Tipp: Aktivieren Sie Javascript, damit Sie alle Funktionen unserer Website nutzen können.

KfW Research – Dossier

Venture Capital

Die Finanzierung mit Venture Capital schafft eine zentrale Voraus­setzung dafür, dass Start-ups mit neuen Techno­logien und innovativen Geschäfts­modellen Märkte erschließen und Wachstum generieren können. Der Venture Capital-Markt leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Wettbewerbs­fähigkeit der Wirtschaft. Das deutsche Venture Capital-Ökosystem hat in den vergangenen Jahren fortlaufend an Reife gewonnen, im internationalen Vergleich besteht jedoch Nachhol­bedarf. KfW Research analysiert das deutsche Venture Capital-Ökosystem und veröffentlicht neben themen­bezogenen Studien vierteljährlich ein Barometer zur Geschäfts­stimmung unter deutschen Investoren und ein Dashboard zur Entwicklung des deutschen Venture Capital-Marktes.

Geschäftsklimaindizes für den deutschen Beteiligungskapitalmarkt

3. Quartal 2023

Frühphase German Venture Capital

German Venture Capital Barometer

Auf dem deutschen Venture Capital-Markt bleibt das Geschäfts­klima im Spätsommer 2023 auf Erholungskurs. Der Geschäftsklima­indikator des Frühphasen­segments tendiert mit einem Plus von 2,4 Zählern auf -19,6 Salden­­punkte etwas besser als im Vorquartal. Die Beurteilung der aktuellen Geschäftslage holt dabei leicht zu den Geschäfts­erwartungen auf, die noch immer deutlich optimistischer sind. Der Indikator für die aktuelle Geschäftslage zieht um 7,3 Zähler auf -32,4 Salden­punkte an, der Indikator für die Geschäfts­erwartungen schwächt sich etwas auf -6,8 Saldenpunkte ab (-2,5 Zähler).

Spätphase Private Equity

German Private Equity Barometer

Auf dem deutschen Private Equity-Markt hat sich das Geschäfts­klima nach seiner deutlichen Abkühlung im Früh­sommer wieder stabilisiert. Der Geschäfts­klimaindikator gewinnt im dritten Quartal 2023 leicht 5,4 Zähler auf -26,4 Salden­punkte. Damit zeigt sich die Markt­stimmung weiterhin unterkühlt. Das Lageurteil macht seinen vorherigen Rückgang teilweise wieder wett, während die Geschäfts­erwartungen sich erneut verschlechterten. So steigt der Indikator für die aktuelle Geschäftslage um 14,4 Zähler auf -28,2 Saldenpunkte und der Indikator für die Geschäfts­erwartungen gibt um 3,7 Zähler auf -24,5 Saldenpunkte nach.


Alle Ausgaben der Geschäftsklimaindizes für den dt. Beteiligungskapitalmarkt

Investorenbarometer

3. Quartal 2023

Investorenbarometer, Video

"Wir können von Tauwetter sprechen – wenn auch nah am Gefrierpunkt"

Das dritte Quartal 2023 ist beschlossen und die neuen Zahlen liegen vor. Im Interview mit der Chefvolkswirtin der KfW, Dr. Fritzi Köhler-Geib, spricht Ulrike Hinrichs über die jüngsten Entwicklungen.

Zum aktuellen Video Investorenbarometer

Dashboard zum Venture Capital-Markt in Deutschland

3. Quartal 2023

Dashboard Venture Capital-Markt

Im Dashboard zum deutschen Venture Capital-Markt erläutert KfW Research quartalsweise die Entwicklungen auf dem Markt für Wagniskapital in Deutschland. Im Zentrum stehen die Investitions­tätigkeit in Anzahl und Volumen von VC-Deals mit deutschen Start-ups nach bspw. Finanzierungs­phase, Investorenherkunft, oder Technologie­bereiche, die Exittätigkeit sowie der Markt­vergleich mit wichtigen internationalen Benchmarks. Ein Blick auf die Entwicklung von Venture Debt-Trans­aktionen rundet die Übersicht ab.

Aktuelles Dashboard


Alle Ausgaben des Dashboards zum Venture Capital Markt

"KfW Research: Fritzi trifft" – Online Veranstaltungsreihe

"Privates Kapital mobilisieren, Start-ups stärken, Transformation meistern"

21. September 2023 16:00–16:45 Uhr

Nach dem Rekordjahr 2021 hat sich die Investitions­tätigkeit auf dem deutschen Ven­ture Capital-Markt wieder abgekühlt. Was bedeutet diese Zurück­haltung von Venture Capital Investoren für Start-ups und deren Erneuerungs­kraft für die Volkswirtschaft? Ist die Ab­küh­lung vielleicht sogar gut für die nachhaltige Entwicklung des deutschen Venture Capital-Markts?

Zu diesem Thema hat sich KfW-Chefvolkswirtin Dr. Fritzi Köhler-Geib mit Prof. Thomas Hellmann, DP World Professor für Entre­preneurship und Innovation an der Saïd Business School, Oxford ausgetauscht. Miriam Wohlfarth, Start-up-Gründerin und Expertin für digitale Wirtschaft musste leider krankheitsbedingt absagen. Im Anschluss an die von der Wirtschafts­journalistin Annette Weisbach moderierten Diskussion gabe es die Gelegenheit, sich am Dialog über die Herausforderungen auf dem deutschen Venture Capital-Markt zu beteiligen.

Einen Zusammenschnitt der Live-Veranstaltung finden Sie hier:

Privates Kapital mobilisieren, Start-ups stärken, Transformation meistern (9:23).

Weitere Publikationen zum Thema Venture Capital

KfW Research, KfW Bankengruppe, Palmengartenstr. 5-9, 60325 Frankfurt, research@kfw.de