Tipp: Aktivieren Sie Javascript, damit Sie alle Funktionen unserer Website nutzen können.
Europäisches Engagement der KfW
Die KfW wirkt als nationale Förderbank Deutschlands auch für Europa. Die KfW Programme können diskriminierungsfrei von europäischen Unternehmen oder Privatpersonen mit Sitz in Deutschland genutzt werden. Einige der Programme fördern auch ganz konkret grenzüberschreitende Vorhaben. Ein wichtiges Aktionsfeld ist die Projekt- und Exportfinanzierung der KfW IPEX Bank als 100-prozentige Tochter der KfW, um die deutsche und europäische Exportwirtschaft zu stärken. Daneben nutzt die KfW Garantien der EU zur Risikoteilung, um den Kreditzugang für junge Unternehmen zu erleichtern. Die KfW bündelt ihre Kräfte mit Mitteln der Europäischen Kommission, um die Wirkung der EU-Entwicklungszusammenarbeit zu stärken und zu den gemeinsamen Zielen der Bundesregierung mit der EU beizutragen. Dabei arbeiten der Geschäftsbereich KfW Entwicklungsbank und die DEG mit EU-Institutionen sowie anderen bilateralen und europäischen Förderbanken in konkreten Projekten zur Bekämpfung von Armut, Verbesserung der Lebensbedingungen der Menschen in Entwicklungsländern und zum Schutz des Klimas sowie der Meere, zusammen.

Das neue Reformprogramm ‚Green Transition for Georgia‘ (Grüner Wandel für Georgien) ist ein konkretes Beispiel, wie eine Annährung an die EU-Politik in der Praxis umgesetzt werden kann. Das Programm wird die georgische Regierung auf ihrem Weg in Richtung EU unterstützen.
Am 24. November 2023 unterzeichneten der deutsche Botschafter Peter Fischer, die französische Botschafterin Sheraz Gasri sowie die jeweiligen Vertreter der KfW und der Agence Française de Développement (AFD), des Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sowie der EU Delegation in Georgien, mit der georgischen Regierung das mehrjährige grüne Reformprogramm ‚Green Transition in Georgia‘.
Das Reformprogramm konzentriert sich auf Themen des ‚grünen‘ Übergangs, von erneuerbaren Energien, grünem Wasserstoff, Kohlenstoffbepreisung, smart mobility, bis hin zu sustainable finance. ‚Green Transition for Georgia‘ ist als policy-based lending Fazilität konzipiert, bei der Georgien im Gegenzug für die erfolgreiche Umsetzung von EU-Maßnahmen, eine Haushaltsfinanzierung zu Vorzugsbedingungen erhält.
Auf ein Wort: Marjut Falkstedt zu Gast in der KfW
Anlässlich ihres Antrittsbesuchs bei der KfW, nutzte das EU-Team die Gelegenheit, die neue Geschäftsführerin des Europäischen Investitionsfonds (EIF), Frau Marjut Falkstedt, zu einem kurzen Videodreh ins KfW Studio einzuladen.
Im Gespräch ging es insbesondere um die Herausforderungen, die sie für den EIF sieht, und wie die Zusammenarbeit des EIF und der KfW weiter vertieft werden kann.
KfW Stories
Stand: Februar 2023
Nutzungsbedingungen
Die Texte von Themen kompakt - mit Ausnahme von PDF-Dateien Dritter - können Sie redaktionell und honorarfrei verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Fotos urheberrechtlich geschützt sind. Weitere Fotos zur honorarfreien Nutzung finden Sie im KfW-Bildarchiv.