Sie suchen nach einem Berufseinstieg, bei dem Sie einen breiten Überblick bekommen? Die KfW bietet Ihnen neben dem Direkteinstieg auch Traineeprogramme und Referendariatsstationen mit einer exzellenten Betreuung an.
Als Trainee lernen Sie verschiedene Unternehmensbereiche kennen. Dabei sammeln Sie Wissen rund um das Bankenwesen sowie unsere Produkte und haben die Möglichkeit, sich ein Netzwerk aufzubauen. Individuell abgestimmte Qualifizierungsmaßnahmen „off the job“ ergänzen Ihre Vorbereitung auf die künftige Position. Die Traineeprogramme bei der KfW Bankengruppe dauern 15 Monate.
Bitte beachten Sie, dass wir die zu besetzenden Traineeprogramme zu unterschiedlichen Zeitpunkten im Jahr ausschreiben. Um keine Ausschreibungsphase zu verpassen, können Sie sich ein entsprechendes Jobabo in der Jobbörse anlegen
Alle Infos zusammengefasst: Traineebroschüre(PDF, 1 MB, barrierefrei) zum Download.
Hier begleiten Sie in einem dynamischen Umfeld anspruchsvolle IT-Projekte und unterstützen die technologische Weiterentwicklung der Bank. Im Fokus stehen die Erstellung, Bereitstellung und Integration von IT-Lösungen sowie die Sicherstellung eines stabilen, sicheren und effizienten Betriebs. Sie bekommen Einblicke in innovative Technologien, können Ihre Kompetenzen und Ideen einbringen und die Zukunft der KfW aktiv mitgestalten. Mit einer ausgeprägten IT-Affinität haben Sie hier auch abseits eines IT-Studienfachs die Chance auf eine aussichtsreiche IT-Karriere bei der KfW!
Standort: Frankfurt am Main und Berlin
Wir laden Sie ein, gleich nach dem Studium die fachliche Welt der Produktentwicklung, der Kreditbearbeitung und den vollständigen Lebenszyklus von Darlehen mit der Welt der IT zu verbinden – und systematisch in das spannende Thema Business Analyse hineinzuwachsen. Als Business Analyst von morgen beraten Sie zum einen die operativen Fachabteilungen bei übergreifenden Fragestellungen und Projekten sowie bei der Gestaltung und Weiterentwicklung komplexer Geschäftsprozesse. Zum anderen sorgen Sie an der Schnittstelle zur IT dafür, dass die Systeme angemessen und wirtschaftlich auf die Bedürfnisse Ihrer internen und externen Kunden abgestimmt sind.
Standort: Frankfurt am Main
Wenn Sie Ihre berufliche Zukunft an der Schnittstelle zwischen Business und IT sehen, starten Sie Ihre Karriere am besten in unserem Traineeprogramm. Als Trainee im Bestand Kreditservice der KfW lernen Sie sowohl die fachliche als auch die technische Welt der KfW-Produkte über den gesamten Lebenszyklus hinweg kennen. Wie funktioniert die Produktentwicklung, was ist bei der Kreditbearbeitung zu beachten und wie wird ein Darlehen abgewickelt? Bei uns finden Sie den Einstieg in das faszinierende Feld der Business Analyse.
Standort: Frankfurt am Main
Als Trainee bei der KfW lernen Sie unser Geschäft von Grund auf kennen. Im Mittelpunkt steht dabei das Risikocontrolling, das die nachhaltige Erfüllung des Förderauftrags der KfW Bankengruppe konsistent, effizient und an Best Practices orientiert gewährleisten soll. Dazu gehört es, die Risikotragfähigkeit sowie die regulatorische Compliance der KfW zu jedem Zeitpunkt sicherzustellen; eine von konjunkturellen Zyklen unabhängige Risikokultur im Konzern zu etablieren und aufrecht zu erhalten; Weiterentwicklungen des Geschäftsmodells der KfW aus Risikosicht aktiv und konstruktiv zu begleiten; sowie kontinuierlich unsere Prozesse im Hinblick auf ihre Effizienz und Effektivität weiter zu entwickeln.
