Tipp: Aktivieren Sie Javascript, damit Sie alle Funktionen unserer Website nutzen können.

KfW Research

Deutschlands Weg zur Klimaneutralität

Bis zum Jahr 2045 möchte Deutschland klimaneutral sein. Dies erfordert tiefgreifende Veränderungen in allen Wirtschafts­sektoren. KfW Research analysiert die Gelingens­bedingungen, die Chancen und auch die Heraus­forderungen der angestrebten Transformation zur Klimaneutralität. Die Analysen und Studien von KfW Research liefern Antworten zu den wesentlichen Dimensionen der Transformation. Wie groß sind die Investitions­bedarfe? Wo steht Deutschland momentan in den verschiedenen Sektoren? Welche spezifischen Heraus­forderungen gibt es dort jeweils? Welche politischen Maßnahmen und Instrumente braucht es nun in Deutschland und Europa? Und welchen trans­formativen Beitrag können grüne Finanzierungs­instrumente leisten?

Hier ein Überblick zu relevanten Befragungen und Publikationen von KfW Research:

KfW-Energiewendebarometer

Hand turning a home thermostat knob to set temperature on energy saving mode. celcius units

Repräsentative Befragung der privaten Haushalte zu Energiewendetechnologien und Elektromobilität.

Aktuelle Ausgabe

Weitere Informationen zum KfW-Energiewendebarometer

KfW-Klimabarometer

Klimaschutz- und Energiewendesymbole auf Holzklötze, die übereinander auf der Erde gestapelt liegen.

Repräsentative Befragung zum Investitions­verhalten aller deutschen Unternehmen auf dem Weg zur Klimaneutralität.

Aktuelle Ausgabe

Weitere Informationen zum KfW-Klimabarometer

Der Unternehmensfuhrpark – ein wichtiger Hebel für die Klimaneutralität

Unternehmen spielen eine Schlüs­sel­rolle für die Elektrif­izierung des Straßen­verkehrs, da die Mehr­heit aller Neuzulas­sungen, sowohl im Pkw- als auch im Nutzfahr­zeug­bereich, auf sie entfallen. Der Anteil elektrisch betriebener Pkw lag im Unter­nehmens­sektor zuletzt bei rund 15 % – und damit deutlich höher als bei Privat­haushalten. (August 2023)

Wagniskapital für Net Zero: Potenziale und Herausforderungen

In vielen Branchen werden aktuell unter Hochdruck neue Technologien entwickelt, die dazu beitragen sollen, Klimaziele zu erreichen und innovative Lösungen für eine klimaneutrale Welt beizusteuern. Der deutsche VC-Markt hat diesen Trend in den letzten Jahren verstärkt aufgegriffen. (Mai 2023)

Kommunale Klimainvestitionen im Spannungsfeld

Befragungsdaten zeigen die gegen­wärtig getätigten Investitionen für Klima­schutz und Klima­an­passung der deutschen Kommunen. Zudem wird die von den Städten, Gemein­den und Landkreisen erwartete Entwicklung zu den künftigen Klimain­vestitionen, deren Finan­zierung sowie Hemm­nissen und Treibern beleuchtet. (April 2023)

Großunternehmen halten Klimaneutralität und Wettbewerbsfähigkeit für vereinbar

Die Mehrheit der deutschen Groß­unternehmen rechnet damit, dass der Umbau der dt. Wirtschaft hin zur Klima­neutralität keine negativen oder sogar positive Aus­wirkungen auf die eigene internationale Wett­bewerbs­fähigkeit und die Attrak­tivität des Standorts Deutschland haben wird. (März 2023)

Breite Zustimmung zum Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland

Eine große Mehrheit in der deut­schen Bevöl­kerung ist für einen beschleu­nigten Ausbau der erneuer­baren Energien, quer durch alle Bevölkerungs­teile. Das ist dringend nötig, denn in den nächsten 8 Jahren müssen jährlich etwa viermal so viel Kapa­zitäten installiert werden wie in den letzten 8 Jahren. (März 2023)

Zwischen Heizkosten und Klimaschutz: Wie blicken die Menschen in Deutschland auf aktuelle Politikmaßnahmen?

Eine Befragung zum KfW-Energie­wende­barometer zeigt, dass es eine große Zustimmung in der Bevöl­ke­rung für Entlastungs­maßnahmen wie Energie­preis­deckel, die Senkung von Steuern auf fossile Energieträger und die Abschöpfung von Übergewinnen im Energiesektor gibt. (März 2023)

Globaler CO2-Preis: der schwierige Weg zu einer effektiven internationalen Antwort auf den Klimawandel

Die Bepreisung von Kohlenstoff ist das (kosten-)effizienteste politische Instrument, um private Investitionen von fossiler Energie auf klima­freundliche Alter­nativen zu lenken und damit einen ökonomisch sinnvollen und langfristigen Rahmen für die notwendige Trans­formation zu setzen. (Februar 2023)

Wie reagieren die Menschen in Deutschland auf gestiegene Heizkosten?

Eine Ad-hoc-Umfrage zeigt, dass aktuell fast 60 %­ der Menschen in Deutschland einen großen oder sehr großen Kostendruck spüren. Dies gilt insbesondere für Haushalte mit Gasheizung – aber auch bei denjenigen mit Öl- oder Pellet­heizung. (Februar 2023)

Green Finance: der Finanzmarkt als Hebel für die Klimatransformation?

