Biomethan kann einen wichtigen Beitrag zur Energiewende in Europa leisten: Der Brennstoff ist CO2-arm, wird aus heimischen Ressourcen hergestellt und ist kompatibel mit der vorhandenen Gasinfrastruktur. Die DAH Gruppe hat sich die Ausweitung der Produktion von Biogas und Biomethan auf die Fahnen geschrieben. Die KfW IPEX-Bank unterstützt das Unternehmen dabei finanziell.
In einer Welt, die zunehmend auf nachhaltige und erneuerbare Energien angewiesen ist, rückt die Biogasproduktion immer mehr in den Mittelpunkt. Biogas wird durch die Vergärung von Bioabfällen, Nutzpflanzen wie Mais und pflanzlichen oder tierischen Reststoffen gewonnen. Durch die anschließende Reinigung und Abscheidung von CO2 entsteht Methan oder auch „Biomethan“ – einsetzbar als Ersatz für fossiles Erdgas.
Der Brennstoff kann auf unterschiedliche Weise genutzt werden: „Biogas dient zur Strom- und Wärmeerzeugung. Aufbereitet zu Biomethan kann es auch ins Gasnetz eingespeist oder als Kraftstoff für den Schwerlasttransport verwendet werden“, erklärt Andreas Pörtner, Team Head Circular Economy, Resources and New Energies bei der KfW IPEX-Bank. Diese Vielseitigkeit macht Biogas zu einer flexiblen, gut zugänglichen und klimaschonenden Energiequelle. Die Europäische Union strebt an, die Produktion von Biomethan bis 2035 zu verzehnfachen. Vor diesem Hintergrund ist die KfW IPEX-Bank in der Förderung von Biogas und Biomethan aktiv.
Die Vorteile von Biogas und Biomethan sind bedeutend mit Blick auf eine nachhaltigere Zukunft. Aus diesem Grund hat sich die KfW IPEX-Bank dazu entschieden, dem Unternehmen DAH Gruppe finanzielle Mittel bereitzustellen. „So möchten wir dazu beitragen, dass die Biogas- und Biomethanproduktion in Deutschland weiter ausgebaut wird“, so Andrej Nötzel, Director Origination im Team Circular Economy, Resources and New Energies bei der KfW IPEX-Bank.
Die DAH Gruppe legt ihren Fokus auf die Erzeugung von Biogas, Biomethan, Strom und Wärme aus regenerativen Energieträgern. Mit seinen 24 Biogasanlagen produziert das Agrar- und Energieunternehmen jährlich rund 275 Millionen Kilowattstunden Strom und speist mit den Biomethananlagen etwa 560 Millionen Kilowattstunden Biomethan ins Erdgasnetz ein. „Die langfristige Finanzierung durch die KfW IPEX-Bank und andere Banken ist ein wichtiges Zeichen für das Vertrauen in den Biomethanmarkt. Sie ermöglicht uns, unsere Rolle als eine der führenden Biomethanplattformen in Deutschland weiter auszubauen“, erklärt Stefan Jost, Geschäftsführer der DAH Gruppe.
„Im Sinne der ‚Tank-oder-Teller-Debatte‘ ist auch relevant, welche Materialien für die Produktion von Biogas eingesetzt werden: Idealerweise wird ausschließlich mit Reststoffen aus der Landwirtschaft gearbeitet“, so Andrej Nötzel. „Das ist jedoch technisch nicht ganz trivial.“ Aktuell sei eine Mischung aus Energiepflanzen und Reststoffen vorherrschende Praxis.
Auf diese Weise trägt die Biogasproduktion erheblich zur Abfallverwertung bei, weil die organischen Materialien in wertvolle Energie umgewandelt werden. Dadurch wird nicht nur die Abfallmenge reduziert, sondern auch aktiv Umweltschutz betrieben, da durch die kontrollierte Vergärung und Nutzung die Entstehung von schädlichem Methan, das auf Feldern unkontrolliert freigesetzt werden könnte, verhindert wird. Einen weiteren Umweltvorteil beschreibt Stefan Jost: „Die bei der Vergärung übrig gebliebenen Gärreste werden am Schluss wieder als hochwertiger Dünger auf die Felder ausgebracht, wodurch die Nährstoffe in den Boden zurückgeführt und so dem natürlichen Kreislauf erneut zugeführt werden.“ Dies verringert die Notwendigkeit für chemische Düngemittel und verbessert gleichzeitig die Bodenqualität.
„Biomethan bietet außerdem die Möglichkeit, Erdgas zu ersetzen“, so Andreas Pörtner von der KfW IPEX-Bank. Dafür könne die bestehende Infrastruktur – vom Gasleitungsnetz über die Gasspeicher bis hin zum Brenner zu Hause – genutzt werden. „Das ist ein enormer Kostenvorteil im Gegensatz zu anderen Technologien.“
Biogas stellt eine zukunftsfähige Lösung dar, die Landwirtschaft, Abfallwirtschaft, Umweltschutz und Energieversorgung miteinander verbindet. Unternehmen wir die DAH Gruppe tragen vor diesem Hintergrund wesentlich zu einer nachhaltigen und klimaschonenden Energiezukunft bei.
Seite teilen
Um die Inhalte dieser Seite mit Ihrem Netzwerk zu teilen, klicken Sie auf eines der unten aufgeführten Icons.
Hinweis zum Datenschutz: Beim Teilen der Inhalte werden Ihre persönlichen Daten an das ausgewählte Netzwerk übertragen.
Datenschutzhinweise
Alternativ können Sie auch den Kurz-Link kopieren: https://www.kfw.de/s/denB6qL3
Link kopieren Link kopiert