Meldung vom 01.06.2022 / KfW Research
Die Antworten auf den Energiepreisschock in eine Klimaschutzstrategie einbetten
Deutschland steht durch den Krieg in der Ukraine vor neuen energiepolitischen Herausforderungen. Steigende Energiepreise betreffen einkommensschwache Haushalte überproportional, da diese einen höheren Anteil ihres verfügbaren Einkommens für Energie aufwenden und den hohen Preisen kurzfristig nicht ausweichen können.
Die Studie analysiert bereits beschlossene und mögliche zukünftige Kompensationsmaßnahmen für private Haushalte mit Blick auf verschiedene Zielkriterien. Ein Maßnahmenmix, der gezielt das Einkommen besonders vulnerabler Haushalte stärkt, anstatt Preise zu kappen und den Verbrauch fossiler Energie zu subventionieren, kann in Kombination mit einer weiteren Strompreis-Reduktion kurzfristig Entlastung schaffen und langfristig die Anreize für Energieeffizienz und Klimaschutz stärken.
Die Antworten auf den Energiepreisschock in eine Klimaschutzstrategie einbetten
Seite teilen
Um die Inhalte dieser Seite mit Ihrem Netzwerk zu teilen, klicken Sie auf eines der unten aufgeführten Icons.
Hinweis zum Datenschutz: Beim Teilen der Inhalte werden Ihre persönlichen Daten an das ausgewählte Netzwerk übertragen.
Datenschutzhinweise
Alternativ können Sie auch den Kurz-Link kopieren: https://www.kfw.de/s/dekBbm2u.Ct_A
Link kopieren Link kopiert