Tipp: Aktivieren Sie Javascript, damit Sie alle Funktionen unserer Website nutzen können.
KfW Capital 2022
VC-Fondsinvestor aus Verantwortung
Ziel von KfW Capital als 100%ige Beteiligungstochter der KfW ist es, die Wagnis- und Wachstumskapitalversorgung für innovative Technologieunternehmen in Deutschland zu verbessern: KfW Capital investiert mit Unterstützung des ERP-Sondervermögens und des Zukunftsfonds des Bundes in deutsche und europäische Venture Capital (VC)-Fonds. So verbessert KfW Capital mittelbar den Zugang zu Wachstumskapital durch größere VC-Fonds und stärkt den Innovationsstandort Deutschland. Außerdem ist KfW Capital in alle vier Generationen des High-Tech Gründerfonds und in coparion investiert.
- Die VC-Fonds, in die KfW Capital investiert, sind verpflichtet, mindestens mit dem von KfW Capital bereitgestellten Kapital innovative Technologieunternehmen in Deutschland zu finanzieren.
- Im Auftrag des Bundes koordiniert KfW Capital den Zukunftsfonds, den Beteiligungsfonds für Zukunftstechnologien, der über mehrere Bausteine insbesondere die kapitalintensive Wachstumsphase von Start-ups stärkt. Mehr zum Zukunftsfonds des Bundes beim BMWK und BMF.
- Als VC-Fondsinvestor aus Verantwortung hat Nachhaltigkeit bei KfW Capital einen besonderen Stellenwert. Bei den Investments wendet der VC-Fondsinvestor die Nachhaltigkeitsrichtlinie und die Ausschlussliste von KfW Capital an. Bei den Zielfonds legt der VC-Fondsinvestor Wert auf die Berücksichtigung von ESG-Kriterien.
2022: deutlicher Anstieg des Zusagevolumens in herausfordernden Zeiten
Das Zusagevolumen des Geschäftsfelds KfW Capital betrug im Jahr 2022 rund 1,3 Mrd. EUR (2021: rund 502 Mio. EUR). Der deutliche Anstieg um 151 % ist dabei auf verschiedene Faktoren zurückzuführen:
- Zum einen konnte KfW Capital das Zusagevolumen in den Programmen „ERP-VC-Fondsinvestment“ und „ERP/Zukunftsfonds-Wachstumsfazilität“ weiter wie geplant ausbauen (auf 432 Mio. EUR, davon: ERP-VC-Fondsinvestment: 187 Mio. EUR, ERP/Zukunftsfonds-Wachstumsfazilität: 245 Mio. EUR). Im Vorjahr betrug das entsprechende Zusagevolumen dieser beiden Programme 298 Mio. EUR.
- Zum anderen sind auch die Zusagen der vom Europäischen Investitionsfonds mit treuhänderischen Mitteln der KfW aus dem Zukunftsfonds durchgeführten „GFF/EIF-Wachstumsfazilität“ deutlich angestiegen: Während im Jahr 2021 hierfür rund 183 Mio. EUR bereitgestellt wurden, konnten im Jahr 2022 rund 473,6 Mio. EUR zugesagt werden.
- Darüber hinaus wurden im Rahmen des Zukunftsfonds 312 Mio. EUR zugesagt.
- Außerdem investierte KfW Capital 40 Mio. EUR in den „High-Tech Gründerfonds IV“.
VC-Fondsinvestor und Marktentwickler
Rechtlicher Hinweis:
Die Ausführungen dieses Online-Geschäftsberichts 2022 basieren auf dem Finanzbericht 2022 der KfW, den Sie hier downloaden können. Treten bei den mit größter Sorgfalt erstellten Inhalten dieses Online-Geschäftsberichts 2022 Widersprüche oder Fehler im Vergleich zum Finanzbericht auf, hat der Finanzbericht 2022 der KfW Vorrang.