Tipp: Aktivieren Sie Javascript, damit Sie alle Funktionen unserer Website nutzen können.
Meldung vom 06.09.2023 / KfW Research
KfW-Energiewendebarometer 2023
Energiewende im Spannungsfeld zwischen Handlungsbedarfen und finanziellen Möglichkeiten
Sowohl für das Ziel der Klimaneutralität als auch für die Energieversorgungssicherheit sind eine Reduktion des Energieverbrauchs und die Nutzung emissionsfreier Technologien der Schlüssel. Hierfür braucht es auch das Engagement der Privathaushalte. Die Ergebnisse des haushaltsrepräsentativen KfW-Energiewendebarometers 2023 machen deshalb Mut, denn sie zeigen, dass die Haushalte weiterhin hinter dem Projekt Energiewende stehen. Fast ein Drittel (32 %) aller Haushalte nutzt gegenwärtig Technologien wie Photovoltaikanlagen oder Wärmepumpen, 3 Prozentpunkte oder 1,2 Mio. Haushalte mehr als im Vorjahr. Weitere 7 % planen eine Anschaffung für das aktuelle Jahr. Die Ausweitung erfolgt dabei über nahezu alle gesellschaftlichen Gruppen hinweg. Die Haushalte ohne Energiewendetechnologie können sich inzwischen mehrheitlich die Nutzung einer solchen vorstellen (60 %). Um die Energiewende weiter voranzutreiben, gilt es nun, gezielt finanzielle und logistische Sanierungshemmnisse abzubauen.
KfW-Energiewendebarometer 2023
Weitere Informationen zum KfW-Energiewendebarometer