Bringen Sie Informationstechnologie und Wirtschaft auf einen Nenner und freuen Sie sich auf eine gelungene Mischung aus Theorie und Praxis. Übrigens: Als weltweit agierende Förderbank sind wir international bestens vernetzt. Das bedeutet für Sie: hervorragende Voraussetzungen, um schon im Studium wertvolle Auslandserfahrung zu sammeln.
(Fach-)Hochschulreife
Frankfurt School of Finance and Management (FS) plus Auslandssemester
7 Semester bis zum Bachelor, 10 bis zum Master
Ihre Aufgaben | Ihre Einsatzstationen |
---|---|
|
|
Der Master richtet sich nach Ihrer Zielposition und Ihren Stärken. Weitere Informationen, Daten und Fakten zum Studiengang, Fristen und Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie bitte von der Hochschulseite .
Ihre Voraussetzungen | Was wir Ihnen bieten |
---|---|
|
|
Wir finanzieren während des Studiums und unabhängig vom Studienfach Ihre Lebensunterhaltungskosten. Auch Ihr Auslandssemester fördern wir, da Sie bei dem Studiengang weiterhin in Deutschland an einer staatlich anerkannten Hochschule immatrikuliert sind.
Weitere Informationen zum Studienkredit finden Sie hier:
Weitere Tipps finden Sie hier
Duales Studium als ideale Kombination von Theorie und Praxis:
Auf der Suche nach einem interessanten und anspruchsvollen Studiengang bin ich auf das Angebot der Frankfurt School of Finance and Management im Rahmen einer Berufsorientierungswoche aufmerksam geworden.
Da ich mich sowohl für betriebswirtschaftliche Prozesse interessiere, aber gleichzeitig auch einen Einblick in die Welt der Informatik erhalten möchte, habe ich mich für den Studiengang Wirtschaftsinformatik entschieden. Darüber hinaus möchte ich auch gerne die erworbenen Kenntnisse aus dem Studium direkt in die Praxis anwenden und somit schon während der Studienzeit wertvolle Berufserfahrung sammeln. Ein duales Studium in Wirtschaftsinformatik würde somit alle meiner Anforderungen und Erwartungen erfüllen.
KfW als beliebter Arbeitgeber:
Von allen Kooperationspartnern hat mich die KfW am meisten überzeugt, da ich den Eindruck gewonnen habe, dass die KfW viel Wert auf die Studienbetreuung legt und ein sehr durchgedachtes Programm anbietet. Erwähnenswert hierbei ist, dass das berufsintegrierte Studium in Wirtschaftsinformatik, im Gegensatz zum BWL-Studium (Blockmodell), im Drei-Tage-Modell abläuft. Die Vorlesungen liegen zeitlich auf drei Tage in der Woche (Mo, Di, Sa oder Do, Fr, Sa), sodass Studenten an drei aufeinanderfolgenden Tagen bei der KfW arbeiten können. Der Vorteil besteht darin, dass man sowohl im Studium als in der Abteilung immer up to date bleibt. Das Gelernte wird beibehalten und man kann Projekte von Anfang bis Ende begleiten. Zusätzlich ermöglicht uns die KfW ein Masterstudium (Master of Finance) direkt im Anschluss an den Bachelor, was bei sehr vielen Kooperationspartnern nicht angeboten wird. Darüber hinaus gibt es im Bachelor die Möglichkeit ein Auslandssemester zu absolvieren, bei welchem die KfW uns sehr unterstützt.
Einstieg in der KfW:
Schon gleich in der Einführungswoche, die die KfW für jeden Jahrgang organisiert, bekommt man das angenehme Arbeitsklima und den einzigartigen Teamspirit zu spüren. Durch die vielfältigen Spiele und Veranstaltungen haben wir nicht nur unsere Mitstudenten/Azubis besser kennengelernt aber auch sehr viel über die verschiedenen Bereiche, Projekte und Aufgaben der KfW erfahren.
Des Weiteren wird durch das Patenprogramm jedem Azubi ein Pate aus dem älteren Jahrgang zugewiesen, mit dem man sich austauschen, über Erfahrungen und Probleme sprechen kann. In jeder Station gibt es außerdem einen Betreuer, einen direkten Ansprechpartner, der dich über den gesamten Zeitraum deines Einsatzes betreut, mit Aufgaben versorgt und dir den fachlichen Hintergrund erklärt.
Was ich persönlich sehr schätze ist die Möglichkeit, dass ich als Wirtschaftsinformatikerin nicht nur die IT-Abteilungen, sondern auch die Fachbereiche durchlaufen kann, wodurch ich ein tieferes Verständnis für die fachlichen Prozesse gewinnen kann. Zum ersten Semester wurde ich im Produktmanagement der IT eingesetzt, welches die Beschaffung und Betreuung von Sondersoftware verantwortet. Zurzeit arbeite ich in meiner zweiten Station, im IT-Controlling, welches für die Planung und Steuerung der IT zuständig ist.
Fazit:
Auch aus heutiger Sicht bereue ich meine Entscheidung ein duales Studium an der KfW aufzunehmen kein bisschen. Natürlich ist es durchaus ein sehr anspruchsvolles und herausforderndes Programm und man muss lernen, die richtige Balance zwischen Arbeit, Uni und Freizeit finden. Gleichzeitig nimmt man aber unheimlich viel während dieser Zeit mit und sammelt umfangreiche praktische Erfahrungen, die einen optimal auf den späteren Berufsweg vorbereiten.