Meldung vom 16.06.2021 / KfW Research
Hohe Zustimmung zur Energiewende trotz Corona – Energieeffizienzwünsche treffen allerdings auf finanzielle Hindernisse
Die Corona-Krise hat für viele Privathaushalte Unsicherheiten und finanzielle Sorgen mit sich gebracht. Eine Vorabauswertung des KfW-Energiewendebarometers zeigt, dass hiervon auch die Energiewendeinvestitionen betroffen sein können. Gerade die Haushalte mit niedrigeren Einkommen sind von den Folgen der Pandemie besonders betroffen. Hier sind zum einen die finanziellen Konsequenzen gravierender, zum anderen sind Energiewendetechnologien – von Solaranlagen über Holzpelletheizungen bis Elektroautos – bislang weniger stark verbreitet, sodass in diesen Haushalten zugleich umfangreiche Investitionsbedarfe vorliegen dürften. Soll sich die weiterhin hohe Zustimmung der Haushalte zur Energiewende auch in eine hohe Aktivität ummünzen, muss deshalb vermieden werden, dass insbesondere die einkommensschwächeren Haushalte zwischen steigendem Handlungsdruck und finanziellen Sorgen zerrieben werden.
Seite teilen
Um die Inhalte dieser Seite mit Ihrem Netzwerk zu teilen, klicken Sie auf eines der unten aufgeführten Icons.
Hinweis zum Datenschutz: Beim Teilen der Inhalte werden Ihre persönlichen Daten an das ausgewählte Netzwerk übertragen.
Datenschutzhinweise
Alternativ können Sie auch den Kurz-Link kopieren: https://www.kfw.de/s/dekBbm2u.CgbA
Link kopieren Link kopiert