Großer Windpark auf dem land

    KfW Research

    Deutschlands Weg zur Klimaneutralität

    Bis zum Jahr 2045 möchte Deutschland klimaneutral sein. Dies erfordert tiefgreifende Veränderungen in allen Wirtschafts­sektoren. KfW Research analysiert die Gelingens­bedingungen, die Chancen und auch die Heraus­forderungen der angestrebten Transformation zur Klimaneutralität. Die Analysen und Studien von KfW Research liefern Antworten zu den wesentlichen Dimensionen der Transformation. Wie groß sind die Investitions­bedarfe? Wo steht Deutschland momentan in den verschiedenen Sektoren? Welche spezifischen Heraus­forderungen gibt es dort jeweils? Welche politischen Maßnahmen und Instrumente braucht es nun in Deutschland und Europa? Und welchen trans­formativen Beitrag können grüne Finanzierungs­instrumente leisten?

    Hier ein Überblick zu relevanten Befragungen und Publikationen von KfW Research:

    KfW-Energiewendebarometer

    Hand turning a home thermostat knob to set temperature on energy saving mode. celcius units

    Repräsentative Befragung der privaten Haushalte zu Energiewendetechnologien und Elektromobilität.

    Aktuelle Ausgabe

    Weitere Informationen zum KfW-Energiewendebarometer

    KfW-Klimabarometer

    Klimaschutz- und Energiewendesymbole auf Holzklötze, die übereinander auf der Erde gestapelt liegen.

    Repräsentative Befragung zum Investitions­verhalten aller deutschen Unternehmen auf dem Weg zur Klimaneutralität.

    Aktuelle Ausgabe

    Weitere Informationen zum KfW-Klimabarometer

    Aktuelle Auswertungen des KfW-Klimabarometers zeigen, dass bereits 20 % der Pkw im Unternehmensfuhrpark in Deutschland elektrisch fahren. Das ist deutlich mehr als im Vorjahr. Elektrisch betriebene Nutzfahrzeuge sind aber mit einem Anteil von 2 % kaum verbreitet. (September 2024)

    Privates Kapital ist ein wichtiger Faktor für die Finanzierung der grünen Transformation. Knapp die Hälfte der Haushalte ist offen für grüne Geldanlagen (44 %). Jeder siebte Haushalt nutzt diese sogar bereits (14 %). Zweifel an der tatsächlichen Klimawirkung ist ein zentrales Hindernis bei der Umsetzung. (August 2024)

    Über die Hälfte der deutschen Unternehmen (54 %) nutzten im Jahr 2022 bereits Strom aus erneuerbaren Energien. Nur jedes zehnte Unternehmen setzte dagegen Wärme aus erneuerbaren Energien ein. In größeren Unternehmen sind sowohl Strom als auch Wärme aus EE weiter verbreitet als in kleineren. (April 2024)

    Die Studie analysiert die Strom­erzeugung in Europa und betrachtet Wege, eine dekarbonisierte Strom­erzeugung bis zum Jahr 2040 zu ermöglichen. Als Brücken­tech­no­logien werden Erdgas, Kern­kraft und CCS Teil der Strom­erzeu­gung in Europa sein. Langfristig nach­haltig sind nur erneuerbare Ener­gien und Gas­kraftwerke, die mit grünem Wasser­stoff betrieben werden. (April 2024)

    Bereits 30 % der Unternehmen in Deutschland bieten Waren und Dienstleistungen an, die zum Klimaschutz beitragen. Und das Angebot an Produkten mit Klimaschutzbezug wird weiter an Bedeutung gewinnen. Dies zeigen aktuelle Befragungs­ergebnisse aus dem KfW-Klima­barometer.(April 2024)

    Die Verbreitung der Haushalts­photovoltaik in Deutschland ist für die Energie­wende wichtig, weil so Strom dezentral erzeugt und verbraucht werden kann, sodass Netz­kapazitäten geschont werden. Regionale Gebiete bieten hier unter Berück­sichtigung regionaler Global­strahlung großes Potenzial. (April 2024)

    Befragungsergebnisse zeigen einen klaren Zusammen­hang zwischen Stakeholder­anfor­derungen und dem Enga­gement der Unternehmen. Wenn Unternehmen Forderungen ihrer Kunden und Finanzierungs­partner wahrnehmen, stellen sie häufiger strategische Klimaschutz­überlegungen an und führen häufiger operative Klimaschutz­maßnahmen durch. (März 2024)

    Angesichts des russischen Angriffs­kriegs auf die Ukraine hat die Prognos AG im Auftrag von KfW Research eine Neu­bewertung der Brücken­funktion von Erdgas auf dem Weg zur Klima­neutralität in Deutschland vorgenommen. Die Brücke Erdgas wird schmaler, sie fällt aber nicht weg. (November 2023)

