Sie planen einen klimafreundlichen Neubau? Mit dem "Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude" können Sie einen Förderkredit von bis zu 15 Mio. Euro je Vorhaben erhalten. Wir zeigen Ihnen, welche Schritte dafür nötig sind.
Die Einbindung von Fachleuten für Energieeffizienz – aus der Expertenliste für Förderprogramme des Bundes in der Kategorie „Effizienzgebäude KfW“ – ist in der Neubauförderung verpflichtend. Er oder sie bestätigt, dass der energetische Standard „Effizienzgebäude 40“, die Anforderungen an die Treibhausgasemissionen des „Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude“ (QNG) sowie die technischen Mindestanforderungen eingehalten werden.
Qualifizierte Expertinnen und Experten finden Sie hier.
Für die Förderung als „Klimafreundliches Nichtwohngebäude – mit QNG“ muss zusätzlich ein Nachhaltigkeitszertifikat für das Gebäude ausgestellt werden. Dafür benötigen Sie eine unabhängige Nachhaltigkeitsberaterin bzw. einen Nachhaltigkeitsberater.
Diese überprüfen Ihr Konzept in einem „Pre-Check“ und legen in einer Zielvereinbarung gemeinsam mit Ihnen fest, welche Qualitäts-Standards Ihr Bauprojekt erreichen soll.
Wie Sie die Expertinnen bzw. Experten finden? Bei der Suche helfen die Zertifizierungsstellen, die das „Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude“ vergeben. Eine Liste der Zertifizierungsstellen finden Sie hier.
Für die Förderung als „Klimafreundliches Nichtwohngebäude – mit QNG“ melden Sie ihr Projekt im nächsten Schritt bei einer Zertifizierungsstelle an. Die Nachhaltigkeitsberaterin bzw. der Nachhaltigkeitsberater unterstützen Sie dabei.
Sie erstellen zusammen mit Ihnen ein Pflichtenheft. So wird ersichtlich, welche Nachweise erbracht werden müssen.
Das Pflichtenheft und die Zielvereinbarung bilden die Grundlage für das Qualitätsmanagement während der Planung und der Ausführung. Darüber hinaus fertigen die Nachhaltigkeitsexperten Ökobilanzen (LCA) und Lebenszykluskostenberechnungen (LCC) an und beraten Sie bei der Auswahl umweltfreundlicher Baustoffe. So werden bereits im Planungsprozess alle Nachhaltigkeitskriterien für das Gebäude berücksichtigt.
Außerdem unterstützten die Nachhaltigkeitsexperten später bei der Umsetzung sowie Dokumentation Ihres Vorhabens. Um das QNG-Siegel zu erhalten, sind Kriterien in den Bereichen Ökologie, Ökonomie, soziokulturelle Qualität sowie Planungs- und Bauprozess zu erfüllen und zu dokumentieren.
Vor Abschluss eines das Bauvorhaben betreffenden Liefer- und Leistungsvertrages – also vor Beginn Ihres Vorhabens – sprechen Sie mit Ihrem Finanzierungspartner bzw. Ihrer Hausbank über die Finanzierung und Beantragung von Fördermitteln. Bereits nach dem dokumentierten Bankgespräch können Sie starten.
Sie haben das Bauprojekt abgeschlossen? Dann prüft die Zertifizierungsstelle anhand der Dokumentation, ob und zu welchem Grad Ihr Projekt die Kriterien erfüllt.
Genügt Ihr Vorhaben den Anforderungen, vergibt die Zertifizierungsstelle das „Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude“ – je nach Erfüllungsgrad entweder in der Variante QNG-PLUS oder QNG-PREMIUM.
Nach Abschluss des Kauf- bzw. Bauvorhabens bestätigt der Energieeffizienz-Experte oder die Energieeffizienz-Expertin die planmäßige Umsetzung des Vorhabens, die Einhaltung der technischen Mindestanforderungen sowie die Höhe der tatsächlich angefallenen Kosten mit der Bestätigung nach Durchführung. Für die Förderung als „Klimafreundliches Nichtwohngebäude – mit QNG“ muss jetzt auch das Zertifikat nachgewiesen werden.
Wenn Ihr Bauprojekt das „Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude“ erhält, erhöht das die mögliche Förderung im Rahmen des Programms „Klimafreundlicher Neubau – Nichtwohngebäude“ (299) auf bis zu 3.000 EUR pro Quadratmeter Nettogrundfläche, maximal 15 Millionen Euro pro Vorhaben.
Klimafreundlicher Neubau – Nichtwohngebäude
Gebäude energieeffizient und nachhaltig bauen
Seite teilen
Um die Inhalte dieser Seite mit Ihrem Netzwerk zu teilen, klicken Sie auf eines der unten aufgeführten Icons.
Hinweis zum Datenschutz: Beim Teilen der Inhalte werden Ihre persönlichen Daten an das ausgewählte Netzwerk übertragen.
Datenschutzhinweise
Alternativ können Sie auch den Kurz-Link kopieren: https://www.kfw.de/s/deiBsHDO
Link kopieren Link kopiert