Meldung vom 14.12.2020 / KfW Research, Nachhaltigkeit, KfW Entwicklungsbank
Negativemissionen – Ein Plus für den Klimawandel
Entwicklungspolitik Kompakt
Das CO2-Budget der Erde ist beinahe erschöpft, die Begrenzung des Temperaturanstiegs auf 1,5°C bei den aktuellen weltweiten Emissionen in wenigen Jahren kaum mehr zu erreichen. Der Dekarbonisierung der Wirtschaft kommt daher große Bedeutung zu. Jedoch gibt es einige Sektoren, wie die Chemie-, Zement- oder Stahlindustrie, die selbst bei größten Anstrengungen kaum zu dekarbonisieren sind. Um diese Restemissionen zu kompensieren und somit Klimaneutralität zu erreichen, muss an anderer Stelle der Atmosphäre CO2 entnommen, sogenannte Negativemissionen erzeugt, werden.
Die aktuelle Ausgabe von „Entwicklungspolitik kompakt“ beschreibt die wichtigsten Ansätze, die Negativemissionen ermöglichen und inwiefern sie ein Plus für den Klimawandel darstellen.
Seite teilen
Um die Inhalte dieser Seite mit Ihrem Netzwerk zu teilen, klicken Sie auf eines der unten aufgeführten Icons.
Hinweis zum Datenschutz: Beim Teilen der Inhalte werden Ihre persönlichen Daten an das ausgewählte Netzwerk übertragen.
Datenschutzhinweise
Alternativ können Sie auch den Kurz-Link kopieren: https://www.kfw.de/s/dekBbm2u.CX5A
Link kopieren Link kopiert