Tipp: Aktivieren Sie Javascript, damit Sie alle Funktionen unserer Website nutzen können.

Wir stellen trotz der aktuellen Situation weiterhin ein! Bewerbungsgespräche finden überwiegend digital statt.
Duales Studium Bachelor of Arts Business Administration
Ob Marketing, Controlling, Beschaffung oder Fertigung, bei uns ist Ihr betriebswirtschaftliches Können in vielerlei Hinsicht gefragt. Profitieren auch Sie von einer fundierten Ausbildung, bei der Theorie und Praxis optimal ineinandergreifen, und helfen Sie uns dabei, die Welt jeden Tag ein kleines Stück besser zu machen – zum Wohle aller.
-
Schulabschluss
(Fach-)Hochschulreife
-
Hochschule
FOM - Hochschule für Ökonomie und Management in Frankfurt
-
Studiendauer
6 Semester
Ihre Aufgaben | Ihre Einsatzstationen |
---|---|
|
|

Studienverlaufsplan Business Administration - dual kompakt
Weitere Informationen, Daten und Fakten zum Studiengang, Fristen und Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie bitte von der Hochschulseite .
1. Semester | 2. Semester |
---|---|
|
|
3. Semester | 4. Semester |
---|---|
|
|
5. Semester | 6. Semester |
---|---|
|
Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang: Business Administration - dual kompakt |
Ihre Voraussetzungen | Was wir Ihnen bieten |
---|---|
|
|
Bewerbungstipps
Weitere Tipps finden Sie hier
Erfahrungsberichte – Dual Studierende erzählen über das Studium bei der KfW

Nach erfolgreich abgeschlossenem Bewerbungsverfahren in Form eines Online-Testes, einem Vor-Ort-Test, sowie einem Assessment Center, durfte ich am 7. August 2017 das duale Studium bei der KfW Bankengruppe beginnen.
Meine Aufregung am ersten Tag war sehr groß, doch damit war ich zum Glück nicht alleine. Denn mit mir starteten insgesamt über 30 Auszubildende und dual Studierende in ihre erste Woche bei der KfW. In der „Einführungswoche“ haben wir nicht nur die KfW durch verschiedenste Präsentationen näher kennengelernt, sondern auch die anderen Auszubildenden und Studenten bei verschiedenen Spielen, Gruppenarbeiten und einer Stadtrallye durch Frankfurt.
Die gesamte erste Woche verging wie im Flug und schon stand uns der erste von insgesamt sechs Uni-Blöcken bevor. Diese sind jeweils zehn Wochen lang und gehen im Wintersemester von August bis Oktober und im Sommersemester von Februar bis April. In dieser Zeit finden die Vorlesungen statt und zum Abschluss des Semesters in den letzten zwei Wochen werden die Klausuren geschrieben. Demnach können wir uns während der Praxisphasen komplett auf die Arbeit konzentrieren.
Im Anschluss an die Zeit an der Hochschule folgt jeweils ein Praxiseinsatz in der KfW. Hier werden wir in jedem der Praxis-Blöcke in anderen Abteilungen eingesetzt. Dies können, je nach Interessen, ganz unterschiedliche Abteilungen sein. Beispielsweise verbrachte ich einen der Praxis-Einsätze im Bereich Compliance. Die Compliance kümmert sich um die Einhaltung von gesetzlichen Bestimmungen, regulatorischer Standards und die Erfüllung interner Vorgaben und Regelungen. Hier hat mir besonders gut gefallen, dass man die Bank und ihre Strukturen durch die weitreichende Arbeit sehr gut kennen und verstehen lernt. Aktuell bin ich im Bereich Finanzmärkte eingesetzt, wo sich die Mitarbeiter um die Refinanzierung der Bank kümmern. Auch hier gefällt es mir sehr gut und ich habe vom ersten Tag an viele Aufgaben übernehmen dürfen und das Team somit unterstützen können.
Insgesamt kann ich sagen, dass ich mich bei der KfW von Anfang an gut aufgehoben gefühlt habe. Jedes der Teams hat mich wirklich herzlich aufgenommen und mir nicht nur Verantwortung übertragen, sondern auch mit Rat und Tat zur Seite gestanden. Es herrscht ein tolles Arbeitsklima, in welchem man sich, gerade als Berufseinsteiger, sehr wohlfühlt.
Demnach war die Entscheidung für das duale Studium bei der KfW definitiv richtig und ich kann die KfW als Arbeitgeber in Kombination mit dem Studium nur weiterempfehlen.
Das duale Studium an der Berufsakademie mit dem Abschluss „Bachelor in Business Administration“ erstreckt sich über eine Dauer von insgesamt 3 Jahren, bestehend aus sechs ca. 10- wöchigen Studienblöcken und daran anschließenden „Praxisphasen“ in der Bank, welche jeweils 3 Monate dauern.
Die Lehrveranstaltungen der Hochschule für Oekonomie und Managmement (FOM) finden im eigenen Studienzentrum in der Franklinstraße 52 statt. Dieses liegt in der City West in unmittelbarer Nähe zur Frankfurter Messe und dem Westbahnhof. Es ist somit optimal mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.
Die Uniphase selbst dauert 10 Wochen an, wobei in den ersten 8 Wochen durchgehend Vorlesungen stattfinden und in den letzten beiden Wochen die vorlesungsfreie Zeit ist, in der man Zeit zum Lernen und Vorbereiten auf die Klausuren hat. Die Inhalte des Studiums sind sehr verschieden und reichen von Rechnungswesen und Statistik über Personalmanagement bis hin zu Wirtschaftspsychologie und Wirtschaftsrecht. Zudem hat man die Möglichkeit, sich eigene Schwerpunkte zu setzen. Dazu kann man sich im zweiten Semester zwischen den Themenfeldern Finanzen, Marketing und Projektmanagement entscheiden.
Während der Praxisphasen in der Bank bekommt man Einblicke in viele Arbeitsbereiche, in denen man die verschiedenen Arbeitsthemen und das Arbeitsumfeld kennenlernt.
Bereits in meiner ersten Praxisstation im Bereich „Compliance“, der für die Einhaltung von gesetzlichen Bestimmungen, regulatorischer Standards und die Erfüllung interner Vorgaben und Regelungen steht, war ich sehr beeindruckt davon, wie viel Vertrauen mir entgegengebracht wurde und wie viel Verantwortung ich bereits übernehmen durfte. Dadurch, dass jeder Mitarbeiter für die Betreuung eines Bereichs zuständig ist, eignet sich diese Station besonders gut, um sich ein Gesamtbild der Bank und deren Aufgaben zu machen.
Im zweiten Semester verbrachte ich meinen Praxiseinsatz in der Tochtergesellschaft der KfW, der KfW IPEX-Bank, deren Tätigkeit die internationale Projekt- und Exportfinanzierung umfasst. Im Bereich „Maritime Industrie“, in dem es um die Förderung der maritimen Industrie, insbesondere der Werften, in Deutschland und Europa geht, begrüßten mich die Kollegen und Vorgesetzen mit spannenden Aufgaben und schenkten mir viel Vertrauen, so dass ich trotz geringer Erfahrung schnell Mehrwert durch meine Arbeit schaffen konnte.
Aktuell bin ich im Inlandsmarketing der KfW eingesetzt, wo ich von Beginn an in die tägliche Arbeit mit einbezogen wurde.
Bislang durfte ich an agilen Konzepten mitarbeiten, Präsentationen erstellen und die Kollegen mit intensiven Recherchen unterstützen. Zu meinen Aufgaben zählt zudem die Mitbetreuung unserer Website kfw.de.
Insgesamt herrscht in der KfW ein sehr angenehmes Arbeitsklima. Nicht nur wir Auszubildenden und dual Studierenden verstehen uns untereinander blendend und planen regelmäßig gemeinsame Mittagessen, sondern auch die Mitarbeitenden untereinander pflegen ein und freundschaftliches und gleichzeitig respektvolles Miteinander.