Standort: Frankfurt am Main
Unsere Konzernrevision ist der beste Ort, um einen Überblick über sämtliche Abteilungen und Prozesse der KfW Bankengruppe zu erhalten. Hier bekommen Sie neben einem sehr guten Eindruck vom Geschäftsmodell der KfW, auch tiefe Einblicke in die drei wichtigen Töchter IPEX, DEG und KfW Capital. Als Sparringspartner der Fachbereiche leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der gesamten Bank. Die Nähe zu brandaktuellen wirtschaftlichen Themen wie Energiekrise, Corona-Maßnahmen, Nachhaltigkeit, etc. machen unsere Arbeit vielseitig und spannend. Als moderne Revision gestalten wir zudem die agile und digitale Zukunft der KfW aktiv mit – seien Sie dabei!
Standort: Frankfurt am Main
Unsere Finanzprofis analysieren und beurteilen Länder-, Kommunal-, Banken- und Unternehmensrisiken, strukturierte Wertpapiere sowie weltwirtschaftliche Entwicklungen. Ihre Produktpalette reicht dabei von Eigenkapital- und Mezzanine-Instrumenten über Kredit- und Projektfinanzierungen bis hin zu kapitalmarktbasierten Verbriefungen. Ob in der Analyse, der Votierung, der Restrukturierung oder im Sicherheitenmanagement – hier machen Sie wertvolle Erfahrungen im Bereich des Risikomanagements.
Standort: Frankfurt am Main
Ein hohes Maß an fachlichem Know-how, aktivem Networking und Problemlösekompetenz hilft uns dabei, die Anforderungen sich stetig verändernder Rahmenbedingungen zu meistern. Und gerade ein hochprofessionelles und innovatives Banking setzt leistungsfähiges Accounting voraus. Wir laden Sie ein, gleich nach dem Studium in die fachliche Welt des Financial Accounting und des Controllings hineinzuwachsen.
Standort: Frankfurt am Main
Unser Team kümmert sich mit Kredit- und Leasingansätzen um die Finanzierung von Unternehmen und die Unterstützung von Kommunen beim Ausbau der Infrastruktur. Wir geben wichtige Impulse bei Themen wie Digitalisierung, Innovation und nachhaltige Mobilität. Dabei setzen wir individuelle Kreditstrukturen, Globaldarlehen, Programmkredite sowie Nachrang- und Eigenkapitalinstrumente ein. Bei uns lernen Sie die ganze Bandbreite des Programmkreditgeschäfts von der Konzeption, Bearbeitung bis zur sukzessiven Automatisierung einzelner Prozess-Schritte kennen
Standort: Frankfurt am Main und Berlin
Das Förder- und Entwicklungsgeschäft ist der zentrale Dreh- und Angelpunkt der KfW. Unser Bereich schafft dafür notwendige Voraussetzungen. Wir sind für die KfW an Geld-, Kapital- und Derivatemärkten aktiv und sichern damit die Finanzierung der Förderaufträge. Als Mitglied unseres Teams erhalten Sie Einblicke in die Liquiditätssteuerung, das Management verschiedener Wertpapierportfolios, die Emission von Anleihen, deren Dokumentation oder Investor-Relations.
Standort: Frankfurt am Main
Im Auftrag der Bundesregierung fördern wir Projekte zur Verbesserung der sozialen und wirtschaftlichen Situation in Schwellen-, Entwicklungs- und Krisenländern. Unsere Projektmanager beurteilen die Förderwürdigkeit von Vorhaben und sorgen für eine vorausschauende Koordination. Ziel ist der Auf- und Ausbau einer sozialen und wirtschaftlichen Infrastruktur, die Schaffung leistungsfähiger Finanzinstitutionen, aber auch die Sicherung von Ressourcen und einer gesunden Umwelt.
Standort: Frankfurt am Main
Ob Wasserbau in Afrika, Energieversorgung und Hafenbau in Osteuropa oder Straßenbau in Lateinamerika: Die KfW Entwicklungsbank finanziert im Rahmen der Finanziellen Zusammenarbeit (FZ) im Auftrag des Bundes weltweit Projekte in Entwicklungs- und Schwellenländern. Das Auszahlungsmanagement dieser komplexen Finanzierungen übernimmt ein Expertenteam.
Standort: Frankfurt am Main
Ob Wasserbau in Afrika, Energieversorgung in Osteuropa oder Straßenbau in Lateinamerika: Ein Experten-Team in Frankfurt am Main ist für das Kredit- und Auszahlungsmanagement für Projekte und Programme zuständig, die von der KfW Entwicklungsbank im Rahmen der Finanziellen Zusammenarbeit (FZ) gefördert werden, um die Armut in Entwicklungsländern zu bekämpfen, Frieden zu sichern, Umwelt und Klima zu schützen und die Globalisierung gerecht zu gestalten.
