Herr Dr. Dirk Schumacher ist seit April 2025 Chefvolkswirt der KfW Bankengruppe.und leitet KfW Research.
20. August 2025
Die Bundesregierung plant eine rapide Ausweitung ihrer Investitionsausgaben. Schon im laufenden Jahr sollen die investiven Ausgaben aus dem Kernhaushalt des Bundes, dem Klima und Transformationsfonds (KTF) sowie dem neuen Sondervermögen Infrastruktur und Klimaneutralität (SVIK) um 55 % auf insgesamt 115,6 Mrd. EUR ansteigen, nach 74,5 Mrd. EUR im vergangenen Jahr. 2026 ist eine weitere Ausweitung um 10 % auf rund 127 Mrd. EUR beabsichtigt. Zweifellos ist die Geschwindigkeit dieser Investitionsoffensive sehr ambitioniert, insbesondere weil der Haushalt 2025 bis zu der erst im September angesetzten Abstimmung im Bundestag nur vorläufig geführt wird, was neue Projekte verzögert. Außerdem wurden schon im vergangenen Jahr nur 80 % der geplanten Investitionsausgaben tatsächlich realisiert. Sicherlich besteht das Risiko, dass die Investitionsausgaben langsamer als geplant „auf die Straße kommen“. Dennoch dürfte spätestens 2026 ein beträchtlicher Konjunkturimpuls von der Fiskalpolitik ausgehen.
KfW Research
Dr. Philipp Scheuermeyer, +49 69 7431-4017, philipp.scheuermeyer@kfw.de
Handelskriege produzieren gewöhnlich nur Verlierer. Insofern ist das Nachgeben der EU – zumindest in der kurzen Sicht – das kleinere Übel, nicht zuletzt da ein signifikanter Teil der Zölle voraussichtlich überwälzt wird. Aber die Kosten des Nachgebens könnten deutlich steigen, insbesondere wenn es zu massiven Unternehmensverlagerungen in die USA kommen sollte. Europa muss deshalb in der nächsten Auseinandersetzung – die eher früher als später kommen wird – vorbereitetet sein, sein ökonomisches Gewicht besser einzusetzen.
Gewinnt Trump den Handelskrieg?
„Vieles spricht dafür, dass es sich bei dem Stimmungsaufschwung in der deutschen Wirtschaft um mehr als nur ein Strohfeuer handelt. Die neue Bundesregierung hat die Mittel für einen massiven Fiskalstimulus. Schon im zweiten Halbjahr könnten etwa die neu geschaffenen degressiven Abschreibungen den Ausrüstungsinvestitionen der Unternehmen einen Schub verleihen. Spätestens 2026 dürfte sich dann die Ausweitung der staatlichen Infrastrukturinvestitionen und Militärausgaben positiv in der deutschen Konjunktur niederschlagen.“
Dr. Dirk Schumacher
KfW-ifo-Mittelstandsbarometer Juli 2025
Die Bundesregierung will die Bedingungen für Start-ups verbessern. Dafür muss sie einige Hindernisse aus dem Weg räumen.
Gastbeitrag in der Wirtschaftwoche von Dr. Dirk Schumacher
(August 2025, €)
Das Investorenbarometer von BVK, KfW und Handelsblatt zeigt:
"Geschäftsklima auf dem deutschen Private Equity Markt springt nach oben – bei Venture Capital sehen wir einen negativen Trend"
Hier geht es zum Video Investorenbarometer Q2/2025 (14:39)
28.08.2025 │ Real Estate Family Office Summit, Kronberg
09.09.2025 │ Economist Panel at S&P Conference, Frankfurt
10.09.2025 │ Panel at 16. Global Economics & Strategy Day Konferenz, Morgan Stanley, Frankfurt
16.09.2025 │ Keynote Natixis IM Insurance Day, Köln
23.09.2025 │ Tag der Exportweltmeister 2025, Offenbach
10.10.2025 │ TSI Kongress, Berlin
18.11.2025 │ Herbstsymposium AEFMA, Frankfurt
KfW Research, KfW Bankengruppe, Palmengartenstr. 5-9, 60325 Frankfurt, research@kfw.de
Seite teilen
Um die Inhalte dieser Seite mit Ihrem Netzwerk zu teilen, klicken Sie auf eines der unten aufgeführten Icons.
Hinweis zum Datenschutz: Beim Teilen der Inhalte werden Ihre persönlichen Daten an das ausgewählte Netzwerk übertragen.
Datenschutzhinweise
Alternativ können Sie auch den Kurz-Link kopieren: https://www.kfw.de/s/dekB6Q2y
Link kopieren Link kopiert