Tipp: Aktivieren Sie Javascript, damit Sie alle Funktionen unserer Website nutzen können.

Digitale Dienstleistungen aus- und aufbauen

Die Digitalisierung ist ein zentraler Innovations­treiber. Viele Dienstleistungs­unternehmen haben daher ihr digitales Angebot aus­gebaut oder neue digitale Dienst­leistungen entwickelt. Auch digitalisieren immer mehr Unter­nehmen ihre internen Prozesse und können so Effizienzen heben. Doch das Potenzial digitaler Dienst­leistungen geht weit darüber hinaus: Smart Services wie Predictive Maintenance können Mittel­ständlern, aber auch Kundinnen und Kunden einen echten Mehr­wert bieten.

Der Fokus auf die Kundschaft spielt eine ganz zentrale Rolle

Portrait von Dr. Karsten Hadwich

Im Dienstleistungssektor ist die Digitalisierung ein zentraler Innovations­treiber. Professor Dr. Karsten Hadwich forscht im Bereich Dienstleistungs­management und verrät, worauf Unter­nehmerinnen und Unter­nehmer achten müssen, wenn sie digitale Dienst­leistungen anbieten wollen.

Zum Interview

Digitale Dienstleistungen – diese Beispiele zeigen wie es geht

WTS

Digitale Plattform

Alle wichtigen Daten in einem System: So baut eine Steuerberatungs­gesellschaft ihre digitalen Services und Prozesse aus.

Zum Artikel

CARDILINK

Sensor statt Checkliste

Dank dieses jungen Unter­nehmens kann die Funktions­fähigkeit von Defibrillatoren auch aus der Ferne geprüft werden.

Zum Artikel

Selbst aktiv werden!

Es gibt viele verschiedene Möglich­keiten, um neue, digitale Dienst­leistungen zu entwickeln. Ein Ansatz­punkt ist zum Beispiel die Analyse des aktuellen Geschäfts­modells. Wie Unter­nehmen ein solches Thema angehen können, skizzieren die Mitarbeiter des Mittelstand 4.0-Kompetenz­zentrums Magde­burg hier im Video.

Geht es dann an die Umsetzung, kann ein Kredit der KfW bei der Finanzierung unter­stützen. Die Förderung kann für viele unter­schiedliche Projekte in Anspruch genommen werden. Dazu gehören:

  • der Aufbau von digitalen Plattformen
  • Projekte im Bereich der Usability-Verbesserung
  • die Entwicklung von daten­basierten Dienst­leistungen oder Predictive-Maintenance-Anwendungen
  • alle betrieblichen Weiterbildungs­maßnahmen rund um Digitalisierung
Wechseln zwischen Übersicht und Details

Zum passenden Förderprodukt

  • ERP-Digitalisierungs- und Innovations­kredit

    Kredit

    380

    Der günstige Förderkredit für zukunftsweisende Vorhaben

    • Kreditbetrag zwischen 25.000 und 25 Mio. Euro
    • Für Investitionen und Betriebsmittel in den Bereichen Innovation und Digitalisierung
75 Jahre KfW

75 Jahre KfW

Die Transformation zu einem nachhaltigen und resilienten Deutschland hat begonnen.