Tipp: Aktivieren Sie Javascript, damit Sie alle Funktionen unserer Website nutzen können.
Die KfW und die Sustainable Development Goals (SDGs)
Globale Herausforderungen wie zunehmende Erderwärmung, die Corona-Pandemie, soziale Krisen und internationale Konflikte prägen den gesellschaftlichen und politischen Diskurs. Sie verdeutlichen die Notwendigkeit und Dringlichkeit, den Wandel zu einer nachhaltigen Gesellschaft voranzubringen. Vor diesem Hintergrund verabschiedete die Generalversammlung der Vereinten Nationen im September 2015 auf dem UN-Nachhaltigkeitsgipfel die Agenda 2030 mit den "Sustainable Development Goals" (SDGs).
Als eine der weltweit führenden Förderbanken unterstützt die KfW diese 17 Ziele für eine ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltige Entwicklung. Sie verbindet damit ihren Anspruch, die Transformation zu einer besseren, klimagerechteren und nachhaltigeren Welt als Vorreiter zu gestalten. Ausgehend von ihrem Auftrag als Förderbank des Bundes und der Länder unterstützt die KfW seit mehr als siebzig Jahren die Verbesserung der Lebens- und Wirtschaftsbedingungen.
Die KfW steuert ihr Geschäft über die Finanzierung zentraler Förderfelder: Klima- und Umweltschutz (u. a. SDG 6, 7, 12, 13, 14, 15), Digitalisierung und Innovation (u. a. SDG 9), Sozialer Wandel (u. a. SDG 4, 10) und Globalisierung (u. a. SDG 7, 8, 9). Als „Bank aus Verantwortung“ trägt die KfW durch die Förderung und Finanzierung von Staaten, Kommunen, Unternehmen und Privatpersonen in Deutschland, Europa und weltweit zur Erreichung aller SDGs bei. Da bislang kein standardisiertes Verfahren zur Berichterstattung über Finanzierungsbeiträge zu den SDGs existiert, hat die KfW ein eigenes konzernweites SDG-Mapping entwickelt. Damit macht die KfW seit 2019 transparent, welche positiven SDG-Beiträge von ihren jährlichen Neuzusagen zu erwarten sind.
Carina Koch,
Referentin Unternehmensstrategie und Nachhaltigkeit, über die 17 Sustainable Development Goals in der KfW
Die KfW Bankengruppe leistet Beiträge zu allen 17 SDGs. Unsere Förder- und Finanzierungsschwerpunkte spiegeln sich im SDG-Mapping wider. Die größten Beiträge leistet die KfW zu
- SDG 7: "Bezahlbare und saubere Energie“
- SDG 8: "Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum“
- SDG 11: "Nachhaltige Städte und Gemeinden“
- SDG 13: "Maßnahmen zum Klimaschutz"
Die KfW ist mit ihrem volumenbasierten SDG-Mapping ein Vorreiter im Bankenbereich. Sie aktualisiert ihr jährliches SDG-Mapping weitgehend automatisiert auf Basis der Neuzusagen des abgeschlossenen Geschäftsjahres.
SDG-Mapping der KfW
UN SDG - Ziele für nachhaltige Entwicklung | Geschäftsjahr 2021 in Mio. EUR | Geschäftsjahr 2020 in Mio. EUR |
---|---|---|
SDG 1 "Keine Armut" | 3.565 | 10.057 |
SDG 2 "Kein Hunger" | 795 | 600 |
SDG 3 "Gesundheit und Wohlergehen" | 3.571 | 3.011 |
SDG 4 "Hochwertige Bildung" | 4.828 | 5.074 |
SDG 5 "Geschlechtergleichheit" | 650 | 4.894 |
SDG 6 "Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen" | 1.680 | 1.833 |
SDG 7 "Bezahlbare und saubere Energie“ | 51.435 | 40.465 |
SDG 8 "Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum“ | 35.217 | 71.922 |
SDG 9 "Industrie, Innovation und Infrastruktur" | 12.736 | 14.874 |
SDG 10 "Weniger Ungleichheiten" | 4.233 | 8.587 |
SDG 11 „Nachhaltige Städte und Gemeinden“ | 55.100 | 45.981 |
SDG 12 "Nachhaltige/r Konsum und Produktion | 552 | 246 |
SDG 13 "Maßnahmen zum Klimaschutz" | 53.251 | 43.166 |
SDG 14 "Leben unter Wasser | 288 | 306 |
SDG 15 "Leben an Land" | 1.430 | 797 |
SDG 16 "Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen" | 897 | 6.842 |
SDG 17 "Partnerschaften zur Erreichung der Ziele" | 1.854 | 12.635 |
* KfW-Finanzierungen tragen in der Regel zu mehreren SDGs gleichzeitig bei.
Das SDG-Mapping der KfW Bankengruppe - Hintergrundinformationen und Methodikerläuterung (PDF, 838 KB, nicht barrierefrei)
Fokus Volkswirtschaft "Die Sustainable Development Goals – SDG-Berichterstattung bei Banken" (PDF, 419 KB, nicht barrierefrei)
Der Beitrag einzelner KfW-Geschäftsfelder zu den SDGs

Fragen und Antworten

Weiterführende Informationen
Pressemitteilungen