Meldung vom 03.08.2021 / KfW Research
Digitalisierung und Klimaschutz im Spannungsfeld: Warum eine nachhaltige Ausrichtung der Digitalisierung wichtig ist
Aus Klimagesichtspunkten ist die Digitalisierung äußerst ambivalent. Einerseits kommt digitalen Technologien eine bedeutende Rolle bei der Umsetzung der Energie-, Verkehrs- und Wärmewende zu – beispielsweise bei der Integration von fluktuierenden Erneuerbaren Energien in den Strommarkt. Andererseits führt die zunehmende Digitalisierung selbst zu steigendem Energie- und Ressourcenverbrauch und damit Treibhausgasemissionen. Dies zeigt eine von KfW Research beauftragte Studie, die die Wechselwirkungen zwischen den beiden Megatrends Digitalisierung und Klimaneutralität vertiefend analysiert hat. Sowohl für die Mobilisierung der Chancen der Digitalisierung für den Klimaschutz als auch für die Eindämmung negativer Umwelteffekte bedarf es politischer Leitplanken.
Die zu Grunde liegende Studie finden Sie hier: Deutschland auf dem Weg zur Klimaneutralität: Welche Chancen und Risiken ergeben sich durch die Digitalisierung?
Seite teilen
Um die Inhalte dieser Seite mit Ihrem Netzwerk zu teilen, klicken Sie auf eines der unten aufgeführten Icons.
Hinweis zum Datenschutz: Beim Teilen der Inhalte werden Ihre persönlichen Daten an das ausgewählte Netzwerk übertragen.
Datenschutzhinweise
Alternativ können Sie auch den Kurz-Link kopieren: https://www.kfw.de/s/dekBbm2u.CimA
Link kopieren Link kopiert