Tipp: Aktivieren Sie Javascript, damit Sie alle Funktionen unserer Website nutzen können.

Wärme im Unternehmen

Mit Hilfe von staatlicher Förderung können Unter­nehmen Ihre Energie­kosten senken und fossil­freie Möglich­keiten nutzen.

Welche Energieträger dominieren bei der Wärmeerzeugung in Deutschland?

Noch wird Wärme in Deutsch­land zu rund 85 % mithilfe fossiler Energieträger erzeugt. Zum Vergleich: Auf dem viel weiter entwickelten Strom­markt liegt der Anteil der Erneuer­baren schon bei knapp 50 %.

Deshalb entstehen bei der Erzeugung von Raum­wärme, Warm­wasser, Kälte und Prozess­wärme oder -kälte fast 40 Prozent aller CO2-Emissionen in Deutsch­land.

Warum ist die Abhängigkeit von fossilen Energie­trägern riskant für Unter­nehmen?

Diese Quote ist nicht nur schlecht fürs Klima. Erdöl, Erdgas und Kohle sind Roh­stoffe, die nur begrenzt verfügbar sind und größten­teils importiert werden müssen. Was das für Folgen hat, erleben deutsche Unter­nehmerinnen und Unter­nehmer aktuell hautnah: Die Energie­preise steigen. Besonders die energie­intensiven Industrien bangen um ihre Versorgungs­sicherheit.

Was sind die Vorteile der Energie­wende?

Regenerative Quellen hingegen stehen praktisch unerschöpflich zur Verfügung. Schon jetzt gibt es eine Viel­zahl innovativer Technologien, die Sonnen- oder Erdwärme nutzbar machen. Mit modernen Speicher- und Steuer­modulen lässt sich die erneuer­bare Energie verlust­arm nutzen und sogar weiter­verteilen. So können Unter­nehmen ihre Energie­versorgung optimal planen. Zusätzlich führt das Klimaschutz-Engagement zu einem positiven Image­gewinn. Erfahren Sie, welche Chancen die Energie­wende für Ihren Betrieb bietet.

Aus der Forschung in die Fabrik­halle – gelungener Transfer von wissenschaft­lichen Erkenntnissen in die industrielle Praxis

Die Prozessoptimierer

Tüfteln, bis die Produktion maximal energie­effizient abläuft: Dafür steht die ETA-Fabrik.

Zum Fallbeispiel

Den Energieflüssen auf der Spur

Vier Forscher messen bei der Heidel­berger Druck­maschinen AG, wann und wo Energie unnötig verbraucht wird.

Zum Fallbeispiel

Kraft-Wärme-Kopplung in Bestform

Rolls Royce Power Systems hat die Wärme­versorgung optimiert und spart jetzt 30 % Energie ein.

Zum Fallbeispiel

Wirkungsgrad von 90 Prozent

Ein Furnierwerk nutzt Rest­holz aus der eigenen Produktion, um damit hoch­effiziente Wärme zu erzeugen.

Zum Fallbeispiel

Passende Förderung finden

Die KfW fördert Investitionen in den Klima­schutz. Mit wenigen Klicks finden Sie das passende Produkt für Ihr Vorhaben.

Ihre Antworten


    Ihr Ergebnis

    Wir können Ihnen leider keine Förderprodukte empfehlen.

    Wir empfehlen Ihnen, die folgenden Förderprodukte zu kombinieren:

    Folgende Förderprodukte kommen für Sie in Frage.

    Folgendes Förderprodukt kommt für Sie in Frage:

      Ergänzend dazu

        75 Jahre KfW

        75 Jahre KfW

        Die Transformation zu einem nachhaltigen und resilienten Deutschland hat begonnen.