Tipp: Aktivieren Sie Javascript, damit Sie alle Funktionen unserer Website nutzen können.

Die KfW und die Sustainable Development Goals (SDGs)

Globale Herausforderungen wie zunehmende Erderwärmung, die Corona-Pandemie, soziale Krisen und internationale Konflikte prägen den gesellschaftlichen und politischen Diskurs. Sie verdeutlichen die Notwendigkeit und Dringlichkeit, den Wandel zu einer nachhaltigen Gesellschaft voranzubringen. Vor diesem Hintergrund verabschiedete die Generalversammlung der Vereinten Nationen im September 2015 auf dem UN-Nachhaltigkeitsgipfel die Agenda 2030 mit den "Sustainable Development Goals" (SDGs).

Als eine der weltweit führenden Förderbanken unterstützt die KfW diese 17 Ziele für eine ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltige Entwicklung. Sie verbindet damit ihren Anspruch, die Transformation zu einer besseren, klimagerechteren und nachhaltigeren Welt als Vorreiter zu gestalten. Ausgehend von ihrem Auftrag als Förderbank des Bundes und der Länder unterstützt die KfW seit mehr als siebzig Jahren die Verbesserung der Lebens- und Wirtschaftsbedingungen.

Die KfW steuert ihr Geschäft über die Finanzierung zentraler Förderfelder: Klima- und Umweltschutz (u. a. SDG 6, 7, 12, 13, 14, 15), Digitalisierung und Innovation (u. a. SDG 9), Sozialer Wandel (u. a. SDG 4, 10) und Globalisierung (u. a. SDG 7, 8, 9). Als „Bank aus Verantwortung“ trägt die KfW durch die Förderung und Finanzierung von Staaten, Kommunen, Unternehmen und Privatpersonen in Deutschland, Europa und weltweit zur Erreichung aller SDGs bei. Da bislang kein standardisiertes Verfahren zur Berichterstattung über Finanzierungsbeiträge zu den SDGs existiert, hat die KfW ein eigenes konzernweites SDG-Mapping entwickelt. Damit macht die KfW seit 2019 transparent, welche positiven SDG-Beiträge von ihren jährlichen Neuzusagen zu erwarten sind.

Der Beitrag der KfW Bankengruppe zu den SDGs12

SDG Mapping KfW
Stand: 31.12.2022

1 KfW-Finanzierungen tragen in der Regel zu mehreren SDGs gleichzeitig bei.

2 Das dargestellte SDG-Mapping wurde um Sondereffekte aus Zuweisungsgeschäften zur Stabilisierung und Sicherstellung der Energieversorgung in Deutschland in Höhe von 54,24 Mrd., die im Geschäftsjahr 2022 im Auftrag der Bundesregierung durchgeführt wurden, bereinigt. Weiterführende Informationen finden Sie hier.

Carina Koch,
Referentin Unternehmensstrategie und Nachhaltigkeit, über die 17 Sustainable Development Goals in der KfW

Die KfW Bankengruppe leistet Beiträge zu allen 17 SDGs. Unsere Förder- und Finanzierungsschwerpunkte spiegeln sich im SDG-Mapping wider. Die größten Beiträge leistet die KfW zu

  • SDG 7: "Bezahlbare und saubere Energie“
  • SDG 8: "Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum“
  • SDG 11: "Nachhaltige Städte und Gemeinden“
  • SDG 13: "Maßnahmen zum Klimaschutz"

Die KfW ist mit ihrem volumenbasierten SDG-Mapping ein Vorreiter im Bankenbereich. Sie aktualisiert ihr jährliches SDG-Mapping weitgehend automatisiert auf Basis der Neuzusagen des abgeschlossenen Geschäftsjahres.

SDG-Mapping der KfW

UN SDG - Ziele für nachhaltige EntwicklungGeschäftsjahr 2022
in Mio. EUR
Geschäftsjahr 2021
in Mio. EUR
SDG 1 Keine Armut4.0123.565
SDG 2 Kein Hunger742795
SDG 3 Gesundheit und Wohlergehen2.7233.571
SDG 4 Hochwertige Bildung4.2064.828
SDG 5 Geschlechtergleichheit565650
SDG 6 Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen1.8091.680
SDG 7 Bezahlbare und saubere Energie57.69051.435
SDG 8 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum40.468*35.217
SDG 9 Industrie, Innovation und Infrastruktur20.04112.736
SDG 10 Weniger Ungleichheiten4.5004.233
SDG 11 Nachhaltige Städte und Gemeinden49.96255.100
SDG 12 Nachhaltige/r Konsum und Produktion542552
SDG 13 Maßnahmen zum Klimaschutz57.28753.251
SDG 14 Leben unter Wasser217288
SDG 15 Leben an Land9901.430
SDG 16 Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen592897
SDG 17 "Partnerschaften zur Erreichung der Ziele1.9631.854

*Das dargestellte SDG-Mapping wurde um Sondereffekte aus Zuweisungsgeschäften zur Stabilisierung und Sicherstellung der Energieversorgung in Deutschland in Höhe von 54,24 Mrd., die im Geschäftsjahr 2022 im Auftrag der Bundesregierung durchgeführt wurden, bereinigt. Weiterführende Informationen finden Sie hier.

Der Beitrag einzelner KfW-Geschäftsfelder zu den SDGs

Blick auf die Grünanlagen hinter dem HAupthaus un dem IPEX Hochhaus der KfW Niederlassung Frankfurt im Juli 2014

17 Nachhaltigkeitsziele an der KfW-Fassade

Die KfW bekennt sich auch an der Fassade ihrer Zentrale in Frankfurt zu den UN-Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals).

(20. September 2019)

Video anzeigen (1:00 Min.)

Fragen und Antworten

Sustainable Development Goals

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung wurde im September 2015 von den Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen verabschiedet. Das Kernstück der Agenda 2030 bilden 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs), die erstmals alle drei Dimensionen von Nachhaltigkeit berücksichtigen: Soziales, Umwelt und Wirtschaft. Die Ziele sind universell und gelten daher gleichermaßen für Entwicklungs-, Schwellen- und Industrieländer. Mit der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung drückt die internationale Staatengemeinschaft ihre Überzeugung aus, dass sich die globalen Herausforderungen nur gemeinsam lösen lassen und gibt gleichzeitig einen Handlungsrahmen für einen nachhaltigen Entwicklungsprozess vor.

Nachhaltigkeitsleitbild und -richtlinien

Das neue Nachhaltigkeitsleitbild - Referenzrahmen und Orientierung über die KfW Bankengruppe hinaus.

Weiterlesen

Weiterführende Informationen

Pressemitteilungen

Kontakt

KfW Bankengruppe

Nachhaltigkeit

Sie haben Fragen oder Anmerkungen zur Nachhaltigkeit in der KfW? Bitte kontaktieren Sie das Team "Nachhaltigkeit" der KfW.