Tipp: Aktivieren Sie Javascript, damit Sie alle Funktionen unserer Website nutzen können.

Unternehmensbefragung
Seit 2001 führt die KfW Bankengruppe gemeinsam mit Fach- und Regionalverbänden der deutschen Wirtschaft eine breit angelegte Befragung von Unternehmen zu ihrer Finanzierungssituation und ihren Finanzierungsgewohnheiten durch. Ziel der gemeinsamen Untersuchung ist es, durch aktuelle Fakten und Einschätzungen insbesondere auf den Problemfeldern der Themenkreise Bankenbeziehungen, Kreditbedinungen und Finanzierungsgewohnheiten zu einer sachlichen Diskussion beizutragen. Seit 2017 wird auch zum Thema Digitalisierung ein großer Fragenblock abgefragt.
Unternehmensbefragung 2019 – Digitalisierung
Immer mehr Unternehmen gehen Digitalisierungsvorhaben an, auch die Hemmnisse werden stärker wahrgenommen (PDF, 593 KB, nicht barrierefrei) (September 2019)
Digitalisierung erfasst immer mehr Unternehmen
- Zwei Drittel der Unternehmen planen in den kommenden zwei Jahren Digitalisierungsvorhaben umzusetzen. Nur jedes sechste Unternehmen schließt dies aus.
- Vorreiter der Digitalisierung sind große Unternehmen (über 50 Mio. EUR Umsatz). Von diesen Unternehmen haben 91 % Digitalisierungsvorhaben fest eingeplant.
- Auch bei den kleinen Unternehmen (bis 1 Mio. EUR Jahresumsatz) planen fast zwei von fünf Digitalisierungsvorhaben durchzufuhren.
- Gegenüber der Befragung von vor zwei Jahren nimmt der Anteil der Unternehmen, der Digitalisierungsvorhaben plant, um rund die Hälfte zu.
Digitalisierungshemmnisse nehmen zu
- Die Unternehmen sehen sich bei der Digitalisierung häufiger Problemen gegenüber als noch in der Befragung von zwei Jahren. Nahezu jedes Digitalisierungshemmnis wird aktuell häufiger genannt als damals.
- Die drei am häufigsten genannten Digitalisierungshemmnisse sind die Anforderung an Datensicherheit bzw. Datenschutz (46 %), fehlende IT-Kompetenzen im Unternehmen in Verbindung mit mangelnder Verfügbarkeit von IT-Fachkräften auf dem Markt (38 %) und Schwierigkeiten bei der Anpassung der Unternehmens- und Arbeitsorganisation (36 %).
- Auf den weiteren Positionen folgen: Schwierigkeiten bei der Umstellung bestehender IT-Systeme (35 %) und eine mangelnde Qualität der Internetverbindung (30 %).
- Anteil der Unternehmen, der keine Hemmnisse bei der Digitalisierung wahrnimmt, sinkt von 21 auf 13 %.
Zugang zu Krediten für Digitalisierungsprojekte schwieriger als für andere Investitionen
- Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Unternehmen seinen Kreditzugang als "schlecht" oder "sehr schlecht" bezeichnet, liegt für Unternehmen, die Kreditverhandlungen über Kredite für Digitalisierungsvorhaben geführt haben, um gut zwei Drittel höher als für Unternehmen mit Kreditverhandlungen über Investitionsvorhaben.
- Kredite für Digitalisierungsvorhaben werden jedoch nur selten nachgefragt.
Unternehmensbefragung 2019 – Kreditzugang
Finanzierungsklima trotzt der konjunkturellen Entwicklung (PDF, 763 KB, nicht barrierefrei) (Juli 2019)

Trotz Trend zur Digitalisierung: Unternehmen erwarten von ihren Banken persönliche Ansprechpartner und deren Kontinuität
- Mit 86,2 % liegt der Wunsch nach einem persönlichen Ansprechpartner auf Rang 1.
- Der Anteil der Unternehmen, die darüber hinaus Online-Informationen erwarten ist seit dem Jahr 2013 deutlich gestiegen.
Stand: September 2019
Alle Ausgaben der Unternehmensbefragung
Newsletter KfW Research
Unsere Newsletter berichten über die volkswirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung in Deutschland und Europa sowie weltwirtschaftlich und entwicklungspolitisch interessante Themen.
Kontakt
KfW Research, KfW Bankengruppe, Palmengartenstr. 5-9, 60325 Frankfurt,