Green Finance-Maßnahmen können eine unter­stützende Rolle für originäre Klima- und Nachhaltig­keits­politik einnehmen und dazu beitragen, dass eine Fehl­allokation von Kapital verhindert wird, bis ein ausreichend ambitionierter CO2‐Preis erreicht ist. (Januar 2023)

Energiewende bei Privathaushalten: große Potenziale im Wohnungsbestand

Auf Privathaushalte entfällt mehr als ein Viertel des Energie­verbrauchs in Deutschland, ein Großteil davon für das Heizen von Innen­räumen. Die Verbesserung der Energie­effizienz von Wohn­gebäuden ist daher ein wichtiger Faktor auf dem ange­streb­ten Weg zur Klima­neutralität. (Dezember 2022)

Klimaschutz spielt bei knapp 60% der Existenzgründungen eine Rolle

Viele Existenzgründungen haben Klimas­chutz im Blick. Rund 60 % der Existenz­gründungen 2021 bieten Produkte oder Dienst­leistungen an oder setzen selbst Maßnahmen um, die zum Klima­schutz beitragen. (November 2022)

Ein Investitionsschub für die Transformation – Was ist konkret nötig?

Über ein kurzfristiges Krisen­mana­gement hinaus sind Inves­titionen der Schlüssel für eine erfolgreiche Anpassung an das veränderte Krisenumfeld. Sie ermöglichen den Umbau der Energie­versorgung sowie die grüne und digitale Trans­formation – und verlangen gemein­same Kraft­anstrengungen von Staat, Unter­nehmen und privaten Haus­halten. (November 2022)

Rohstoffbedarf und -sicherheit in Zeiten der grünen und digitalen Transformation

Die Transformation Richtung Klima­neutralität und die Digita­lisierung werden die weltweite Nachfrage sowohl nach Massen­metallen wie Kupfer als auch nach Spezial­metallen wie Lithium, Seltenen Erden oder Kobalt deutlich erhöhen. Daher bedarf die Rohstoff­sicherung höherer Aufmerk­samkeit. (September 2022)

Wie können CO2-Differenzkontrakte zum Ziel der Klimaneutralität beitragen?

Carbon Contracts for Difference (CCfDs) bieten dynamische Betriebskosten­zuschüsse für den Einsatz klima­freundlicher Tech­nologien. Durch das Instrument können Treibhaus­gas­einspa­rungen mit einem hinreichend hohen und klar definierten Preis versehen werden. (Juni 2022)

Die Antworten auf den Energiepreisschock in eine Klimaschutzstrategie einbetten

Steigende Energiepreise betreffen einkommens­schwache Haus­halte über­propor­tional, da diese einen höheren Anteil ihres verfügbaren Einkommens für Energie aufwenden und den hohen Preisen kurzfristig nicht ausweichen können. Die Studie analysiert beschlossene und mögliche zukünftige Kompen­sations­maßnahmen für private Haushalte. (Juni 2022)

Öffentliche Investitionsbedarfe zur Erreichung der Klimaneutralität in Deutschland

Damit Deutschland bis 2045 Klima­neutralität erreichen kann, sind umfangreiche privat­wirtschaftliche und öffentliche Investitionen in die Trans­formation nötig. Rund 10 % der gesamt­staatlichen Investitions­bedarfe werden durch Bund, Länder und Kommunen direkt umgesetzt werden müssen. (April 2022)

Elektromobilität in Deutschland: Ausbau der Ladeinfrastruktur muss Schritt halten

Aktuell wachsen Elektroautos deutlich dyna­mischer als die Lade­infra­struktur. Setzt sich dieser Trend fort, kann das für die die Alltags­tauglichkeit der Elektro­mobilität zum Problem werden. Fehlende öffentliche Lade­infra­struktur ist in allen Regionen ein wichtiger Grund gegen mehr Elektro­mobilität. (April 2022)

Klimaneutralität und Energiesicherheit zusammendenken: Kapazitäten Windkraft bis 2030 verdoppeln, Photovoltaik rund vervierfachen

Das deutsche Ziel der Klima­neu­tralität und eine höhere Energie­sicherheit erfordern einen massiven Ausbau der erneuer­baren Energien im Stromsektor – und zwar bereits in diesem Jahrzehnt. Zudem ist eine weitere deutliche Steigerung der Energie­effizienz in allen Wirtschafts­sektoren unverzichtbar. (April 2022)

Grüne Geldpolitik: ein schmaler Grat zwischen gebotenem Engagement und Zielkonflikt

Die EZB will künftig Klimaschutz­aspekte in ihre geld­politische Strategie einfließen lassen. Wir diskutieren Potenziale und Fall­stricke dieses Vorhabens mit besonderem Fokus auf das EZB-Ankauf­programm für Unter­nehmens­anleihen. (Februar 2022)

Verkehrswende in Deutschland braucht differenzierte Ansätze in Stadt und Land

Der Verkehr spielt eine entschei­dende Rolle für den Klima­schutz in Deutschland. Ein Umstieg auf Elektro­mobilität ist deshalb ein not­wendiger, aber nicht aus­reichender Schritt, vielmehr ist auch eine stärkere Nutzung klima­freund­licherer Verkehrs­mittel wie ÖPNV oder auch Radverkehr erforderlich. (Januar 2022)

Stand: August 2023

Kontakt

KfW Research, KfW Bankengruppe, Palmengartenstr. 5-9, 60325 Frankfurt,

Folgen Sie KfW Research auf Twitter

Newsletter KfW Research

Unsere Newsletter berichten über die volkswirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung in Deutschland und Europa sowie weltwirtschaftlich und entwicklungspolitisch interessante Themen.

Registrieren