Meldung vom 27.08.2023 / KfW Research
Der Unternehmensfuhrpark – ein wichtiger Hebel für die Klimaneutralität
Deutsche Unternehmen befinden sich bei der Elektrifizierung ihrer Fahrzeugflotte auf einem guten Weg: Ergebnisse des KfW-Klimabarometers zeigen, dass der Anteil elektrisch betriebener Pkw zuletzt bei rund 15 % über alle Unternehmensklassen hinweg lag und damit deutlich höher ist als bei Privathaushalten. Unternehmen neigen aber auch dazu, häufiger Plug-in-Hybride und große, energieintensive Fahrzeuge einsetzen. Hier könnte eine Reformierung der Dienstwagenbesteuerung Anreize für mehr Emissionseffizienz schaffen.
Im Bereich der Nutzfahrzeuge sind E-Fahrzeuge mit einem Anteil von rund 2 % bisher kaum verbreitet. Gründe dafür sind eine spätere technische Verfügbarkeit, höhere Anschaffungskosten und eine noch kaum vorhandene Hochleistungsladeinfrastruktur. Dementsprechend dürften hier Anreize für weitere Technologieentwicklungen und ein Ausbau der Ladeinfrastruktur einem schnellen Markthochlauf klimafreundlicher Antriebsarten Vorschub leisten.
Der Unternehmensfuhrpark – ein wichtiger Hebel für die Klimaneutralität
Weitere Veröffentlichungen zum Thema Klimaneutralität
Seite teilen
Um die Inhalte dieser Seite mit Ihrem Netzwerk zu teilen, klicken Sie auf eines der unten aufgeführten Icons.
Hinweis zum Datenschutz: Beim Teilen der Inhalte werden Ihre persönlichen Daten an das ausgewählte Netzwerk übertragen.
Datenschutzhinweise
Alternativ können Sie auch den Kurz-Link kopieren: https://www.kfw.de/s/dekBbm2u.C99A
Link kopieren Link kopiert