die energetische Fachplanung/Baubegleitung beantragt wird.