KfW Research – Dossier
Venture CapitalDie Finanzierung mit Venture Capital schafft eine zentrale Voraussetzung dafür, dass Start-ups mit neuen Technologien und innovativen Geschäftsmodellen Märkte erschließen und Wachstum generieren können. Der Venture Capital-Markt leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft. Das deutsche Venture Capital-Ökosystem hat in den vergangenen Jahren fortlaufend an Reife gewonnen, im internationalen Vergleich besteht jedoch Nachholbedarf. KfW Research analysiert das deutsche Venture Capital-Ökosystem und veröffentlicht neben themenbezogenen Studien vierteljährlich ein Barometer zur Geschäftsstimmung unter deutschen Investoren und ein Dashboard zur Entwicklung des deutschen Venture Capital-Marktes.
Das Geschäftsklima auf dem deutschen Venture Capital-Markt ist im Frühsommer eingeknickt. Im zweiten Quartal 2025 verlor der Indikator für das VC-Geschäftsklima 17 Zähler auf -18,8 Punkte. Die Klimaampel sprang damit wieder auf Rot, nachdem sie die vorherigen Quartale auf Gelb stand und alles auf eine baldige neue Grünphase hindeutete. Die Beurteilung der Geschäftserwartungen hat sich nun überdurchschnittlich stark verschlechtert.
Die Stimmung auf dem deutschen Private Equity-Markt ist im Frühsommer sprunghaft gestiegen. Der Geschäftsklimaindikator für das auf Investitionen in etablierte Unternehmen ausgerichtete Segment des Beteiligungskapitalmarkts schnellte um 33,3 Zähler auf -3,9 Punkte in die Höhe und liegt somit nur knapp unter seinem langjährigen Durchschnitt. Das ist der zweithöchste Zugewinn des Indikators seit Messung. Sowohl die Beurteilung der aktuellen Geschäftslage als auch die Geschäftserwartungen verbesserten sich massiv. Medienberichten zufolge wollen sich internationale Kapitalanleger aufgrund der US-Wirtschafts- und Fiskalpolitik stärker Europa zuwenden. Offenbar liegt die Hoffnung auf diesen Kapitalzufluss dem breiten Stimmungsaufschwung zugrunde.
German Private Equity Barometer
Alle Ausgaben der Geschäftsklimaindizes für den dt. Beteiligungskapitalmarkt
Im aktuellen Investorenbarometer von KfW, Deutsche Börse Venture Network und BVK spricht KfW-Chefvolkswirt Dr. Dirk Schumacher mit Frau Ulrike Hinrichs über die jüngsten Entwicklungen am VC-Markt.
Zum aktuellen Video Investorenbarometer (14:39)
Nach einem ruhigeren ersten Quartal hat der deutsche VC-Markt im zweiten Quartal 2025 Fahrt aufgenommen. Deutsche Start-ups haben im Q2 2025 rund 2,4 Mrd. EUR an Wagniskapital eingeworben – deutlich mehr als im Jahresauftaktquartal (+45 % QoQ). Damit schließt das erste Halbjahr 2025 mit einem Dealvolumen von knapp 4 Mrd. EUR ab.
Der deutsche VC-Markt verzeichnet somit nun im dritten Halbjahr infolge einen Anstieg des Dealvolumens. Die Investitionen im Q2 2025 kamen in bisher 208 bekannt gewordenen Finanzierungsrunden zustande, davon 98 mit einem Dealvolumen von jeweils über 1 Mio. EUR.
Der Zukunftsfonds des Bundes hat zum Ziel, die Wachstumskapitalfinanzierung in Deutschland bis zum Jahr 2030 und darüber hinaus deutlich auszubauen – durch öffentliche Mittel und durch die Mobilisierung privaten Kapitals. Innovative Technologie-Start-ups in der Wachstumsphase mit hohem Kapitalbedarf profitieren durch die verschiedenen Bausteine des Zukunftsfonds.
Drei Jahre nach Verkündung des Zukunftsfonds durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, das Bundesministerium der Finanzen und KfW/KfW Capital hat KfW Research den ersten Statusbericht mit Stand 31.12.2023 zu den Aktivitäten des Zukunftsfonds erstellt.
Seite teilen
Um die Inhalte dieser Seite mit Ihrem Netzwerk zu teilen, klicken Sie auf eines der unten aufgeführten Icons.
Hinweis zum Datenschutz: Beim Teilen der Inhalte werden Ihre persönlichen Daten an das ausgewählte Netzwerk übertragen.
Datenschutzhinweise
Alternativ können Sie auch den Kurz-Link kopieren: https://www.kfw.de/s/dekBeJdc
Link kopieren Link kopiert