Tipp: Aktivieren Sie Javascript, damit Sie alle Funktionen unserer Website nutzen können.

KfW Research

KfW-Konjunkturkompass

KfW Research prognostiziert vierteljährlich die jahresdurch­schnittliche Veränderung des Bruttoinlands­produkts (BIP) sowie des Harmonisierten Verbraucher­preisindex (HVPI) in Deutschland und der Eurozone. Mit der integrierten Prognose des bei der vorhergesagten Konjunktur­entwicklung zu erwartenden Treibhausgas­ausstoßes wird dem deutschen BIP zudem ein Ökologisches Preisschild umgehängt.

Deutsche Konjunktur 2024: ein erster Silberstreif am Horizont

Am Konjunkturhimmel zeigt sich ein erster Silberstreif am Horizont: Nach der neuen Herbstprognose von KfW Research wird die deutsche Wirtschaft 2024 wieder moderat um 0,6 % wachsen, nachdem sie 2023 wohl um 0,4 % schrumpft. Die Hälfte des diesjährigen Rückgangs ist allein darauf zurückzuführen, dass 2023 zwei Arbeitstage weniger zur Verfügung stehen als 2022. Die deutsche Inflationsrate wird von 6,1 % in diesem auf 2,5 % im nächsten Jahr sinken und so zu einer Erholung des Konsums beitragen. Das BIP der Eurozone dürfte 2023 um 0,5 % und 2024 um 0,8 % zulegen.

Kommentar der KfW-Chefvolkswirtin

Dr. Friederike Köhler-Geib
„Steigende Reallöhne bei gut stabiler Beschäftigung lassen die Lohnsumme auch in realer Rechnung 2024 spürbar steigen und bescheren den Privathaushalten einen Zuwachs an Kaufkraft, den sie für den Konsum verwenden können. Die Rückkehr zu einem konsumgestützten, wenigstens moderaten Wachstum ist immerhin ein erster Silberstreif am Horizont angesichts der zahlreichen Krisen und großen Herausforderungen für die deutsche Wirtschaft.

Neben geopolitischen und geoökonomischen Risiken im Zusammenhang mit Russlands Invasion in der Ukraine, dem Nahostkonflikt sowie den Spannungen zwischen China und Taiwan gehören Engpässe und abrupte Preissteigerungen an den Energiemärkten weiterhin zu den größten Risiken der Konjunkturprognose. Unwägbarkeiten bestehen außerdem über die Auswirkungen der geldpolitischen Straffung. Es gibt allerdings auch Chancen auf eine besser als erwartete Konjunkturentwicklung. Wenn die Inflation weltweit schneller als erwartet zurückgeht, und damit auch die Zinsen früher sinken können, wird gerade die Konjunktur in Deutschland davon profitieren. Denn Deutschland ist im Handel auf die Produktion hochwertiger Investitionsgüter spezialisiert.“

Dr. Fritzi Köhler-Geib