Mit dem Zuschuss „Energetische Stadtsanierung“ fördern wir Maßnahmen, mit denen Sie die Energieeffizienz im Quartier erhöhen. Sie können sowohl Sach- als auch Personalkosten finanzieren. Die Förderung besteht aus zwei Bausteinen:
A. integriertes Quartierskonzept
Ein integriertes Quartierskonzept zeigt, wie Sie
- kommunale Gebäude und Versorgungssysteme energieeffizienter machen
- erneuerbare Energien einsetzen
- Quartiere an den Klimawandel anpassen
- grüne Infrastruktur und klimafreundliche Mobilität ausbauen
- digitale Technologien in diesen Bereichen einsetzen
Das Konzept erläutert dabei folgende Punkte:
- Ausgangsanalyse: Wer sind die größten Energieverbraucher im Quartier? Wo liegen die Potenziale für Energieeinsparung und -effizienz? Wie soll die Gesamtenergiebilanz des Quartiers nach der Sanierung aussehen?
- konkrete Maßnahmen und deren Ausgestaltung
- Kosten, Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit der Maßnahmen
- Erfolgskontrolle
- Zeitplan, Prioritäten, Mobilisierung der Akteure
- Information und Beratung, Öffentlichkeitsarbeit
Wenn Ihnen bereits ein integriertes energetisches Quartierskonzept vorliegt, können Sie Zuschüsse für das Sanierungsmanagement separat beantragen.
B. Sanierungsmanagement
Das Sanierungsmanagement hat folgende Aufgaben:
- Konzeptumsetzung planen
- Akteure aktivieren und vernetzen
- Maßnahmen koordinieren und kontrollieren
- als zentraler Ansprechpartner für Finanzierung und Förderung fungieren
Finanzieren können Sie dabei:
- eigene Beschäftigte (Fachpersonal)
- Träger der städtebaulichen Sanierung oder sonstige Beauftragte
- Planungsgemeinschaften, zum Beispiel aus Stadtplanungs-, Ingenieur- und Architekturbüros
Weitere Informationen zu den geförderten Maßnahmen entnehmen Sie bitte dem Merkblatt Energetische Stadtsanierung.