Standort: Frankfurt am Main
Sprungbrett für eine Karriere bei der KfW ist ein Traineeprogramm: Dieses bieten wir Hochschulabsolventinnen und -absolventen mit Diplom, Bachelor- oder Masterabschluss in verschiedenen Bereichen an.
In Ihrem Traineeprogramm durchlaufen Sie in der Regel 5 bis 6 (teilweise standortübergreifende) Stationen, die Sie auf Ihre Junior-Zielfunktion vorbereiten. In den Stationen lernen Sie Schnittstellenabteilungen und weitere Aufgabenfelder kennen und haben die Chance, sich ein breites Netzwerk aufzubauen. Begleitend nehmen Sie an Weiterbildungen teil und werden durch einen Mentor sowie Personalreferenten betreut.
Die Traineeprogramme bei der KfW Bankengruppe dauern 15 Monate.
In einigen Bereichen sind sehr gute Englischkenntnisse notwendig. Zudem gibt es Aufgaben, die eine zweite Fremdsprache erfordern. Das kann zum Beispiel in der Zusammenarbeit mit Entwicklungsländern der Fall sein. Die genauen Anforderungen zu den Fremdsprachenkenntnissen erfahren Sie in den jeweiligen Ausschreibungen.
Unsere ausgeschriebenen Traineeprogramme finden Sie in der Jobbörse. In der Ausschreibung erhalten Sie auch weitere Informationen zum Einstiegstermin. Den genauen Startzeitpunkt stimmen wir mit Ihnen individuell ab. Für die Programme der DEG gelten gesonderte Informationen, die Sie unter www.deginvest.de finden.
Das Traineeprogramm, auf das Sie sich bewerben, sollte in erster Linie Ihren Qualifikationen und Interessen entsprechen. Natürlich kann es sein, dass mehrere ausgeschriebene Angebote interessant erscheinen. Sie sollten sich jedoch vor Augen führen, warum ein bestimmtes Programm zu Ihnen passt und warum wir genau in diesem Bereich zusammenkommen sollten. Ein klarer Fokus in Ihrer Bewerbung erhöht Ihre Chance.
Ihr Weg zur KfW – wir freuen uns auf Sie! Weitere Infos finden Sie unter Bewerbungstipps.
Die Bewerbung über unsere Jobbörse nimmt etwa 10 Min. Zeit in Anspruch. Bitte halten Sie bereits Lebenslauf und Zeugnisse als PDF-Datei parat. Ein Anschreiben ist bei der KfW nicht erforderlich.
Im nächsten Schritt laden wir Sie zu einem Online-Test ein, den Sie von zu Hause aus bearbeiten können. Nach erfolgreichem Bestehen des Tests erhalten Sie eine Einladung zu einem Online-Interview.
Im letzten Schritt möchten wir in einem Gespräch vor Ort (inkl. Rollenspiel) mehr über Ihre Motivation und Kompetenzen erfahren. Sind alle überzeugt? Dann erhalten Sie bald Ihren Arbeitsvertrag.
Ihr nächstes Projekt: Wertschätzung, Verantwortung und Nachhaltigkeit.
Ein Referendariat in einer der weltweit größten Förderbanken ist anders. Es ist: Augenhöhe, Wertschätzung, kurze Wege – und großes Verantwortungsbewusstsein. Unterstützung bei der Vertragsprüfung für Entwicklungsprogramme ist eine von vielen Aufgaben, in die Sie sich bei uns einbringen können. Aber längst nicht die einzige: Ob Rechtsberatung zu Bankenaufsicht, IT und digitaler Transformation, Vergaberecht, erneuerbaren Energien oder Finanzierung von Unternehmen, die weiterdenken – wir fördern Ihre Expertise. Und wir fördern Sie!
Erhalten Sie Einblicke in unseren zentralen Rechtsbereich und Ihre Einstiegsmöglichkeiten.Zum Rechtsbereich der KfW
Aktuell ausgeschriebene Stellen:
„An der Entwicklungsbranche war ich schon immer interessiert. Gerade weil die KfW weltweit unterwegs ist, sehe ich hier super Chancen, um mich einzubringen. Bank aus Verantwortung: das steht für etwas. Wir wollen Dinge verändern – und sind nicht nur dabei alle auf einer Wellenlänge.“
Sarah Christin Meier, Finanzielle Zusammenarbeit
Ihr Name: Sarah Christin Meier. Ihr Job: Trainee Finanzielle Zusammenarbeit seit April 2016. Ihre Aufgabe: Dass Kinder in Jordanien wieder lernen können – und mit einem Lächeln in die Zukunft blicken. Dass die Wege vom Hörsaal zur Schulbank bei uns im übertragenen Sinne kurz, im wörtlichen Sinne rund 4.000 Kilometer betragen können, ist eine Geschichte, die sich lohnt, aufgeschrieben zu werden.
