Tipp: Aktivieren Sie Javascript, damit Sie alle Funktionen unserer Website nutzen können.
Meldung vom 13.01.2022 / KfW Research
Chinas langfristige Entwicklungsziele als Herausforderung für die Produktivität
Die zwei längerfristigen Entwicklungsziele Chinas lauten, den Status eines Hocheinkommenslandes bis 2025 zu erreichen und die Wirtschaftsleistung bis 2035 zu verdoppeln. Um das erste Ziel zu erreichen, ist nur eine Wachstumsrate des nominalen Bruttonationaleinkommens pro Kopf von durchschnittlich 4 % pro Jahr notwendig. Das zweite Ziel ist hingegen ehrgeiziger. Denn der Wachstumsbeitrag von Kapital wird weiter abnehmen, auch weil der sich fortsetzende Umbau des Wachstumsmodells impliziert, dass Investitionen zu Gunsten des Konsums an Bedeutung verlieren. Aufgefangen werden muss diese Entwicklung durch allgemeine Produktivitätsfortschritte und Humankapitalbildung. Insbesondere bei ersterem besteht Aufholbedarf, was durch die Erfolge im Hightech-Bereich überdeckt wird. Ist China mit seiner Stärkung der Innovationstätigkeit erfolgreich, dürfte der internationale Wettbewerb bei Gütern der hochwertigen und Spitzentechnik auch für Deutschland stärker werden.
Chinas langfristige Entwicklungsziele als Herausforderung für die Produktivität (PDF, 385 KB, nicht barrierefrei)