Jahresauftaktpressekonferenz 2025 der KfW Bankengruppe am Hauptsitz in Frankfurt am Main, v.l.n.r.: Bernd Loewen, Melanie Kehr, Christiane Laibach, Stefan Wintels, Katharina Herrmann, Stefan Peiß und Verena Köttker

Digitale Pressemappe

    Pressetermine

    Jahresauftakt-Pressekonferenz

    Am 5. Februar 2025 stellte der Gesamtvorstand der KfW die Förderzahlen des Jahres 2024 vor und gab einen Ausblick auf das laufende Geschäftsjahr.

    KfW-Berichtsportal

    Bildergalerie

    KfW-Infografik

    Fördervolumen 2020-2024 Neugeschäft

    Wasserstoff-Kernnetz: Zukunftsinvestition für Deutschland

    Rohre auf denen H2 steht

    Deutschland muss klimaneutral werden. Dazu ist es erforderlich, fossile durch klimaneutrale Brennstoffe zu ersetzen. Eine Lösung ist der Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur. Diese stellt in der nationalen Wasserstoffstrategie der Bundesregierung einen wesentlichen Baustein dar. Als Finanzierer eines neuen Instruments treibt die KfW die Entwicklung eines Wasserstoff-Kernnetzes entscheidend voran. Das Kernnetz ist für die Dekarbonisierung der Energieversorgung und wichtiger Industriezweige unverzichtbar.

    Mehr erfahren

    Der Rohstofffonds als Baustein einer resilienten und innovativen Volkswirtschaft

    Verschiedenfarbige Rohstoffe auf einem Tisch

    Die Sicherstellung einer nachhaltigen Rohstoffversorgung ist eine der zentralen Grundlagen für die deutsche Wirtschaft, die digitale Transformation und die Erreichung der Klimaziele. Daher hat sich die Bundesregierung entschlossen, einen Rohstofffonds aufzusetzen, mit dem die Rohstoffversorgung deutscher Unternehmen und die Resilienz der Lieferketten und der Volkswirtschaft insgesamt gestärkt werden soll. Die KfW dient als zentraler Ansprechpartner für den Rohstofffonds.

    Mehr erfahren

    Weiterführende Informationen

    Fotos und Lebensläufe

    Hier finden Sie Fotos und Lebensläufe der Mitglieder des KfW-Vorstands.

    Förderauftrag und Geschichte

    Bank aus Verantwortung ist für die KfW keine Worthülse, sondern das gesellschaftliche Leistungsversprechen, das die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Tag für Tag motiviert.

    Arbeitsweise und Unternehmensführung

    Wir sind eine besondere Bank. Wie wir arbeiten, wie wir Governance definieren und welche Rolle Nachhaltigkeit bei uns spielt.

    Beteiligungsfinanzierung

    Die Tochtergesellschaft der KfW bündelt das Angebot an Beteiligungsfinanzierungen für innovative Unternehmen und baut es weiter aus.

    KfW Stiftung

    Seit 2013 stellt die KfW Stiftung das gesellschaftliche Engagement der KfW sicher - nachhaltig und unabhängig.

    Videos

    WIN-Initiative - Wachstums- und Innovationskapital für Deutschland

    Zusammenfassung der feierlichen Unterzeichnung der Absichtserklärung für die WIN-Initiative, am 17. September 2024 in Berlin.

    (Quelle: KfW / Detlev Karres / Thomas Schuch)

    Wärmewende in Hamburg

    In der zweitgrößten Stadt Deutschlands werden gerade die entscheidenden Weichen für eine nachhaltige Wärmewende gestellt. Mit klimaneutraler Abwärme und der grünen Transformation der Energieversorgung kann die Klimaneutralität bis 2045 gelingen.

    (Quelle: KfW / Detlev Karres / Thomas Schuch)

    Nachhaltigkeit

    Ökonomisch, ökologisch und sozial verträglich zu arbeiten, ist für die KfW fester Bestandteil ihres Förderauftrags.

    Herausragende Nachhaltigkeitsratings

    Die KfW wird von renommierten Nachhaltigkeits-Ratingagenturen mit sehr guten Ratings bewertet und nimmt im internationalen Branchenvergleich aller Entwicklungsbanken Spitzenplätze ein.

    KfW-Standorte und Außenbüros

    KfW-Standorte und Außenbüros

    Internationale Finanzierung

    KfW IPEX-Bank

    Die KfW IPEX-Bank verantwortet die internationale Projekt- und Exportfinanzierung und bietet maßgeschneiderte Finanzierungslösungen.

    DEG

    Die KfW-Tochter DEG finanziert und berät Unternehmen, die in Entwicklungs- und Schwellenländern investieren.

    KfW Entwicklungsbank

    Das Geschäftsfeld fördert im Auftrag der Bundesregierung weltweit Vorhaben der Finanziellen Zusammenarbeit.

    Jahresauftakt-Pressekonferenz 2025

    Am 5. Februar 2025 stellte der Gesamtvorstand der KfW die Förderzahlen des Jahres 2024 vor und gab einen Ausblick auf das laufende Geschäftsjahr.

    Kontakt

    Portrait von Verena Köttker, Bereichsleitung von KK

    Verena Köttker

    Direktorin der KfW - Konzernkommunikation und Markensteuerung