Das Bildungssystem in Jordanien funktioniert eigentlich ganz gut. Das Land verfügt über eine hohe Alphabetisierungsrate. Allerdings steht es, nicht zuletzt auch aufgrund der Syrienkrise, durch den hohen Bevölkerungszuwachs und der entsprechend hohen Anzahl an Kindern im schulpflichtigen Alter unter enormem Druck. Fast die Hälfte aller öffentlichen Schulen gelten als überfüllt, mehrere Hundert Schulen werden in Doppelschichten betrieben. Neu- und Ausbau sind dringend erforderlich. Denn nur ein solides Bildungssystem mit angemessenen Lernbedingungen kann die Grundlage bilden, die persönlichen und wirtschaftlichen Entwicklungschancen der Kinder zu verbessern und für Stabilität, Frieden und Wohlstand in der Region zu sorgen.
Sinnvoll handeln – am besten auf internationalem Parkett
„An der Entwicklungszusammenarbeit war ich schon immer interessiert. Gerade weil die KfW weltweit unterwegs ist, sehe ich hier super Chancen, um mich einzubringen“, meint Sarah. Ganz im Sinne des internationalen Rechts auf Bildung übernimmt die KfW nun Verantwortung und begleitet das Projekt im Norden Jordaniens. Bis zu 19 Mio. Euro Zuschussmittel wurden von der deutschen Bundesregierung für Neubau, Erweiterungen und Ausstattung von öffentlichen Schulen in Jordanien zur Verfügung gestellt. Damit die Mittel auch tatsächlich da ankommen, wo sie hingehören und bestmöglich eingesetzt werden, ist die KfW vom Start weg mit dabei.
Zum Auftakt geht es bei der Projektprüfung darum, alle wichtigen Parameter auf den Prüfstand zu stellen und das Projektkonzept zu finalisieren. Dabei ist es unerlässlich, selbst vor Ort zu sein, da Treffen mit den verschiedenen jordanischen Partnern anstehen, bei dem die Weichen für eine erfolgreiche Umsetzung gestellt werden. Umsetzungsmechanismen, Implementierungspartner, zu finanzierende Projektmaßnahmen und Ausschreibungsmodalitäten sind nur ein Teil der zu klärenden Fragen. Auch während der Projektdurchführung ist man als Projektmanager mehrmals im Jahr bei Gesprächen vor Ort hautnah mit dabei.
Eine gute Chance, wertvolle Praxis und Eindrücke aus dem Projektland zu sammeln, um diese in die weitere Umsetzung des Projektes einfließen zu lassen.
Als Wirtschaftsingenieur sind meine Interessen aufgrund des vielseitigen Studiums breit gefächert. Dementsprechend kamen für mich viele verschiedene Karrierewege in Frage. Meine Praktika habe ich dabei hauptsächlich im wirtschaftlichen Bereich absolviert. Zugleich habe ich bei verschiedenen Tätigkeiten Spaß und Freude daran gefunden, alltägliche Herausforderungen mithilfe von einfachen IT-Lösungen zu bewältigen und Prozesse zu automatisieren und zu vereinfachen.
Mit dem Wunsch, so viel wie möglich über Nutzungspotentiale der IT zu lernen und zu sehen, wie IT das operative Geschäft unterstützen kann, war das KfW-Traineeprogramm für mich der perfekte Einstieg. Die gelebte Lernkultur ermöglicht es mir, ohne Scheu jede erdenkliche Frage zu stellen und die engagierten und erfahrenen Kolleginnen und Kollegen nehmen sich immer gerne Zeit, selbst die scheinbar trivialsten Themen ausführlich zu erklären.
Das Trainee-Programm ist sehr gut durchdacht. Durch die Dreifach-Betreuung von Tutor, Buddy und Mentor fühle ich mich stets perfekt betreut und durch das sehr gut organisierte Trainee-Netzwerk finde ich immer einen passenden Ansprechpartner für alle Themen. Die regelmäßigen Stammtische mit den Trainees zum privaten Austausch und Kennenlernen runden das Programm ab.