In 2015 hat Yannic Drewlies sein duales Studium Bachelor of Arts in Business Administration bei der KfW Bankengruppe begonnen. Heute arbeitet er als Business Analyst und Projektleiter im Bereich Compliance und verantwortet die Umsetzung vielzähliger Digitalisierungsprojekte. Dabei gestaltet er aktiv das KfW-Arbeitsumfeld von morgen.
Die Verzahnung zwischen Theorie und Praxis schätzt er an einem dualen Studium besonders. Seine erste Einsatzstation war in Compliance. Anschließend war er in der Beteiligungsfinanzierung, Business Analyse der Handelsgeschäfte, Konzernstrategie und dem Treasury quer durch die Bank eingesetzt In dieser Zeit konnte er wertvolle Einblicke gewinnen und sich gut vernetzen.
Nach seinem Bachelor Studium kehrte Yannic Drewlies in die Compliance zurück. Dort begleitet er bis heute als Business Analyst diverse Initiativen und Projekte. Die Arbeit gemeinsam mit Menschen begeistert ihn seither. So zögerte er nicht, als eine Funktion als zentraler Ansprechpartner für die digitale Transformation in dem Bereich Compliance angeboten bekam. Als Projektleiter verantwortet er das Projekt der Digitalen Roadmap Compliance. Im Rahmen dieser Funktion konnte Yannic Drewlies sich weiterbilden und begleitet heute weitere Projekte methodisch und moderiert Workshops.
„Ich freue mich über das Vertrauen der KfW, das ich bereits jetzt diese verantwortungsvolle Rolle begleiten darf“ sagt Yannic Drewlies. Im Projekt erarbeitet er die Möglichkeiten, die sich durch Data Analytics und Künstliche Intelligenz für die KfW ergeben.
Parallel macht Yannic Drewlies seinen Master im Bereich Finance: „ Auch hier werde ich von der KfW unterstützt, um eine gute Work-Study-Balance zu finden.“
