Meldung vom 17.03.2021 / KfW Research
Bedeutung der EU-Erdgasimporte für das Erreichen der Klimaziele
Erdgas ist eine prominente Brückentechnologie auf dem Weg zu Klimaneutralität, die vor allem im Haushalts- und Industriesektor zum Einsatz kommt. Für eine möglichst klimafreundliche Nutzung sind insbesondere zwei Aspekte zu beachten. Zum einen sind dies die Vorkettenemissionen von Erdgas, die beispielsweise durch entweichendes Methan oder die Verflüssigung zu LNG entstehen – und je nach Herkunft und Transportweg große Unterschiede aufweisen können. Zum anderen kommt der Zukunftsfähigkeit der genutzten Infrastruktur eine wichtige Bedeutung zu, da fossiles Erdgas in einer klimaneutralen Volkswirtschaft keine Rolle mehr spielen wird und Lock-in-Effekte drohen. Beide Herausforderungen lassen sich durch entsprechende Instrumente adressieren, um die Klimabelastungen durch die fossile "Brücke" zu begrenzen.
Bedeutung der EU-Erdgasimporte für das Erreichen der Klimaziele
Seite teilen
Um die Inhalte dieser Seite mit Ihrem Netzwerk zu teilen, klicken Sie auf eines der unten aufgeführten Icons.
Hinweis zum Datenschutz: Beim Teilen der Inhalte werden Ihre persönlichen Daten an das ausgewählte Netzwerk übertragen.
Datenschutzhinweise
Alternativ können Sie auch den Kurz-Link kopieren: https://www.kfw.de/s/dekBbm2u.CcfA
Link kopieren Link kopiert