Fehlentscheidungen, Tiefschläge, Zweifel, Krisen – im Gründungs-Podcast „Ungeschönt“ geht es nicht um die Erfolge, sondern um die Schattenseiten des Gründens und Nachfolgens, über die man selten spricht. Gründerinnen und Gründer reden Klartext, berichten über ihre Erfahrungen und geben wertvolle Tipps, wie junge Unternehmerinnen und Unternehmer Schwierigkeiten meistern oder vermeiden können.
Jetzt anhören auf Spotify, Apple Podcast, Google Podcast, Deezer und Podigee.
Für Christian Groth kam Gründen nicht in Frage. Zum eigenen Unternehmen kam er über die Unternehmensnachfolgebörse nexxt-change. Er erzählt, wie das Match zustande kam und was er bei der Nachfolge gelernt hat.
Nadine Trautwein ist in die Fußstapfen ihres Vaters getreten und hat HUNTER International, ein Unternehmen für Heimtierbedarf, als neue Geschäftsführerin digitalisiert und internationalisiert. Sie erzählt, wie die Nachfolge gelungen ist.
Produktionsabfälle wiederverwenden, umwandeln und in einen Kreislauf bringen – das ist die Vision von Traceless. Co-Gründerin Dr. Anne Lamp erzählt, wieso eine große Portion Mut für die Gründung nötig war.
Ganzjährig Erdbeeren ernten. Das ist die Vision des Vertical Farming Start-ups vGreens. Doch der Anbau ist kompliziert und energieintensiv. Co-Gründer Dr. Caspar Krampe verrät, was sein Team beinahe ans Limit gebracht hätte.
Fakt ist: In Deutschland gründen weniger Frauen als Männer. Anlässlich des Weltfrauentags sprechen wir mit KfW-Chefvolkswirtin Dr. Fritzi Köhler-Geib und Elif Kahnert von Social Business Women e. V. über Hintergründe und Chancen.
Bezahlbarer Wohnraum ist knapp. Eine Alternative sind Tiny Houses. Doch deren Bau ist weniger einfach als gedacht. Das junge Unternehmen Vagabundo Living tut es dennoch – und berichtet über Hindernisse auf dem Weg.
Jedes fünfte Brot in Deutschland wird weggeworfen. Das will Knödelkult ändern und rettet altes Brot vor der Mülltonne. Das Unternehmen stellt daraus nachhaltige Knödel und andere Leckereien her.
The nu company entwickelt besonders nachhaltige Schokoriegel – hergestellt aus fair gehandeltem Kakao, bio und in einer kompostierbaren Verpackung. Doch das grüne Produkt barg viele Herausforderungen.
Crafting Future produziert nachhaltige Mehrweglösungen für die Gastronomie. Zu den Kunden gehören Unternehmen wie RECUP und everdrop. Doch der Weg dahin war nicht immer eine Erfolgsgeschichte.
Amir Gdamsi ist einer Deutschlands jüngster Gründer. Claus Weibrecht war mit 16 Jahren der jüngste Unternehmer in Thüringen. Warum beide für ihren Traum vom jungen Unternehmertum kämpfen mussten.
Als Sechsjährige kam Merna Hermez mit Mutter und Schwester aus dem Irak nach Deutschland. Heute ist sie selbstständig und hat ihre eigene Marke Heyam Jewelry. Diese ist auch durch ihre Geschichte geprägt.
Gleich nach dem Abitur gründete Pascal Lindemann mit einem Freund LIME medical. Die Idee: ein medizinisches Handtherapiegerät. Trotz ihres Know-hows stießen die jungen Gründer immer wieder auf Hürden.
Jan Heipcke übernahm mit der Klar Seifen GmbH ein Traditionsunternehmen, das kurz vor der Insolvenz stand. Die Rettung des Unternehmens barg viele Herausforderungen.
Martha Wanat und Katja Diehl verfolgen die gleiche Mission: eine nachhaltige und menschenzentrierte Mobilität der Zukunft. Auf dem Weg dahin stellen sich einige Herausforderungen.
Maria Birlem, Mitgründerin der yuri GmbH, schickt Minilabore zu Forschungszwecken ins All. Doch der Weg ins Business ist für junge Unternehmen besonders in Zukunftsbranchen schwer.
Im Gespräch erzählen die Gründer von KLAUS Barber X Shop, Sascha Mozdzierz und Dominic Hammer, wie sie den Großstadt-Kiez in den Schwarzwald bringen.
Ooia steht für neue, unkonventionelle Ideen für Frauen. Die Gründerinnen Dr. Kati Ernst und Kristine Zeller haben mit ihrer Periodenunterwäsche ein Tabuthema zum Trend gemacht.
Original Unverpackt und die Brotpuristen sind sehr unterschiedliche Start-ups. Die Idee, Lebensmittelkonsum nachhaltiger zu gestalten, vereint sie.
Im Hamburger Marshall Street Coffee von Marie Kotte und Tristan Garrett gibt es typisch australisches Frühstück. Doch der Weg dahin war zäh.
Nach Scheitern ihrer ersten Firma sind Michael Gebhardt und Erik Renk nun mit angekeimtem Getreide als Keimster erfolgreich – doch auch hier gibt es Herausforderungen.
Manouchehr Shamsrizi und Adalbert Pakura erzählen, warum RetroBrain Videospiele für ältere Menschen entwickelt und vor welchen Herausforderungen sie stehen.
Im Gespräch erzählen Janine Kordes von Kieler Seifen und Birgit Hövener von Jalall D´or von ihren Herausforderungen als interne und externe Unternehmensnachfolgerinnen.
Mitgründer Timm Duffner erzählt, warum Menschen in der sozialen Müslirösterei im Vordergrund stehen und wie Herausforderungen sie weiterbringen.
Welche Hindernisse fritz-kulturgüter überwinden musste, erzählt einer der Gründer, Mirco Wolf Wiegert, im Staffelfinale von Ungeschönt. 2022 geht es weiter!
Kredit
Bis zu 125.000 Euro für Ihr Gründungsvorhaben
Kredit
Kleine und mittlere Unternehmen finanzieren oder neu starten
Bei Fragen oder Feedback zum Podcast Ungeschönt erreichen Sie uns unter