Abwärmenutzung

Investition in die Wärmewende

Mit Unterstützung zinsgünstiger Förderkredite der KfW hat die Mineral­ölraffi­nerie Ober­rhein GmbH & Co. KG (MiRO) zusammen mit den Stadt­werken Karls­ruhe ein Pilot­projekt ins Leben gerufen: die Nutzung industrieller Prozess­abwärme im städtischen Fern­wärme­netz.

Ungenutzte Wärmeenergie

Die Mineralölraffinerie Oberrhein GmbH & Co. KG (MiRO) benötigt bei vielen Prozessen Wärme. Um die Wärme­energie jedoch effizient zu nutzen, wird das Einsatz­produkt erst vorgewärmt, erhitzt und bevor es im Tank gelagert werden kann, wieder abgekühlt. Bei der Schluss­kühlung fällt bis zu 130 Grad heiße Abwärme an, die bisher ungenutzt in die Umgebung abgegeben wurde.

Im Gegenzug betreiben die Stadtwerke Karlsruhe ein rund 190 km langes Fern­wärme­netz, mit dem sie zahl­reiche Wohnungen sowie Groß­kunden mit der Heiz­energie Fernwärme versorgen. Dabei setzen sie exergetisch nieder­wertiges Heiz­wasser als Träger­medium ein. Die Energie dafür stammte bisher aus fossilen Brenn­stoffen.

Synergien bilden

Durch den Wärmeverbund zwischen Fernwärmesystem und Raffinerie kann nun der Bedarf auf der einen Seite mit dem Überschuss auf der anderen Seite gedeckt werden. Wärme, die früher an die Umwelt abgegeben wurde, wird nun durch ein auf­wendiges System in die Stadt geleitet, um dort Wohnungen zu beheizen.

Die Grundpfeiler des Fernwärmenetzes in Karlsruhe bilden zwei Haupt­leitungen, die die Stadt von Westen nach Osten durchziehen. 2014 kam der Bau einer dritten Fernwärme-Hauptleitung dazu. Die drei Haupt­leitungen zusammen bilden eine solide Basis für die groß angelegte Fernwärme-Strategie der Stadtwerke.

Wärmetauscher zur effizienten Nutzung der Wärmeenergie der Mineralölraffinerie Oberrhein

„Mit der Nutzung von Prozessabwärme aus der Raffinerie werden zukünftig jähr­lich über 100.000 Ton­nen CO2 vermieden. Damit leisten beide Unter­nehmen einen wichtigen Beitrag zur Er­reichung der Karlsruher Klima­schutzziele.“

Gabriele Luczak-Schwarz, Bürger­meisterin

Vorteile der erweiterten Wärmenutzung

Eine Leitung für den Ausbau des Fernwärmenetzes hängt am Kran MiRO / Stadtwerke Karlsruhe
Ausbau des Fernwärmenetzes der Stadtwerke Karlsruhe
  • trotz hoher Investitionskosten ist die MiRO-Wärme nicht teurer als die anderen Wärme­quellen
  • Erhöhung der Versorgungs­sicherheit durch die weiteren Wärme­quellen auf dem Raffinerie­gelände
  • äußerst zuverlässige Wärme­lieferung das ganze Jahr über
  • Erhöhung der Energie­effizienz der MiRO um bis zu fünf Prozent
  • Ressourcenschonung, da die Fern­wärme sonst mit fossilen Energie­trägern oder in Kraft-Wärme-Kopplung erzeugt werden müsste

„Das Projekt zeigt, wie sehr es sich für Bürger sowie den Klima­schutz auszahlt, wenn kommunale und gewerb­liche Unter­nehmen eng zusammen­wirken. Angesichts steigender Preise für fossile Energie­träger bringt es enorme Vorteile, die vorhandenen Effizienz­potenziale zu erschließen“, so Sigmar Gabriel (SPD) in seiner Zeit als Bundes­umwelt­minister.

Die Fakten im Überblick

Das Vorhaben

Kurzbeschreibunggrößtes Energiewendeprojekt Baden-Württembergs
KreditnehmerStadtwerke Karlsruhe
Maßnahmen
  • Auskopplung von Niedertemperatur-Prozesswärme aus Mineralöl­raffinerie
  • Bau einer dritten Fernwärme-Haupt­leitung in 2014
Zahlen zum Netz
  • Trassenlänge: über 200 km (je eine Vor- und eine Rück­lauf­leitung)
  • Fernwärme-Bedarf/Stunde: Sommertag (minimal): 25 MW, Wintertag (maximal): 330 – 350 MW
Ziele
  • Beitrag zum Klimaschutz
  • Erhöhung der Versorgungssicherheit
  • Signalwirkung für andere Städte und Betriebe im In- und Ausland
  • Ressourcenschonung
  • Ziel 2025: 50.000 Wohn- und Gewerbe­einheiten akquiriert
Einsparpotenzial
  • Fernwärmeabdeckung in Karlsruhe zu 60 % ohne zusätzliche CO2-Belastung
  • CO2-Einsparung von über 100.000 Tonnen pro Jahr
Projektstart2010
Abschluss2025
AuszeichnungUmweltpreis des Landes Baden-Württemberg

Finanzierung und Förderung

Gesamt-Investition ins Fernwärme-Netz (seit 2010): rund 120 Mio. EUR
Folgeinvestitionen (2019 - 2025)rund 35 Mio. EUR
Fördersumme21 % (25 Mio. EUR)
FinanzierungspartnerKfW IPEX-Bank
Förderprodukte IKU – Energetische Stadtsanierung - Quartiersversorgung (202)

Hier geht es zum passenden Förderprodukt:

Das könnte Sie auch interessieren

SüdWestStrom Tübingen: Ein Büro­gebäude mit Zukunft