Im Gegensatz zu dem normalen IT-Trainee-Programm durchlaufe ich ein spezialisiertes Programm. Bei diesem sind sämtliche Stationen abgestimmt mit dem Ziel, mich auf eine vorher definierte Rolle vorzubereiten. Im Fokus meiner Ausbildung steht das Kernsystem der Darlehensbuchhaltung. Aufgrund seiner Bedeutung für die KfW Bankengruppe, deren Hauptwertschöpfung die Vergabe von Darlehen ist, sind die Aufgaben spannend und geprägt von herausfordernden (Groß-)Projekten, unter anderem mit dem Ziel, das System umfassend zu modernisieren. Dafür ist nicht nur technisches Verständnis gefragt, sondern auch ein guter Überblick über die fachlichen Prozesse in einer Bank. Die facettenreiche Arbeit passt somit sehr gut zu meinem vielseitigen Naturell mit hoher Affinität zu sowohl Technik als auch Finanzwirtschaft.
Schlussendlich zeigt sich hier der größte Vorteil des Trainee-Programms. Die hervorragende Betreuung des Mentors ist insbesondere als unerfahrener Berufseinsteiger sehr wertvoll. Durch Denkanstöße und Ratschläge zu Karrierewegen in der Bank, die auf die individuellen Bedürfnisse und Stärken zugeschnitten sind, wird dafür Sorge getragen, dass jede/r Trainee am Ende in dem Bereich landet, der am besten zu ihr oder ihm passt. Und sollte es im Nachhinein doch nicht passen, so zeigt die Vergangenheit, dass alles dafür getan wird um Lösungen zu finden, mit denen alle Parteien glücklich werden. Diese Flexibilität war und ist gerade mir als vielseitig interessierter Berufseinsteiger sehr wichtig.
Allein die Vielfalt an Berufen und Mitarbeitern mit verschiedenen Hintergründen hat mir gezeigt, dass die Bank in ihrer Struktur sehr heterogen ist. Früher habe ich gedacht, dass es ohne eine spezielle Ausbildung sehr schwierig ist, sich in den Bankenprozessen zu Recht zu finden. Allerdings habe ich festgestellt, dass man durch ein zahlreiches Angebot an internen Seminaren sowie Training „on the Job“ den Anschluss sehr schnell findet. Darüber hinaus kann ich meine durch das Studium gefestigte prozessorientierte Denkweise bei der KfW vor allem im Zuge der Digitalisierung sinnvoll einsetzen.
Mein 15-monatiger Traineeeinsatzplan ist sehr abwechslungsreich und interdisziplinär. So durchlaufe ich an allen drei Standorten verschiedene Stationen in den Bereichen Bestand Kreditservice, IT, Rechnungswesen und Transaktionsmanagement. Als angehende Business Analystin erhalte ich somit tiefe Einblicke in die Kreditbearbeitungsprozesse, um später bei meiner täglichen Arbeit die Anforderungen sowie Problemstellungen auch aus interner Sicht der Mitarbeiter nachvollziehen zu können. Darüber hinaus baue ich dadurch auch mein Kontaktnetzwerk aus, welches mir bei meiner späteren Laufbahn bei der KfW sicherlich weiterhelfen wird. Durch eine ausgeprägte Mittagessenskultur bleibt man zudem im regelmäßigen Austausch mit den Kollegen.
Ein sehr kollegialer Umgang miteinander sowie zeitliche Flexibilität hat meinen Einstieg in die KfW sehr erleichtert. Ich wurde sofort als vollständiges Teammitglied wahrgenommen und kann daher meine Ideen jederzeit vollständig einbringen und Sachverhalte hinterfragen. Eine zentral organisierte Betreuung durch Mentoren begleitet mich bei den stationsübergreifenden Einsätzen. Darüber hinaus habe ich die Möglichkeit, mit meinem mir zugeteilten Coach aus der Leitungsebene meine persönliche und berufliche Weiterentwicklung voranzutreiben und entsprechende Karriereentscheidungen zu besprechen. Durch diesen engen Austausch erhalte ich außerdem Einblicke in diverse Managementprozesse. Aber auch mit den anderen Trainees hat man viele Möglichkeiten sich auszutauschen, beispielsweise durch regelmäßige Stammtische.
An dieser Stelle kann ich sagen, dass ich mit meiner Berufswahl und meinem Einstieg bei der KfW sehr zufrieden bin und mich auf meine weitere Arbeit sehr freue.
Wollen Sie Informationen zur KfW als Arbeitgeber aus erster Hand und tagesaktuell? Auf folgenden Social Media Kanälen finden Sie uns: