Kredit Nr.513, 514ERP-Förderkredit Innovation

Für Innovationsvorhaben des Mittelstands

Das Wichtigste in Kürze

  • ab -,-- % effektivem Jahreszins
  • für Unternehmen und Freiberufler
  • für eine Vielzahl von Innovationsmaßnahmen
  • Zinsvorteile und Zuschuss bis 5 % bei anspruchs­vollen Vorhaben
  • leichter Kreditzugang möglich: KfW teilt sich Risiko optional mit Hausbank

ERP-Förderzuschuss

Als Ergänzung zum ERP-Förderkredit Innovation bieten wir einen Förder­zuschuss an. Diesen können Sie für Ihr LevelUp- oder HighEnd-Vorhaben gemeinsam mit dem Antrag zu diesem Förder­kredit stellen.

Zuschussbetrag

Stufe 1 – Basisinnovationenkein Zuschuss
Stufe 2 – LevelUp-Innovationenbis zu 3 % auf den ausgezahl­ten Kreditbetrag
Stufe 3 – HighEnd-Innovationenbis zu 5 % auf den ausgezahl­ten Kreditbetrag

Die verbindliche Festsetzung erfolgt in der Zuschusszusage. Der Zuschuss­höchstbetrag beträgt 200.000 Euro.

Zinssätze und Laufzeiten

Ihren individuellen Zinssatz ermittelt Ihre Bank anhand Ihrer wirtschaftlichen Verhältnisse und der Qualität Ihrer Sicherheiten.

Informationen zu Lauf­zeiten und Zinsen entnehmen Sie bitte der Konditionenübersicht.

Kredithöhe und Auszahlung

Rückzahlung

  • Während der tilgungsfreien Zeit zahlen Sie nur Zinsen – danach gleich hohe vierteljährliche Raten zuzüglich Zinsen auf den noch zu tilgenden Kredit­betrag.
  • Wenn Sie die Variante mit 2 Jahren Laufzeit wählen, zahlen Sie den gesamten Kredit­betrag am Laufzeit­ende in einer Summe zurück.
  • Sie können Ihren Kredit ganz oder teilweise außer­planmäßig zurück­zahlen – gegen Zahlung einer Vorfälligkeits­entschädigung

    Gebühr, die anfällt, wenn ein Kredit vor dem vertrag­lich verein­barten Zeit­punkt zurück­gezahlt wird. Die Vorfälligkeits­entschädigung entschädigt Ihren Finanzierungs­partner dafür, dass ihm Zins­einnahmen entgehen. Wie hoch diese Gebühr in Ihrem Fall ist, berechnet Ihr Finanzierungs­partner individuell für Sie. Wichtig sind dabei u.a. Ihr Kredit­zins­satz und das aktuelle Zinsniveau.

    . Kredite zur Finanzierung von Vorhaben der Stufen 2 und 3 dürfen erst nach Ablauf von 3 Jahren nach der KfW-Zusage außer­planmäßig getilgt werden.
  • Die Rückzahlung erfolgt über Ihre Bank.

Sicherheiten

Art und Höhe der Sicherheiten

Werthaltiges Äquivalent für eine Kreditschuld. Die Bank verwertet die Sicherheiten, wenn der Kreditnehmer zahlungsunfähig ist. Bankübliche Sicherheiten sind zum Beispiel:

  • Grundschulden
  • Sicherungsübereignung von Maschinen
  • Forderungen
  • Bürgschaften, zum Beispiel von Bürgschaftsbanken oder Privatpersonen
  • Privatvermögen
ver­einbaren Sie mit Ihrer Bank.

Beihilferechtliche Regelungen

Mit diesem Förderprodukt erhalten Sie einen zinsverbilligten Kredit. Zinsverbilligungen gelten als Subventionen, die im EU-Sprachgebrauch als Beihilfen bezeichnet werden.

Informationen zu Beihilfen im Detail

Wie hoch Ihre Subvention ist, können Sie mit dem Subventionswertrechner vorab berechnen. Bitte beachten Sie: Für Subventionen gelten Höchstwerte.

Haben Sie diese bereits ausgeschöpft? Dann nutzen Sie bitte den beihilfefreien Zinssatz, den wir in allen Produktvarianten anbieten.

Kombination mit anderen Fördermitteln

Grundsätzlich ist die Kombination des ERP-Förderkredits Innovation mit anderen Förder­mitteln (Krediten, Zulagen und Zuschüssen) möglich.

Risikoübernahme

Die KfW übernimmt Teile des Kreditausfallrisikos für Ihre Hausbank

Mehr erfahren

Tilgungsrechner

Erstellen Sie Ihren persönlichen Tilgungsplan!

Antrag beim Finanzierungspartner stellen

Sie beantragen Ihren Kredit nicht direkt bei der KfW, sondern bei einem Finanzierungspartner

Das kann Ihre Bank sein – aber auch eine andere Geschäfts­bank, Spar­kasse, Genossen­schafts­bank, Bauspar­kasse oder Versicherung. Sie können Ihren Antrag auch bei einem Finanz­vermittler stellen – er wickelt die Antrag­stellung über einen Finanzierungs­partner für Sie ab.

in Ihrer Nähe. Nutzen Sie die Online-Beratungsanfrage, um

  • einen Finanzierungspartner zu finden und
  • einen Beratungstermin anzufragen.

Haben Sie Fragen zum Förderprodukt?

Wir von der KfW helfen Ihnen gerne.