Klinikneubau
Ein Meilenstein für die medizinische Versorgung – das neue Klinkum-Frankfurt-Höchst ist das erste Passivhaus-Krankenhaus der Welt. Möglich war das durch besonders zinsgünstige Förderkedite der KfW.
Der Neubau des Klinikums wurde sowohl von der Stadt Frankfurt als auch vom Land Hessen als Kreditnehmer finanziert. Dabei zahlt das weltweit erste Passivhaus-Krankenhaus auf das gemeinsam entwickelte energiepolitische Leitbild ein.
Das gemeinsame Ziel orientiert sich an
„Der Neubau des Klinikums Höchst wird die erste in Passivhausbauweise errichtete Klinik Deutschlands und stellt damit einen Meilenstein in der Krankenhaus-Architektur dar. Wir statten einen hochkomplexen Bau mit Sondernutzung durch modernste Technologien aus und tragen damit unserer Zielvorgabe Rechnung, in 2050 eine klimaneutrale Stadt zu sein," so Gesundheitsdezernentin Rosemarie Heilig.
Ein Passivhaus ist ein Gebäude, das aufgrund seiner hohen Wärmedämmung kaum Wärme nach außen verliert und dank Wärmetauscher-Prinzip seinen Energiebedarf weitgehend durch Wärme von innen abdeckt.
Ziel war es zudem, für die Patientinnen und Patienten sowie für das Klinikpersonal ein bestmögliches Raumklima mit frischer Luft rund um die Uhr zu schaffen.
Die Technik der Wahl: eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Mit dieser wird Frischluft zugeführt und als Abluft wieder aus den Räumen abgesaugt. Die darin enthaltene Wärme wird dann zum Heizen und zur Warmwasseraufbereitung genutzt. Das zukunftsweisende Gebäude wird nun über Sonneneinstrahlung, Köperwärme und technische Geräte geheizt – so lassen sich bis zu 90 % der Energie einsparen. Die angesaugte Frischluft wird gereinigt, wodurch die Luftqualität besonders hoch ist. Ein Öffnen der Fenster ist dennoch weiterhin möglich.
Kurzbeschreibung | Neubau des weltweit ersten Krankenhauses im Passivhausstandard |
---|---|
Kreditnehmer | der Neubau wird zum größten Teil von der Stadt Frankfurt (rund 208 Mio. EUR) sowie dem Land Hessen (rund 55 Mio. EUR) finanziert |
Maßnahmen |
|
Ziele |
|
Anlage |
|
Baustart | Juli 2016 |
Abschluss | Rohbau 2017 fertig gestellt, Innenausbau läuft |
Gesamtkosten | ca. 263 Mio. EUR |
---|---|
KfW-finanzierter Anteil | 20 Mio. EUR |
Kreditlaufzeit und Tilgung | 30 Jahre Kreditlaufzeit, 5 tilgungsfreie Anlaufjahre |
Förderprodukt | IKK – Investitionskredit Kommunen (208) |
Bauen Sie die Infrastruktur in der Kommune aus
Energieeffizient sanieren
Energieeffizient sanieren
Der Tilgungszuschuss reduziert den zurückzuzahlenden Kreditbetrag und verkürzt somit die Laufzeit. Je besser die Effizienzgebäude-Stufe Ihrer Immobilie, desto höher ist der Tilgungszuschuss.