    Bei der 28. UN-Klimakonferenz (COP28) wird im ersten Global Stocktake Prozess der kollektive Fortschritt in Bezug auf das Pariser Abkommen evaluiert. Viel ist noch zu tun, aber es gibt vielver­sprechende Ansätze wie eine Kurskorrektur erfolgen kann. (November 2023)

    Der deutsche Mittelstand ist im Bereich Klimaschutz schon aktiv. Aber um die vielfältigen Investitions­hemmnisse auf dem Weg zur Klimaneutralität – allen voran in den Bereichen Wirtschaftlichkeit und Finanzierung – anzugehen, bedarf es eines breiten Mix an Instrumenten. (Oktober 2023)

    Als Reaktion auf die hohen Energie­preise haben viele Unternehmen im Mittelstand massive Anstrengungen unter­nommen zur Verringerung des Energie­verbrauchs und zur Nutzung erneuerbarer Energien. Weitere Energie­einsparungen sind allerdings für viele der KMU mit Heraus­forderungen verbunden. (September 2023)

    Unternehmen spielen eine Schlüs­sel­rolle für die Elektrif­izierung des Straßen­verkehrs, da die Mehr­heit aller Neuzulas­sungen, sowohl im Pkw- als auch im Nutzfahr­zeug­bereich, auf sie entfallen. Der Anteil elektrisch betriebener Pkw lag im Unter­nehmens­sektor zuletzt bei rund 15 % – und damit deutlich höher als bei Privat­haushalten. (August 2023)

    Nur ein Teil der Unternehmen hat bereits Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel umgesetzt. Verbesserte Informations­bereitstellung über mögliche Gefahren von Klima­phänomenen vor Ort kann die Unternehmen in Zukunft darin unterstützen, ihre Risiko­einschätzung zu schärfen. (Juni 2023)

    In vielen Branchen werden aktuell unter Hochdruck neue Technologien entwickelt, die dazu beitragen sollen, Klimaziele zu erreichen und innovative Lösungen für eine klimaneutrale Welt beizusteuern. Der deutsche VC-Markt hat diesen Trend in den letzten Jahren verstärkt aufgegriffen. (Mai 2023)

    Befragungsdaten zeigen die gegen­wärtig getätigten Investitionen für Klima­schutz und Klima­an­passung der deutschen Kommunen. Zudem wird die von den Städten, Gemein­den und Landkreisen erwartete Entwicklung zu den künftigen Klimain­vestitionen, deren Finan­zierung sowie Hemm­nissen und Treibern beleuchtet. (April 2023)

    Die Mehrheit der deutschen Groß­unternehmen rechnet damit, dass der Umbau der dt. Wirtschaft hin zur Klima­neutralität keine negativen oder sogar positive Aus­wirkungen auf die eigene internationale Wett­bewerbs­fähigkeit und die Attrak­tivität des Standorts Deutschland haben wird. (März 2023)

    Eine große Mehrheit in der deut­schen Bevöl­kerung ist für einen beschleu­nigten Ausbau der erneuer­baren Energien, quer durch alle Bevölkerungs­teile. Das ist dringend nötig, denn in den nächsten 8 Jahren müssen jährlich etwa viermal so viel Kapa­zitäten installiert werden wie in den letzten 8 Jahren. (März 2023)

    Eine Befragung zum KfW-Energie­wende­barometer zeigt, dass es eine große Zustimmung in der Bevöl­ke­rung für Entlastungs­maßnahmen wie Energie­preis­deckel, die Senkung von Steuern auf fossile Energieträger und die Abschöpfung von Übergewinnen im Energiesektor gibt. (März 2023)

    Die Bepreisung von Kohlenstoff ist das (kosten-)effizienteste politische Instrument, um private Investitionen von fossiler Energie auf klima­freundliche Alter­nativen zu lenken und damit einen ökonomisch sinnvollen und langfristigen Rahmen für die notwendige Trans­formation zu setzen. (Februar 2023)

    Eine Ad-hoc-Umfrage zeigt, dass aktuell fast 60 %­ der Menschen in Deutschland einen großen oder sehr großen Kostendruck spüren. Dies gilt insbesondere für Haushalte mit Gasheizung – aber auch bei denjenigen mit Öl- oder Pellet­heizung. (Februar 2023)

    Green Finance-Maßnahmen können eine unter­stützende Rolle für originäre Klima- und Nachhaltig­keits­politik einnehmen und dazu beitragen, dass eine Fehl­allokation von Kapital verhindert wird, bis ein ausreichend ambitionierter CO2‐Preis erreicht ist. (Januar 2023)

    Stand: August 2024

    Kontakt

    KfW Research, KfW Bankengruppe, Palmengartenstr. 5-9, 60325 Frankfurt,

    Folgen Sie KfW Research auf Twitter

    Newsletter KfW Research

    Unsere Newsletter berichten über die volkswirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung in Deutschland und Europa sowie weltwirtschaftlich und entwicklungspolitisch interessante Themen.

    Registrieren