Zwei Abschlüsse – zahlreiche Perspektiven: Mit diesem dualen Studium geben wir Ihnen das theoretische und praktische Rüstzeug mit, um gemeinsam mit uns aus Visionen Wirklichkeit werden zu lassen. Betriebs- und Finanzwirtschaft sind Ihre Steckenpferde? Sie wollen in die Banken- und Finanzwelt anderer Länder eintauchen? Dann sollten Sie jetzt weiterlesen.
(Fach-)Hochschulreife
Frankfurt School of Finance and Management (FS) plus Auslandssemester
7 Semester bis zum Bachelor, 3 weitere bis zum Master
Ihre Aufgaben | Ihre Einsatzstationen |
---|---|
|
|
Der Master richtet sich nach Ihrer Zielposition und Ihren Stärken. Weitere Informationen, Daten und Fakten zum Studiengang, Fristen und Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie bitte von denr Hochschulseiten Bachelor in Business Administration - Vertiefung Finance
Ihre Voraussetzungen | Was wir Ihnen bieten |
---|---|
|
|
Wir finanzieren während des Studiums und unabhängig vom Studienfach Ihre Lebensunterhaltungskosten. Auch Ihr Auslandssemester fördern wir, da Sie bei dem Studiengang weiterhin in Deutschland an einer staatlich anerkannten Hochschule immatrikuliert sind.
Weitere Informationen zum Studienkredit finden Sie hier:
Weitere Tipps finden Sie hier
Der Wechsel von Theorie und Praxis hat mich überzeugt:
Schon in der 10. Klasse habe ich mich für Wirtschaft, Finanzen und den Bankensektor interessiert. Um mich zu vergewissern, dass dies wirklich ein Berufsfeld ist, in dem ich mir vorstellen kann mehrere Jahre zu arbeiten, entschied ich mich zuerst für ein Schulpraktikum in der KfW Bankengruppe. Die sehr guten Erfahrungen während dieses Schulpraktikums haben mich motiviert, ein duales Studium der Betriebswirtschaft mit dem Schwerpunkt Banking zu beginnen. Während des Praktikums konnte ich einen intensiven und direkten Einblick in die Anforderungen und Tätigkeitsbereiche von dualen Studenten in einer Bank gewinnen.
Das Angebot der KfW und der Frankfurt School of Finance & Management war für mich wegen des Auslandssemesters, den kleinen Lerngruppen sowie die Absolvierung des Masters besonders attraktiv. Somit begann für mich nach einem Online Test, einem Vororttest sowie einem Assessment Center, an der KfW und der Frankfurt School, das duale Studium im August 2016.
Von Beginn an dabei sein
Meine erste Praxisstation absolvierte ich im Rechnungswesen – genauer gesagt in einem Großprojekt im Bereich Meldewesen. Ich durfte hier an innovativen Konzepten mitarbeiten, Präsentationen erstellen und die Kollegen mit intensiver Recherche unterstützen. Das Großprojekt hatte außerdem Kontakt zu den meisten Abteilungen der KfW – eine gute Station um sich ein Gesamtbild der Bank und deren Aufgaben zu machen.
Im zweiten Semester verbrachte ich meinen Praxiseinsatz im Personalmarketing, wo mich die Kollegen und Vorgesetzen mit spannenden Aufgaben begrüßten und mich von Beginn an in die tägliche Arbeit mit einbezogen haben. Ich freue mich schon auf meinen dritten Einsatz der möglicherweise in der IPEX, einer Tochter der KfW stattfinden wird.
Die Uniblöcke:
Zwischen den Praxiseinsätzen geht es für 8-12 Wochen an die Frankfurt School. In einer sehr lockeren und familiären Atmosphäre bereiten uns die Professoren für die Klausuren vor, stehen jederzeit für Fragen zur Verfügung und helfen wo man Hilfe braucht. Da das Semester nur sehr kurz ist, sollte man lernen seine Zeit gut einzuteilen, jedoch die gesunde Balance zwischen Freizeit und Uni finden.
Fazit:
Die Wahl von KfW und Frankfurt School war eine wichtige und korrekte Entscheidung nach dem Abitur. Sie ist eine Bank wie keine andere: finanzielle Unterstützung, Freistellung für Abschlussarbeiten und Klausuren, Teamgeist und Kollegialität sowie die vielfältigen Arbeitsmöglichkeiten machen die KfW zu dem idealen Partner um das duale Studium erfolgreich zu absolvieren.
Während der letzten Jahre meiner Schulzeit kam bei mir der Gedanke auf, dass ein BWL-Studium sehr gut zu mir passen könnte, so war das Interesse für die Mathematik aber auch das Interesse für Politik und Wirtschaft groß. Da in der Schule oftmals von den Vorteilen eines dualen Studiums gesprochen wurde, erkundigte ich mich und stieß so auf das duale Programm der KfW in Kooperation mit der Frankfurt School of Finance and Management. Durch den Bachelor Day an der Frankfurt School lernte ich bereits Studierende und Verantwortliche der KfW kennen, die mir viele Fragen beantworten konnten und mich in meiner Entscheidung bestärkten, mich für das Programm zu bewerben.
