Meldung vom 01.07.2025 / KfW Research
Wachstumsschwäche durch Fachkräftemangel
Wohin führt ein „weiter so“, was können wir tun?
Die Babyboomer hinterlassen eine große Lücke am Arbeitsmarkt. Zudem hat sich das Wachstum der Arbeitsproduktivität stark verringert. Deshalb steht eine Phase zunehmenden Arbeitskräftemangels und besonders schwachen Wirtschaftswachstums bevor. Im ersten Teil der Analyse werden folgende Fragen beantwortet: Welche wirtschaftliche Entwicklung wäre für Deutschland bis 2050 zu erwarten, wenn sich die aktuellen Trends bezüglich Erwerbsbeteiligung, Arbeitszeiten und Arbeitsproduktivität fortsetzen? Und wie realistisch ist das? Dazu wurde ein "weiter so"-Szenario berechnet, das auf Basis der Trends das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts fortschreibt. Im zweiten Teil werden die wesentlichen Möglichkeiten beleuchtet, was Deutschland tun kann, um den Fachkräftemangel einzudämmen. Eines ist klar: Die Folgen des demografischen Wandels sind umwälzend, der Handlungsbedarf drängend.
Wachstumsschwäche durch Fachkräftemangel: Wohin führt ein „weiter so“, was können wir tun?
Die ausführliche Studie finden Sie hier
Seite teilen
Um die Inhalte dieser Seite mit Ihrem Netzwerk zu teilen, klicken Sie auf eines der unten aufgeführten Icons.
Hinweis zum Datenschutz: Beim Teilen der Inhalte werden Ihre persönlichen Daten an das ausgewählte Netzwerk übertragen.
Datenschutzhinweise
Alternativ können Sie auch den Kurz-Link kopieren: https://www.kfw.de/s/dekBbm2u.DQ8A
Link kopieren Link kopiert