Tipp: Aktivieren Sie Javascript, damit Sie alle Funktionen unserer Website nutzen können.

KfW Research – Dossier
Investitionen in Deutschland
Investitionen sind der Schlüssel zu einer zukunftsfähigen Volkswirtschaft und daher ein wichtiges Querschnittsthema für KfW Research. Nur wenn Unternehmen, private Haushalte und der Staat entsprechend investieren, gelingt die Transformation zu einer klimaneutralen, digitalen und resilienten Volkswirtschaft. Produktivitätssteigernde Investitionen sind außerdem essenziell, um trotz der demografischen Alterung Wohlstand zu erhalten, beziehungsweise auszubauen. Welche Investitionssumme braucht es für die Klimaneutralität bis zur Mitte des Jahrhunderts? Warum investieren Unternehmen oder auch nicht? Wie entwickelt sich der Wohnungsbau? Wie hoch ist der Investitionsrückstand in den Kommunen und wie lässt er sich am besten beheben? Diese und andere Fragen beantworten wir mit unseren Studien.
Unternehmensinvestitionen

Mit ihren Ausgaben für Maschinen, Fahrzeuge, Wirtschaftsbauten sowie zunehmend auch für Geistiges Eigentum tätigen die Unternehmen den Großteil der Investitionen in Deutschland. Im Jahr 2020 waren sie für 56 % der Investitionssumme verantwortlich. Seit den 1990er-Jahren gehen die Unternehmensinvestitionen, relativ zum Bruttoinlandsprodukt, allerdings trendmäßig zurück. Dies hat vielfältige Ursachen, wobei die demografische Alterung gerade im Mittelstand eine große Rolle spielt. Bei IT-Investitionen gibt es bei vielen deutschen Unternehmen außerdem einen großen Nachholbedarf und es muss wesentlich mehr Geld für Klimaschutzmaßnahmen in die Hand genommen werden.

Öffentliche Investitionen

Auf den Staat gingen zuletzt nur etwa 12 % der gesamtwirtschaftlichen Investitionen zurück. Wegen des komplementären Charakters der Infrastruktur für die private Investitionstätigkeit spielen die öffentlichen Investitionen dennoch eine große Rolle für das Wachstumspotenzial der Volkswirtschaft. Innerhalb des Staates stemmen die Kommunen mit 37 % den relativ größten Anteil der öffentlichen Investitionen; bei den öffentlichen Bauten allein ist es mit 58 % sogar die absolute Mehrheit. Das reicht von Straßen über Brücken, Tunnel und Kanäle bis hin zu Schulgebäuden und deren Ausstattung. Mit dem KfW-Kommunalpanel verfügt KfW Research über eine einzigartige Datengrundlage zu den kommunalen Aktivitäten. Der wahrgenommene kommunale Investitionsrückstand im Jahr 2021 lässt sich so auf 149 Mrd. EUR beziffern.

Private Wohnbauten und Klimaschutztechnologien

Die ausreichende Verfügbarkeit qualitativ hochwertigen und bezahlbaren Wohnraums dort, wo er benötigt wird, ist eine zentrale gesellschaftliche Frage, denn ein Trend zur Urbanisierung, kleineren Haushalten und die Zuwanderung aus dem Ausland haben regional zu ausgeprägten Wohnungsknappheiten geführt. Zugleich entstehen durch die demografische Entwicklung Rückbaubedarfe in schrumpfenden Regionen sowie die Notwendigkeit für mehr Barrierefreiheit in den Wohnungen. Ein hoher Investitionsbedarf besteht außerdem für Klimaschutzmaßnahmen in Wohngebäuden, die im Jahr 2020 für etwa 12 % der Treibhausemissionen in Deutschland verantwortlich waren. Mit 32 % hat der Wohnbau einen beträchtlichen Anteil an den gesamtwirtschaftlichen Investitionen. Seit 2010 liegen die Wohnbauinvestitionen in einem Aufwärtstrend, der sich gerade in den letzten Jahren nochmal beschleunigt hat.

Querschnittsthema Umwelt- und Klimaschutzinvestitionen

Bei Umwelt- und Klimaschutzinvestitionen sind alle Sektoren – Unternehmen, Privathaushalte und der Staat – gefordert, damit die Transformation zu einer klimaneutralen und nachhaltigen Gesellschaft gelingt. Grüne Investitionen werden von uns daher in unterschiedlichen Zusammenhängen adressiert. Von den Klimaschutzinvestitionen in mittelständischen Unternehmen, den technologischen Lösungsansätzen in der Industrie, den Investitionsbedingungen in den Kommunen, bis hin zur Nutzungsbereitschaft von Energiewendetechnologien in privaten Haushalten. In einer von uns beauftragten Studie haben wir außerdem den gesamtwirtschaftlichen Investitionsbedarf berechnen lassen, der für das Erreichen der Klimaneutralität bis zur Mitte des Jahrhunderts notwendig wird.

Kontakt
KfW Research, KfW Bankengruppe, Palmengartenstr. 5-9, 60325 Frankfurt,
Folgen Sie KfW Research auf Twitter