Nachhaltig bauen
Möchten Sie für Ihren Neubau staatliche Förderung beantragen? Dann kann es sich lohnen, den Baustandard „Klimafreundliches Wohngebäude“ zu erreichen. Hier erfahren Sie, welche Bedingungen Ihre Immobilie erfüllen muss, was Sie davon haben und wie die Förderung Schritt für Schritt funktioniert.
Ein klimafreundliches Wohngebäude hält strenge Bedingungen in drei Bereichen ein:
Ein klimafreundliches Wohngebäude kostet beim Bauen mehr Geld als ein Gebäude mit niedrigerem Standard. Doch die Mehrkosten zahlen sich dauerhaft in niedrigen Energiekosten aus – Ihre monatliche Belastung im neuen Eigenheim sinkt deutlich. Und: Mit Ihrem neuen Eigenheim leisten Sie einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz, Sie entlasten Umwelt und Atmosphäre – und dadurch gewinnen alle.
Die erste Bedingung für ein klimafreundliches Wohngebäude: Es muss ein Energiesparhaus sein, genau gesagt ein Effizienzhaus 40. Die Kennzahl 40 drückt aus, dass Ihr Haus nur 40 % der Energie eines Referenzhauses verbraucht. Der Standard „Effizienzhaus“ ist also ein Maßstab dafür, wie viel Energie ein Haus verbraucht.
Zahlreiche Maßnahmen wirken sich auf die spätere Energiebilanz des Gebäudes aus – und damit auf den Status als Effizienzhaus. Zum Beispiel:
Ziehen Sie von Anfang an eine Expertin oder einen Experten für Energieeffizienz hinzu. Das ist Pflicht, wenn Sie die Förderung für ein Klimafreundliches Wohngebäude beantragen möchten. Die Experten planen Ihr Bauvorhaben, überwachen die Ausführung der Arbeiten und sichern die Qualität – damit Ihr Vorhaben auch zum gewünschten Ergebnis führt.
Haus und Wohnung energieeffizient und nachhaltig bauen
Für Familien mit Kindern, die klimafreundlich bauen
Das Referenzhaus ist der gesetzliche Mindeststandard für die Energieeffizienz von Neubauten nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG).
gerechnet wird mit 50 Jahren
Mit der Maßeinheit CO2-Äquivalent wird die Klimawirkung verschiedener Treibhausgase verglichen. Beispiel: Methan wirkt 28-mal stärker als CO2. Die vollständige Maßeinheit CO2 Äqu./(m² a) drückt die Treibhausgas-Klimawirkung pro Quadratmeter Wohnfläche und Jahr aus.
Je Wohnung heißt: Wenn Sie zum Beispiel ein Haus mit einer separaten Einliegerwohnung bauen, erhalten Sie die Förderung für zwei Wohnungen, also bis zu 200.000 Euro.
Das kann Ihre Bank sein – aber auch eine andere Geschäftsbank, Sparkasse, Genossenschaftsbank, Bausparkasse oder Versicherung.
Dafür gibt es zwei Siegelvarianten, QNG-PLUS und QNG-PREMIUM. Für beide Varianten gilt dieselbe Förderung.
Je Wohnung heißt: Wenn Sie zum Beispiel ein Haus mit einer separaten Einliegerwohnung bauen, erhalten Sie die Förderung für zwei Wohnungen, also bis zu 300.000 Euro.
Das kann Ihre Bank sein – aber auch eine andere Geschäftsbank, Sparkasse, Genossenschaftsbank, Bausparkasse oder Versicherung.
Eine Wohnung wird auch als Wohneinheit bezeichnet. Ein Einfamilienhaus gilt zum Beispiel als eine Wohneinheit.
Als Erstkauf (oder Ersterwerb) gilt ein Kauf bis 1 Jahr nach Bauabnahme.
Das Einkommen Ihres Haushalts darf maximal 90.000 Euro bei einem Kind betragen – plus 10.000 Euro für jedes weitere Kind. Als Haushaltseinkommen gilt: