Tipp: Aktivieren Sie Javascript, damit Sie alle Funktionen unserer Website nutzen können.
Übersicht der Förderprodukte
Energie und Umwelt: Förderkredite und Zuschüsse für kommunale Unternehmen
KfW-Förderprodukte gibt es in 2 Formen – als direkt ausgezahlten Zuschuss oder als Kredit. Eine Sonderform ist der Kredit mit Tilgungszuschuss, bei dem Sie den Kreditbetrag nicht vollständig zurückzahlen müssen.
Quartiersversorgung
-
IKU – Energetische Stadtsanierung – Quartiersversorgung
Investieren Sie in Energieeffizienz, Klimaschutz und Klimaanpassung im Quartier
- bis zu 50 Mio. Euro Kreditbetrag
- für Investitionen in energieeffiziente Versorgungssysteme, klimafreundliche Quartiersmobilität und in die Grüne Infrastruktur
- Finanzierung zu 100 % möglich
-
Energetische Stadtsanierung – Zuschuss
Zuschuss Klimaschutz und Klimaanpassung im Quartier
- Zuschuss in Höhe von 75 % der förderfähigen Kosten
- zur Erstellung von energetischen Konzepten und für die Leistung von Sanierungsmanagern
- Kombination mit weiteren Fördermitteln möglich
Nachhaltige Mobilität
-
Investitionskredit Nachhaltige Mobilität
Investieren Sie in nachhaltige und klimafreundliche Mobilität
- für grüne Verkehrsprojekte in Ihrem Unternehmen und im öffentlichen Raum
- als Standardvariante: bis zu 50 Millionen Euro Kredit pro Vorhaben
- bis zu 100 % Ihrer Investitionskosten
-
Ladestationen für Elektrofahrzeuge – Unternehmen
Zuschuss für Ladestationen in Unternehmen
- Zuschuss bis zu 900 Euro pro Ladepunkt
- für den Kauf und die Installation von Ladestationen, die nicht öffentlich zugänglich sind
- zum Aufladen von Firmenfahrzeugen und Privatfahrzeugen von Beschäftigten
Energieeffizienz
-
Wohngebäude – Kredit
Haus und Wohnung energieeffizient bauen und sanieren
- Bis zu 150.000 Euro Kredit je Wohneinheit für ein Effizienzhaus – für Sanierung, Neubau und Kauf
- Bis zu 60.000 Euro Kredit je Wohneinheit für Einzelmaßnahmen
- Weniger zurückzahlen: zwischen 12,5 % und 50 % Tilgungszuschuss
-
Wohngebäude – Zuschuss
Haus und Wohnung energieeffizient sanieren
- Sanierungszuschuss bis zu 75.000 Euro je Wohneinheit
- Bauzuschuss bis zu 37.500 Euro je Wohneinheit
-
Nichtwohngebäude – Kredit
Gebäude energieeffizient bauen und sanieren
- Bis zu 30 Mio. Euro Kredit für Effizienzgebäude – für Sanierung und Neubau
- Bis zu 15 Mio. Euro Kredit für Einzelmaßnahmen
- Weniger zurückzahlen: zwischen 12,5 % und 50 % Tilgungszuschuss
-
Nichtwohngebäude – Zuschuss
Gebäude energieeffizient sanieren
- Für Komplettsanierung von Effizienzgebäuden
- Sanierungszuschuss bis zu 15 Mio. Euro
- Zusätzliche Förderung möglich, z. B. für Baubegleitung und Nachhaltigkeitszertifizierung
-
Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz
Kosten durch hocheffiziente Technologien minimieren
- Förderkredit bis zu 25 Mio. Euro
- Hohe Förderung für besonders effiziente Komponenten, Anlagen und Lösungen
- Weniger zurückzahlen: bis zu 55 % Tilgungszuschuss
-
Energieeffizient Bauen und Sanieren – Zuschuss Brennstoffzelle
Der Zuschuss für innovative Energiegewinnung
- Zuschuss bis zu 34.300 Euro je Brennstoffzelle
- Für den Einbau in neue oder bestehende Gebäude
- Für Wohn- und Nichtwohngebäude
Erneuerbare Energien
-
Erneuerbare Energien – Standard
Der Förderkredit für Strom und Wärme
- Für Photovoltaik, Wasser, Wind, Biogas und vieles mehr
- Für Anlagen zur Erzeugung von Strom und Wärme, für Netze und Speicher
-
Erneuerbare Energien – Premium
Der Förderkredit mit Tilgungszuschuss für Wärme
- Kredit mit Tilgungszuschuss: bis zu 50 % weniger zurückzahlen
- Bis zu 25 Mio. Euro Kreditbetrag
- Besonders hohe Förderung für den Austausch alter Heizungsanlagen
-
Erneuerbare Energien – Premium – Tiefengeothermie
Wärme aus der Tiefe erschließen und nachhaltig nutzen
- Förderkredit für Tiefengeothermie-Anlagen sowie für Förder- und Injektionsbohrungen
- Weniger zurückzahlen: bis zu 50 % Tilgungszuschuss
Klimaschutz
-
Klimaschutzoffensive für den Mittelstand
Förderung von klimafreundlichen Aktivitäten in Anlehnung an die EU-Taxonomie
- Bis zu 3 % Klimazuschuss erhalten
- Bis zu 25 Mio. Euro Kreditbetrag
- Für Investitionen in Klimaschutzmaßnahmen in der EU
Umwelt und Innovation
-
BMUV-Umweltinnovationsprogramm
Als Umweltschutz-Pionier besonders profitieren
- Für innovative Umweltschutzmaßnahmen in Deutschland
- Für Unternehmen und öffentliche Einrichtungen
- Bevorzugte Förderung von kleinen und mittleren Unternehmen
-
KfW-Umweltprogramm
Umwelt schützen und Ressourcen schonen
- Bis zu 25 Mio. Euro Kreditbetrag
- Für Vorhaben im In- und Ausland
- Für Unternehmen und Freiberufler
Ein Ladepunkt ist ein Gerät, mit dem Sie ein Elektrofahrzeug aufladen können – aber nicht mehrere gleichzeitig. Wenn Ihre Ladestation mehrere Ladepunkte hat, erhalten Sie 900 Euro pro Ladepunkt.
Das Effizienzhaus ist ein technischer Standard, den wir in unseren Förderprodukten nutzen. Unterschiedliche Zahlenwerte geben an, wie energieeffizient ein Gebäude im Vergleich zu einem Referenzgebäude ist. Dabei gilt: Je niedriger die Zahl, desto höher ist die Energieeffizienz.
Der Tilgungszuschuss reduziert den zurückzuzahlenden Kreditbetrag und verkürzt somit die Laufzeit. Je besser die Effizienzhaus-Stufe Ihrer Immobilie, desto höher ist der Tilgungszuschuss. Auch für Einzelmaßnahmen erhalten Sie einen Tilgungszuschuss.
Das Effizienzgebäude ist ein technischer Standard, den wir in unseren Förderprodukten nutzen. Unterschiedliche Zahlenwerte geben an, wie energieeffizient ein Nichtwohngebäude im Vergleich zu einem Referenzgebäude ist. Dabei gilt: Je niedriger die Zahl, desto höher die Energieeffizienz.
Der Tilgungszuschuss reduziert den zurückzuzahlenden Kreditbetrag und verkürzt somit die Laufzeit. Je besser die Effizienzgebäude-Stufe Ihrer Immobilie, desto höher ist der Tilgungszuschuss. Auch für Einzelmaßnahmen erhalten Sie einen Tilgungszuschuss.
Das Effizienzgebäude ist ein technischer Standard, den wir in unseren Förderprodukten nutzen. Unterschiedliche Zahlenwerte geben an, wie energieeffizient ein Nichtwohngebäude im Vergleich zu einem Referenzgebäude ist. Dabei gilt: Je niedriger die Zahl, desto höher die Energieeffizienz.
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) haben in der Regel bis zu 250 Mitarbeiter und bis zu 50 Mio. Euro Umsatz.