Tipp: Aktivieren Sie Javascript, damit Sie alle Funktionen unserer Website nutzen können.
Fassadendämmung und Sonnenschutz
Außenwände dämmen und Energiekosten sparen
Möchten Sie in ein energieeffizientes Zuhause investieren? Eine gute Idee! Allein mit einer Fassadendämmung und Sonnenschutz an den Fenstern können Sie bis zu 35 % Energiekosten sparen. Und weil Sie damit auch das Klima schützen, können Sie dafür Fördermittel beantragen.
Was müssen Sie bei der Fassadendämmung beachten?
Bestimmte Maßnahmen zur Wärmedämmung sind für Neu- und Altbauten vom Gesetzgeber sogar vorgeschrieben. Wenn Sie beispielsweise nur einen Riss ausbessern lassen, ist keine umfassende Sanierung notwendig. Die Energieeinsparverordnung (EnEV) findet Anwendung, wenn Sie:
- Ihr Ein- und Zweifamilienhaus nach dem 1. Februar 2002 erworben haben oder
- mindestens 10 % Ihrer Fassade sanieren.
Fassade nur renovieren oder dämmen? Am besten beides!
Nehmen Sie die Fassadendämmung am besten in Angriff, wenn Sie ohnehin die Fassade renovieren lassen. Braucht Ihr Haus beispielsweise einen neuen Anstrich oder muss der Putz an manchen Stellen ausgebessert werden, bietet sich bei dieser Gelegenheit an, die nachträgliche Wärmedämmung gleich mitanzugehen. Die Fixkosten wie zum Beispiel für ein Gerüst fallen sowieso an.
Welche Möglichkeiten der Fassadendämmung gibt es?
Man unterscheidet zwischen folgenden Dämmarten:
Für welche Art der Dämmung Sie sich schlussendlich entscheiden, hängt von Faktoren wie der Beschaffenheit und Konstruktion Ihrer Außenwand, der Optik sowie Ihrem Budget ab.
Außen Sonnenschutz – innen angenehm kühl
Ebenfalls eine energetische Maßnahme: Mit einem außenliegenden Rollladen, Raffstoresystem oder einer Markise können Sie Ihr Raumklima positiv beeinflussen. So vermeiden Sie im Sommer, dass direkte Sonneneinstrahlung die Innentemperatur zusätzlich erhöht. Zudem sorgen vor allem Rollläden für einen zusätzlichen Lärmschutz und halten im Schlafzimmer störendes Licht durch Dämmerung oder Straßenbeleuchtung ab.
Förderung für die Fassadensanierung: Nur mit einem Energieeffizienz-Experten
Energetische Baumaßnahmen sind komplex. Daher ist es beim Bauen, Umbauen und Sanieren sinnvoll, einen Experten für Energieeffizienz einzuschalten. Dieser spezialisierte Energieberater sichert die Qualität der Arbeiten – von der Planung bis zur Umsetzung. Und: Sie benötigen ihn auf jeden Fall, wenn Sie Fördermittel der KfW beantragen möchten. Gut zu wissen, dass Sie bis zu 4.000 Euro Zuschuss extra für seine Baubegleitung erhalten.
Einen Experten in Ihrer Nähe finden Sie in der Liste der Deutschen Energie-Agentur (dena).
Effizient weiterdenken
Eine neue Fassadendämmung ist ein guter erster Schritt zu einem energieeffizienten Haus. Bei jeder Sanierung ist es aber wichtig, das Gebäude als Ganzes zu betrachten. Denn: Der gewünschte Effekt ist umso höher, wenn die Wärme drinnen bleibt und nicht über alte Fenster oder ein undichtes Dach entweicht. Ihr Energieeffizienz-Experte hilft Ihnen gerne dabei, die Arbeiten aufeinander abzustimmen. Einen Überblick über sinnvolle Maßnahmen bietet Ihnen unsere Grafik.
Sie können Ihre Förderung erhöhen, wenn Sie zum Beispiel
- zusätzlich zur Fassadendämmung eine Lüftungsanlage einbauen oder
- Ihr Haus komplett zum KfW-Effizienzhaus sanieren
Hier geht's zu Ihrer Förderung
-
Energieeffizient Sanieren – Kredit
Für die komplette Sanierung oder für einzelne energetische Maßnahmen
- Förderkredit bis zu 120.000 Euro für die Komplettsanierung zum KfW-Effizienzhaus oder 50.000 Euro für Einzelmaßnahmen
- Auch für den Kauf einer sanierten Immobilie
- Weniger zurückzahlen: bis zu 48.000 Euro Tilgungszuschuss
-
Energieeffizient Sanieren – Investitionszuschuss
Für die komplette Sanierung
- Zuschuss bis zu 48.000 Euro für die Komplettsanierung zum KfW-Effizienzhaus
- Auch für den Kauf einer sanierten Immobilie
- Für Einzelmaßnahmen erhalten Sie einen Zuschuss beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
-
Energieeffizient Bauen und Sanieren – Zuschuss Baubegleitung
Für die Planung und Baubegleitung durch einen Experten für Energieeffizienz
Das KfW-Effizienzhaus ist ein technischer Standard, den wir in unseren Förderprodukten nutzen. Unterschiedliche Zahlenwerte geben an, wie hoch der Primärenergiebedarf und der Transmissionswärmeverlust der Immobilie im Verhältnis zu einem vergleichbaren Neubau ist. Dabei gilt: Je niedriger die Zahl, desto höher die Energieeffizienz und umso höher die Förderung.
Der Tilgungszuschuss reduziert Ihren KfW-Kredit und verkürzt somit die Laufzeit. Sie müssen also nicht den gesamten Betrag zurückzahlen. Je besser der KfW-Effizienzhaus-Standard Ihrer Immobilie nach Sanierung, desto höher ist der Tilgungszuschuss.
Auch für Einzelmaßnahmen erhalten Sie einen Tilgungszuschuss.
Die Höhe der Tilgungszuschüsse finden Sie im Bereich "Konditionen".
Das KfW-Effizienzhaus ist ein technischer Standard, den wir in unseren Förderprodukten nutzen. Unterschiedliche Zahlenwerte geben an, wie hoch der Primärenergiebedarf und der Transmissionswärmeverlust der Immobilie im Verhältnis zu einem vergleichbaren Neubau ist. Dabei gilt: Je niedriger die Zahl, desto höher die Energieeffizienz und umso höher die Förderung.