Zwei Abschlüsse – zahlreiche Perspektiven: Mit diesem dualen Studium geben wir Ihnen das theoretische und praktische Rüstzeug mit, um gemeinsam mit uns aus Visionen Wirklichkeit werden zu lassen. Betriebs- und Finanzwirtschaft sind Ihre Steckenpferde? Sie wollen in die Banken- und Finanzwelt anderer Länder eintauchen? Dann sollten Sie jetzt weiterlesen.
(Fach-)Hochschulreife
Frankfurt School of Finance and Management (FS) plus Auslandssemester
7 Semester bis zum Bachelor, 3 weitere bis zum Master
Ihre Aufgaben | Ihre Einsatzstationen |
---|---|
|
|
Der Master richtet sich nach Ihrer Zielposition und Ihren Stärken. Weitere Informationen, Daten und Fakten zum Studiengang, Fristen und Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie bitte von denr Hochschulseiten Bachelor in Business Administration - Vertiefung Finance
Ihre Voraussetzungen | Was wir Ihnen bieten |
---|---|
|
|
Wir finanzieren während des Studiums und unabhängig vom Studienfach Ihre Lebensunterhaltungskosten. Auch Ihr Auslandssemester fördern wir, da Sie bei dem Studiengang weiterhin in Deutschland an einer staatlich anerkannten Hochschule immatrikuliert sind.
Weitere Informationen zum Studienkredit finden Sie hier:
Weitere Tipps finden Sie hier
Da ich mich bereits seit meiner Schulzeit für die Wirtschafts- und Finanzbranche interessierte wusste ich, dass ich eine Karriere in dieser Branche anstreben möchte. Als ich vom dualen Studium der KfW Bankengruppe in Kooperation mit der Frankfurt School of Finance and Management erfuhr, war ich sofort begeistert. Nach den ersten persönlichen Gesprächen erkannte ich die für mich optimalen Voraussetzungen für meine beruflichen als auch akademischen Ziele.
Die Dualität aus Theorie und Praxis ist für mich sehr spannend und reizvoll, da ich inhaltliche Kenntnisse aus der Universität im nächsten Praxiseinsatz in der Bank anwenden kann. Außerdem bietet ein duales Studium innerhalb der KfW einige Möglichkeiten verschiedenste Abteilungen der Bank kennenzulernen. Dadurch gewinnt man einen guten Überblick über die Geschäftsfelder der Bank.
Für mich persönlich begann das duale Studium in der Inlandsförderung. Von Anfang an fühlte ich mich dort wohl, da ich sehr freundlich von meinen Kolleginnen und Kollegen empfangen worden bin und sie sich Zeit nahmen, mir ihre Tätigkeiten näher zu bringen. Sowohl in der Inlandsförderung als auch in meiner zweiten und dritten Abteilung, der Konzernentwicklung und in der Tochtergesellschaft IPEX, wurde mir viel Vertrauen geschenkt, so dass ich schon einige interessante Aufgaben erledigen und vieles erlernen konnte. Durch die gesammelten Erfahrungen kann ich immer proaktiver mitarbeiten und freue mich deshalb schon jetzt auf alle weiteren Stationen, die auf mich warten.
Mein Studium an der Frankfurt School of Finance and Management umfasst sowohl den Bachelor of Science (B.Sc.) als auch den Master of Science (M.Sc.). Die ersten vier Semester werden in einem Blockmodell gelehrt. Dabei sind wir dualen Studenten für acht bis zehn Wochen pro Semester an der Hochschule und arbeiten die restliche Zeit in der KfW. Im fünften Semester geht es für uns ins Auslandssemester und ab dem sechsten Semester studieren wir im Drei-Tage-Modell. Hierbei sind für jeweils drei Tage in der Universität und der Bank.
Mein positives Gefühl aus den ersten Gesprächen hat sich bestätigt und die Entscheidung, das duale Studium bei der KfW in Kooperation mit der Frankfurt School of Finance and Management zu beginnen, war für mich die absolut richtige. Durch die Kombination aus wertvoller, praktischer Erfahrung, einem weitreichenden Netzwerk und der hervorragenden theoretischen Ausbildung an der Frankfurt School of Finance bildet das duale Studium eine ideale Grundlage für eine Karriere bei der KfW.
Da ich mich bereits seit meiner Schulzeit mit dem Thema Wirtschaft und Finanzen auseinande gesetzt habe, kam bei mir der Wunsch nach einem Studium im Bereich der Wirtschaftswissenschaften auf. Neben Selbstständigkeit und Unabhängigkeit war mir beim Studium wichtig, dass ich die vermittelten Inhalte auch anwenden konnte. Daher kam für mich nur ein duales Studium infrage.
Die KfW war dabei der ideale Kooperationspartner. Als drittgrößte deutsche Bank ist die KfW sehr breit aufgestellt. Mit dem attraktiven Hauptsitz in Frankfurt am Main arbeitet man zudem im finanziellen Herz Europas. Durch den Fokus auf Nachhaltigkeit hat man die Möglichkeit, an Themen mitzuwirken, die von hoher gesellschaftlicher Relevanz sind.
Das Studium findet an der Frankfurt School of Finance and Management statt. Dabei werden die ersten vier Semester im sogenannten „Blockmodell“ absolviert. Das bedeutet, dass sich Theorie und Praxis in einem Rhythmus von 8 bis 12 Wochen abwechseln. Nach dem vierten Semester geht es dann ins 3-Tage-Modell über. Hier arbeitet man die Hälfte der Woche in der Bank und die andere Hälfte ist für das Studium vorgesehen. Während des Studiums hat die KfW immer ein offenes Ohr für die Probleme der dual Studierenden und hilft in allen Belangen. So bietet die KfW unter anderem attraktive Unterstützung für die Auslandssemester sowie Auslandspraktika an. Ein weiterer Pluspunkt ist der direkte Anschluss des Masters an das Bachelor-Studium.
Während der Praxiseinsätze durchläuft man verschiedene Stationen innerhalb der Bank. Dabei bietet die KfW die Möglichkeit, sämtliche Bereiche und Aspekte einer Bank kennenzulernen. Ich zum Beispiel hatte Einsätze in den Bereichen Financial Modelling, der KfW Capital und der Konzernentwicklung. Dabei konnte ich mich unterschiedlichsten Aufgaben und Herausforderungen widmen und bei interessanten Projekten mitarbeiten. Durch die Vielzahl an Themen bieten die Praxiseinsätze eine steile Lernkurve.
Die Entscheidung für das duale Studium bei der KfW war rückblickend definitiv richtig. Unter den Kooperationspartnern sticht sie mit ihrer Unterstützung während des Studiums heraus. Die vielfältigen Einsätze und Themen bieten ein spannendes Arbeitsumfeld und machen die KfW damit zum idealen Partner für das duale Studium.