Unser Studium umfasst sowohl den Bachelor of Science als auch den Master. In den ersten vier Semestern wird im Blockmodell studiert, d.h. 2-3 Monate wird in der Uni studiert und die restliche Zeit in der KfW Bankengruppe gearbeitet. Vom fünften bis zum zehnten Semester wird im Drei Tage Modell gearbeitet und studiert.
In dem Arbeitsblock haben wir immer die Möglichkeit in verschiedene Bereichen einen Einblick zu bekommen. Dies ist also wie eine vielfache Anzahl an Praktika. Dies bietet eine optimale Gelegenheit, die Praxis zum theoretischen Lerninhalt zu erkunden. Zum Studium selbst kommen noch zwei mögliche Auslandssemester hinzu, die in der Länderauswahl nicht eingeschränkt sind. Dies macht das Studium im Gesamten sehr vielseitig und zeitgleich auch aufregend.
Meine erste Station innerhalb der KfW absolvierte ich in der Entwicklungsbank, was eine tolle Erfahrung für mich war. Zum einen war dies ein Themengebiet, was mich sehr interessiert und zum anderen empfingen mich die Kollegen auf eine sehr herzliche Art und Weise und gaben mir bereits am Anfang verantwortungsvolle Aufgaben. Des Weiteren hatte ich die Möglichkeit im Rechnungswesen, in der IPEX (Internationale Projekt- und Exportfinanzierung) und in der Mittelstandsbank mitzuarbeiten. Die Stationen untereinander waren thematisch sehr unterschiedlich und vielseitig- und gerade das weiß ich an der KfW zu schätzen, denn sie ist ein großes Unternehmen und hat daher sehr viel zu bieten.
Insgesamt kann ich die KfW als Arbeitgeber sehr empfehlen, da die Studenten hier umfassend unterstützt werden, die KfW sich sehr um ihre Mitarbeiter bemüht, eine sehr angenehme Atmosphäre unter den Kollegen herrscht und ich einen direkten Einblick in das Arbeitsleben gewinnen konnte, welches sehr gut zum theoretischen BWL-Studium passt.
Nachhaltige Karriere im Bankwesen
Da ich mich schon seit der Mittelstufe für Wirtschaft und die Finanzbranche interessierte, war mir klar, dass ich eine Karriere in der Branche anstreben würde.
Als ich auf das duale Studium bei der KfW aufmerksam wurde, begeisterte mich sofort die Möglichkeit, meinen beruflichen Zielen in einer Bank entgegen zu arbeiten, die weniger an der eigenen Gewinnmaximierung interessiert ist, als am gesamtgesellschaftlichen Nutzen.
Ein duales Studium erschien mir daher so attraktiv, weil man neben der Theorie im Studium bereits aktiv in verschiedenen Bereichen einer Bank mitarbeiten kann. Einerseits kann man so einen guten Überblick über das Funktionieren einer Bank gewinnen und andererseits bereits früh fundierte Grundlagen für die Überlegung schaffen, wo genau es später einmal hingehen soll. Gerade die KfW kann dualen Studenten hier aufgrund ihrer breit gefächerten Tätigkeit besonders viel bieten. Von der individuellen Finanzierung von Großprojekten, über Investitionen in Entwicklungs- und Schwellenländern im Bereich Finanzielle Zusammenarbeit bis hin zur Bond-Emission im Bereich Finanzmärkte. Einsätze sind in allen Bereichen der Bank denkbar.
Für mich begann das duale Studium im Marketing. Von Anfang an fühlte ich mich wohl, da die Kollegen mich sehr freundlich empfingen und sich Zeit nahmen, mir ihre Tätigkeiten näher zu bringen.
Sowohl im Marketing als auch in meiner zweiten Abteilung, der Personalabteilung, schenkten mir meine Kollegen viel Vertrauen, so dass ich trotz geringer Erfahrung schnell Mehrwert durch meine Arbeit schaffen konnte. Beispielsweise erledigte ich Recherche-Aufgaben, bereitete Präsentationen vor, oder half bei der Vorbereitung von Terminen.
Durch die Erfahrungen, die man in der Praxis sammelt und das Wissen, das man sich an der Uni aneignet, kann man sich in jeder neuen Abteilung aktiver einbringen und mehr Aufgaben übernehmen. So freue ich mich schon auf meinen dritten Einsatz, der im Vorstandsstab stattfinden wird.
Durch die Kombination aus wertvoller, praktischer Erfahrung, einem weitreichenden Netzwerk, welches man durch die Abteilungswechsel knüpfen kann und der hervorragenden theoretischen Ausbildung an der Frankfurt School of Finance bildet das duale Studium eine ideale Grundlage für eine Karriere bei der KfW.